08/2024
»Ein sanfter Wind in der Prärie« – Liebe, Poesie und postkoloniale Kritik – der Western öffnet sich für neue Perspektiven +++
»Crashkurs deutscher Osten« – 13 Filmschaffende, die in der DDR geboren sind, empfehlen Filme aus dem Osten, über den Osten +++
»Eine Kämpferin« – Im Iran beendete ein Skandal ihre Karriere. Jetzt startet Zar Amir Ebrahimi international durch +++
Im Kino: Tatami | Viggo Mortensens The Dead Don’t Hurt | Nicolas Cage in Longlegs | Cuckoo | Shahid | Gagarin +++
Streaming: Lady in the Lake | Those About to Die | The Bear 3 | Under a Blue Sun +++
In diesem Heft
Tipp
Rache an den Lebenden : Mit einer verdienstvollen Edition würdigt Plaion das Werk von Mario Bava, der jetzt 110 Jahre alt geworden wäre.
Das Autorenteam der Serie »Powerplay – Smart Girls Go for President« wirft einen kecken Blick auf die norwegische Parteipolitik der Achtziger.
In Staffel 3 von »The Bear« dreht sich wieder alles ums Zubereiten und Kochen, begleitet von schwelenden Konflikten und Wortgefechten, die so geschliffen sind wie die zum Einsatz kommenden Messer.
Für seinen Film »Under a Blue Sun« besuchte Daniel Mann die Drehorte von »Rambo III« und stieß auf heutige Konflikte.
In der romantischen Komödie »Perfekt Verpasst« verfehlt sich ein Paar (Bastian Pastewka und Anke Engelke) wieder und wieder.
Das Deutsche Filminstitut & Filmmuseum präsentiert in seiner neuen, breit angelegten Ausstellung den deutschen Film zwischen 2000 und 2023.
Aufbruch ohne Aufarbeitung: Die Doku »El Entusiasmo« über das Post-Franco-Spanien.
Ein Bild des Schreckens: In »Die Angst im Spiegel« sucht eine Fotografin nach ihrer Vergangenheit.
Zum 50. Jubiläum: Coppolas Abhörthriller »Der Dialog« mit Gene Hackman als zweifelndem Spitzel
In der »Jerrod Carmichael Reality Show« geht Stand-up-Comedian Carmichael eine gewagte Mischung aus Authentizität, Provokation und Einladung zum Voyeurismus ein.
Mona nimmt die aus dem Süden des Sudans stammende Julia als Dienstmädchen bei sich auf, weil sie für den Tod ihres Mannes mitverantwortlich ist. Mohamed Kordofani erzählt eine sozialrealistische Parabel, in der sich das Politische des kulturell und religiös gespaltenen nordostafkrikanischen Landes im Privaten spiegelt.
Gründungsmythos revisited: »Lawmen: Bass Reeves« erzählt vom ersten schwarzen US-Marshal.
Begabung verpflichtet: In »Supacell« erfährt das Superhelden-Genre eine sozial bewusste Neuauslegung.
»Lady in the Lake« verbindet Film noir, Emanzipationserzählung und Zeitgeschichte mit viel atmosphärischem Flair. Es geht um zwei unterschiedliche Frauenschicksale im Baltimore der 1960er.
Kaiser und Gladiatoren: »Those About To Die« will das Rom der frühen 0070er auferstehen lassen.
Guy Ritchies »The Ministry of Ungentlemanly Warfare« erzählt im freien Umgang mit historischen Gegebenheiten vom heroisch-coolen Kampf einer Gruppe von Außenseitern gegen die Nazis.
Daisy Ridley verkörpert die Frau, die als erste – zumindest als erste, die dabei von der Öffentlichkeit beobachtet wurde – im Jahr 1926 den Ärmelkanal durchschwamm.
Am 6.8. spricht epd Film-Autor Ulrich Sonnenschein im Kino des Deutschen Filminstituts & Filmmuseums mit Regisseur Henning Beckhoff über seinen Film »Fossil«.
Thema
In ihrer Heimat Iran war Zar Amir Ebrahimi schon ein TV-Star, als ein Sextape-Skandal ihre Karriere beendete. Sie floh nach Paris, fing von vorn an, baute sich eine neue Karriere auf und ist heute international erfolgreich: als Schauspielerin, Produzentin und jetzt mit »Tatami« auch als Regisseurin.
Stasi, Platte, AfD: Da sind viele Klischees im Umlauf. Und der Westen hat immer noch die Lufthoheit im Deutungsraum. Das geht auch anders. 13 Regisseur*innen und Schauspieler*innen, die noch in der DDR geboren sind, empfehlen Filme aus dem Osten, über den Osten.
Meldung
Torsten Körner, geboren 1965 in Oldenburg, ist Autor, Dokumentarfilmer, Journalist und Fernsehkritiker. Er schrieb Biografien über Heinz Rühmann, Franz Beckenbauer und Götz George. Als Regisseur drehte er die Dokumentarfilme »Angela Merkel – Die Unerwartete« (2016), »Schwarze Adler« (Deutscher Fernsehpreis 2021) sowie »Die Unbeugsamen« (2020). Am 29.8. startet »Die Unbeugsamen 2«.
Keine Chance, nutze sie: Neue deutsche Heimatfilme auf dem 41. Filmfest München.
Convention der Cinephilie: Die 38. Ausgabe von »Il Cinema Ritrovato« war wieder ein Fest für Cineasten.
Filmkritik
Amüsante Sommerkomödie über ein Trennungselternpaar, das glaubt, mit seinem wohlstandsverwahrlosten Sohn alles richtigzumachen. Etwas klischeehaft und im Plot wenig überraschend.
Horror- und Mysteryfilm mit künstlerischer Finesse: In der ironisch überdrehten Inszenierung kommen Story- und Figurenentwicklung allerdings etwas zu kurz, sodass der anspruchsvolle Versuch, übernatürlichen Horror mit realen Traumata zu kombinieren, nicht durchweg gelingt.
Heiteres Historienmusical um ein klösterliches Waisenhaus im beginnenden 19. Jahrhundert, in dem sich junge Frauen mit Witz und viel Charme emanzipierten und das misogyne Bürgertum an der Nase herumführen.
Viggo Mortensen tritt in diesem Western nicht nur auf, er hat ihn auch inszeniert, geschrieben, mitproduziert und zudem die Musik zu ihm komponiert. Die Hauptrolle jedoch spielt seine Leinwandpartnerin Vicky Krieps als stolze, unabhängige Frau in einer rauen Welt. Hier herrschen männliche Willkür, alttestamentarische Justiz und frühkapitalistische Korruption. Für Mortensen ist das kein Grund, die Genresehnsucht nach Moral und Romantik aufzugeben, aber ein Anlass, dessen Traditionen lyrisch zu überdenken.
Und wieder erreicht uns eine Wahrheit aus dem fernen Himalaya-Staat Bhutan, die besagt, dass Weisheit und Mitgefühl nur gedeihen, wenn Gewalt und Leid begraben werden. Dargebracht ohne esoterischen Firlefanz in Form der Geschichte einer Dorfgemeinschaft, die vom politischen Umbruch der Nuller-Jahre staunend erschüttert wird.
Inspiriert von seiner eigenen Jugend erzählt der taiwanesisch-stämmige Amerikaner Sean Wang mit »Dìdi« aus dem Leben eines 13-jährigen, das gleichzeitig ziemlich gewöhnlich und dann doch wieder sehr besonders ist. Unaufgeregt, wahrhaftig und gefühlvoll lässt der Regisseur und Drehbuchautor nicht nur die Nullerjahre wieder auferstehen, sondern inszeniert auch ein sehenswertes Ensemble rund um den jungen Izaac Wang (»Good Boys«) und »Twin Peaks«-Ikone Joan Chen. In Sundance gab es dafür gleich mehrere Preise, und dass Wang in Hollywood eine große Zukunft hat, scheint ausgemachte Sache.
Als Sohn eines Wolfsrudel-Anführers, der dummerweise bei einer Transformation in einen Pudel verwandelt wurde, sucht Freddy Lupin in dieser Fortsetzung von »100% Wolf« Hilfe bei den Mondgeistern – was dazu führt, dass er noch mehr Probleme bekommt. Was dieser computergenerierte Animationsfilm als »Selbstfindungsreise« seines jungen Protagonisten anpreist, der lernen muss, seine Außenseiterrolle als positive Besonderheit zu akzeptieren und sich in Geduld zu üben, entpuppt sich als Mischung aus überdeutlicher Didaktik und Esoterik, einmal mehr mit zu viel Hektik in Szene gesetzt.
In einem Film, der den Anspruch hat, der Western aller Western zu sein, rollt Kevin Costner die Geschichte der Besiedelung des amerikanischen Westens neu auf, erzählt mit langem Atem, in vielen verschiedenen, angemessen multikulturellen Perspektiven. Costner selbst übernimmt die klassische Figur des Lone Rangers.
Als ein sittenstrenger Ex-General ein Bündel Liebesbriefe entdeckt, die vor Jahrzehnten ein Anderer an seine Frau schrieb, gerät die Welt der gesamten Familie aus den Fugen. Die wahre Geschichte, die Ivan Calbérac inspirierte, war gewiss interessanter. Darin reichte ein Sizilianer im rekordverdächtigen Alter von 92 Jahren die Scheidung ein.
Lose ineinander geflochtene Episoden, in denen die Abenteuer von Menschen erzählt werden, die sich auf die ein oder andere Weise mit dem Tod konfrontiert sehen. Und das ausgerechnet mitten in einer Stadt, die die Lebensfreude feiert. Aus dem mitunter grotesk ausfallenden Kontrast erwächst, nicht zuletzt dank feinsinniger Schauspielerei, Weisheit.
Unterhaltsam aufgedrehte Impro-Komödie mit skurrilen Charakteren. Die ernsten Hintergründe rund um die Themen Wassermangel und Zusammenleben auf dem Dorf werden angerissen, wenngleich ohne konsistente Auflösung.
Fünf Unbekannte teilen sich in dieser Dramödie eine Mitfahrgelegenheit von Berlin nach Paris und erweisen sich dabei mit all ihren Befindlichkeiten und handfesten Problemen als Mikrokosmos Europas. Etwas konstruiert wirkendes Roadmovie, das an Fahrt gewinnt.
Nach der Trennung nach dreißig Jahren Ehe stolpern Mann und Frau durch neue Amouren: eine französische Boulevardkomödie, in der flottes Timing, Dialogwitz und gut aufgelegte Darsteller die Klischees aufwiegen.
Fünf ruppige Häftlinge entdecken unverhofft ihr Talent und ihre Liebe zum Theater, als ein unterbeschäftigter Schauspieler (Antonio Albanese) mit ihnen »Warten auf Godot« aufführen will. Riccardo Milanis Remake von »Ein Triumph« mit Kad Merad folgt dem Original zwar genau, gewinnt aber eine eigene Unmittelbarkeit.
Der erste Spielfilm, bei dem ein Israeli und eine Iranerin gemeinsam Regie führen, ist zugleich ein packendes Sportdrama mit rasant inszenierten Judokämpfen und ein politischer Thriller um strukturelle Unterdrückung, individuelle Freiheit und persönliche Verantwortung.
Mona nimmt die aus dem Süden des Sudans stammende Julia als Dienstmädchen bei sich auf, weil sie für den Tod ihres Mannes mitverantwortlich ist. Mohamed Kordofani erzählt eine sozialrealistische Parabel, in der sich das Politische des kulturell und religiös gespaltenen nordostafkrikanischen Landes im Privaten spiegelt.
Dem Spielfilmdebüt gelingt eine der seltenen positiven Geschichten aus Sicht der jungen Banlieue-Generation, ohne die Probleme zu verschleiern. Der authentische Charme und eine gute Portion magischer Realismus ergeben ein verspieltes und mitreißendes Kinomärchen.
Die Iranerin Narges versucht in Deutschland ihren zweiten Nachnamen »Shahid« loszuwerden, der übersetzt Märtyrer bedeutet. Narges Kalhors Mashup aus Dokumentar- und Spielfilm, Musical und Theater verhandelt tragikomisch Themen wie Zugehörigkeit, Identität und Integration und reflektiert das Filmemachen selbst. Ein experimentell in alle Richtungen flirrender, wagemutiger Film.
Nicolas Cage als wahnsinniger Okkultmörder, der im Kanada der 90er Jahre von FBI-Agentin Maika Monroe verfolgt wird. Stilsicherer und verstörender Horrorthriller von Oz Perkins, der seiner Prämisse sehr gerecht wird.
Ein Film, der als kritisches Familienporträt und historisches Panorama funktioniert, als Film über Kunst aber Bilderteppich bleibt.
Grüner Schleim aus dem All droht die Erdbevölkerung in willenlose Wesen zu verwandeln, doch Daffy Duck und Schweinchen Dick sind zur Stelle. Der neue Zeichentrickfilm mit den bekannten »Looney Tunes«-Figuren ist leider sehr viel weniger durchgeknallt als seine Vorgänger.
Wenig überraschender und zugleich völlig konstruierter Mystery-Thriller über eine Selbstmordsekte und eine komplizierte Vater-Tochter-Geschichte – mit Eric Bana und Sadie Sink.
Ein Sommerfilm, der eine früh gescheiterte Künstlerfamilie in ihrem Ferienhaus auf Lanzarote zeigt und dabei besonders die Vater-Tochter-Beziehung ins Zentrum rückt. Ein Debüt, dass zu viel will und dann fast gar nichts erreicht.
In seiner Neuauflage des Naturkatstrophen Sommer-Blockbusters Twister findet Lee Isaac Chung die perfekte Balance zwischen intimen Momenten und spektakulärer Naturgewalten-Action, zwischen Leichtigkeit und Tiefe, zwischen Komik und Ernst, in einem Film, der zugleich Hommage an die Filme seiner Jugend sind. Und mit Daisy Edgar Jones und Glen Powell ist das neue Traumpaar des Kinos geboren.
Zwischen den historischen Ereignissen der Mondmission von 1969, der urbanen Legende, dass sie nur im Studio stattgefunden hat, und reichlich 60er Jahre-Romcom-Flair mit zwei charismatischen Stars bringt »To the Moon« reichlich Potential mit. Am Ende gelingt die Landung nicht ganz: Greg Berlantis Komödie ist zwar nette Unterhaltung, aber nie so gut, wie sie hätte sein können.
Michael Sarnoski übernimmt den Staffelstab von John Krasinski und blendet zurück zum Auftakt der Alien-Apokalypse in New York. Dabei setzt auch er eher auf leise zwischenmenschliche Momente als auf den genretypischen Mix aus Action und Gewalt, und die größten Spezialeffekte sind das Spiel von Lupito Nyong'o und eine kleine schwarzweiße Katze namens Frodo.