01/2025

»Nosferatu – Der andere Vampir« – Die blutige Spur des einsamen Unholds von den Klassikern bis in die Popmoderne +++ 

»Kevins kleiner Bruder« – Mit »Succession« hatte er seinen Durchbruch. »A Real Pain« könnte Kieran Culkins nächster Erfolg werden +++ 

»Terror auf allen Monitoren« – In »September 5« verdichtet Tim Fehlbaum das Olympia-Attentat zu einem Thriller. Der Regisseur im Interview +++ 

Im Kino: Daniel Craig in Queer | Armand | Clint Eastwoods Juror #2 | Universal Language | Filmstunde_23 von Edgar Reitz | Das Mädchen mit der Nadel +++

Streaming: Pixars Traum Studios | Nightbitch & Interview Marielle Heller | Steve McQueens Occupied City | Black Doves +++

In diesem Heft

Tipp

Zur Untätigkeit verdammt: Der BBC-Zweiteiler »Warriors« über eine britische ­Blauhelm-Einheit im Bosnienkrieg.
Von der Realität eingeholt: Die britische Thrillerserie »Utopia« als Blu-ray-Box.
Carol Reeds Noir-Klassiker »Der dritte Mann« mit Orson Welles als zwielichtigem Schmuggler Harry Lime erscheint zum 75. Jubiläum in UHD mit reichlich Bonusmaterial.
60er-Jahre Grusel: Bizarre Ereignisse auf einer Insel in »Brennender Tod«.
Weihnachten unter Spionen: In »Black Doves« sind Keira Knightley und Ben Whishaw im Auftrag einer nicht unbedingt wohlmeinenden Organisation unterwegs.
Colman Domingo spielt im Paranoia-Thriller »The Madness« einen Fernsehjournalisten, der den großen Durchbruch in greifbarer Nähe sieht, dann aber unfreiwillig Zeuge eines Mords im US-Neonazimilieu wird.
Die Miniserie »A Very Royal Scandal« zeichnet die Entstehung und die Folgen eines für Prinz Andrew letztlich fatalen BBC-Interviews nach.
Steve McQueen stellt in »Occupied City« Bilder des heutigen Amsterdam mit Informationen zu Häusern und Menschen aus der Zeit der Nazibesetzung zusammen, so faszinierend wie eindrücklich.
»Joy« ist eine Hommage an jene drei Pioniere, die unter Anfeindungen die bahnbrechende Prozedur der künstlichen Befruchtung entwickelten.
Wahn im Watt: Berty Cadilhacs minimalistischer Horror »Tide – Gefahr aus der Tiefe« (2023) spielt vor der Kulisse des Mont-Saint-Michel.
In seinem vielgelobten Regiedebüt »The Piano Lesson« erzählt Malcolm Washington (Sohn von Denzel) die Geschichte einer Schwarzen Familie im Amerika des frühen 20. Jahrhunderts.
Häusliches Unglück: In »Nightbitch« macht Amy Adams die Isolation und das Leid des Hausfrau- und Mutter-Daseins deutlich.
In der warmherzigen Feelgood-Sitcom »A Man on the Inside« ermittelt Ted Danson undercover im Altersheim – und kommt dabei vor allem den vielfältigen Ausprägungen von Einsamkeit unter Senioren auf die Spur.
Mit Hilfe von Interviews heute und Aufnahmen von damals reflektiert David Tedeschi in »Beatles '64« über die Ankunft der »Pilzköpfe« in den USA.
Jenseits der Gewalt: »The Convert« von Lee Tamahori erzählt, frei von Kolonialklischees, von einem desillusionierten Missionar bei den neuseeländischen Maori.
Mit »English Teacher« ist Brian Jordan Alvarez als Hauptdarsteller, Schöpfer und Showrunner ein echter Coup gelungen. Die Sitcom mit einem schwulen Lehrer im Zentrum belebt das tot geglaubte Genre.
Die Geiselnahme der München-Olympiade 1972 aus Sicht des live berichtenden US-Fernsehteams ist packender Kammerspielthriller und kluge Reflektion über Medienverantwortung.
In der Animationsserie »Traum Studios« wird die Innenwelt von Riley aus »Alles steht Kopf« weitergesponnen.
Am 24.1. spricht Chiara Fleischhacker mit Jens Balkenborg über ihren Film »Vena«.

Thema

Mit der Rolle des Roman Roy in »Succession« holte Kieran Culkin nach Jahrzehnten vor der Kamera seine ersten großen Preise – die ­könnte es nun auch für seinen neuen Film »A Real Pain« geben. Die große ­Prominenz und Aufmerksamkeit aber scheut der Schauspieler.
Die Sportredaktion von ABC wird vom Anschlag überrascht. »September 5« mit John Magaro und Leonie Benesch startet am 9.1. in den Kinos. Der Regisseur im Interview.
Er ist nicht so populär wie Dracula. Und er taucht immer in Krisenzeiten auf. Zum Start des neuen »Nosferatu«-Films folgt Georg Seeßlen der blutigen Spur des einsamen ­Unholds von den Klassikern in die Pop-Moderne.
Der aus »Lethal Weapon« und als »Mandela« bekannte Danny Glover fördert mit seiner Produktionsgesellschaft Louverture Films anspruchsvolle Filmprojekte abseits des klassischen Hollywoodsystems. Würdigung eines nimmermüden Aktivisten und engagierter Filme.

Meldung

Laura Tonke, 50, geboren in Westberlin, ist Schauspielerin. 2003 war sie für ihre Rolle der Gudrun Ensslin in »Baader« für den Deutschen Filmpreis nominiert, den sie schließlich 2016 für »Hedi Schneider steckt fest« gewann. Zuletzt war sie in der Serie »Sexuell verfügbar« und den Filmen »Alles Fifty Fifty« sowie »Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war« zu sehen. Ihr neuer Film »Feste & Freunde« (Regie: David Dietl) startet am 2. Januar.

Filmkritik

Clint Eastwood macht aus dem Stoff um einen schuldigen Juror einen Film, der eher altmodisch daherkommt, aber interessante Fragen zu Schuld, Gewissen und US-Justizsystem aufwirft und von seinem hochkarätigen Ensemble profitiert.
Zwei ungleiche Cousins unternehmen eine »Jewish Heritage Tour«, die sie zu ihren familiären Wurzeln in Polen führen und nach langer Funkstille wieder enger zusammenschweißen soll. Mit wunderbar leichter Hand inszeniert Jesse Eisenberg, der neben Kieran Culkin die Hauptrolle spielt, einen Parcours vielfacher Identitätssuchen, bei dem der Holocaust mehr als nur den historischen Hintergrund bildet. Eine Tragikomödie, die behände den Tonfall wechselt, aber stets den richtigen trifft.
Atmosphärisch zieht einen Robert Eggers’ Remake von Friedrich Wilhelm Murnaus »Nosferatu – Symphonie des Grauens« unwiderstehlich in seinen Bann. Seine verstörend schönen Bildkompositionen beschwören archaische Ängste herauf. Allerdings erweist sich Eggers’ Frauen- und Weltbild als ähnlich archaisch.
Ein in viele Richtungen aufschlussreiches zeiten-überbrückendes dokumentarisches Projekt zu der bis heute nicht eingelösten Forderung einer allgemeinen visuelle Bildung.
Hyperrealistische, österreichische Satire über Superreiche, denen sich keiner in den Weg stellt, großartig und wie beiläufig gespielt und inszeniert.
»Touristen aller Länder, vereinigt Euch«: Vier ehemalige Ost-Agenten kommen auf Kuba einer Verschwörung auf die Spur. Robert Thalheim hat die Fortsetzung mit Witz und Charme und einer gehörigen Portion Ostalgie in Szene gesetzt.
Die Geiselnahme der München-Olympiade 1972 aus Sicht des live berichtenden US-Fernsehteams ist packender Kammerspielthriller und kluge Reflektion über Medienverantwortung.
Die »2« im Titel verrät die Fortsetzung. Ein großes Juwelen-Ding in Nizza führt Outlaw-Bulle Big Nick und Criminal Mastermind Fräulein wieder zusammen. Solider Actioner, der die fröhlichen Macho-Urständ' der 1980er wiederaufleben lässt und es nebenher schafft, den Unterschied zwischen Dies- und Jenseits des Gesetzes obsolet zu machen.
Brave, blutleere Verfilmung von Arthur Schnitzlers gleichnamiger Novelle, in der Filmemacher Florian Frerichs keine eigene Deutung des vielschichtigen Stoffes gelingt.
In der auch musikalisch unerwartet mitreißenden Biographie des britischen Popstars Robbie Williams wird dieser als mal trauriger, mal auftrumpfender Affe verkörpert, der, zerrissen zwischen Starruhm und Komplexen, seinen Weg vom Teeniestar zum Singer-Songwriter schafft.
Eine erschütternde Geschichte um zwei französische Teenagerinnen, die nach Syrien reisen, um sich dem Islamischen Staat anzuschließen. Das brutale und perfide Vorgehen vor Ort wird klug und detailliert gezeigt, die Vergangenheit der Frauen aber nur wenig thematisiert, wodurch der Film einen mit vielen Fragen zurücklässt.
Satire über den russischen Machthaber mit KI-generiertem Antlitz, die auf rabiaten Exorzismus setzt statt politischer Analyse. Wenig erhellend und leidlich lustig.
Alexandre de La Patellière und Matthieu Delaporte injizieren frisches Blut in das schon unzählige Male verfilmte Epos um Liebe, Missgunst, Eifersucht und Rache, und Pierre Niney bringt den Titelhelden zwischen jugendlichem Elan und verbittertem Rachedurst zum Schillern.
Die Chronik einer Liebe, nicht in der natürlichen Reihenfolge erzählt, sondern in einem Geflecht aus Rückblenden, so wie Erinnerungen sich unsortiert ins Bewusstsein drängen. Wie schon in früheren Filmen beweist John Crowley, zusammen mit Florence Pugh und Andrew Garfield, auch hier wieder ein feines Gespür für fragile Gefühle.
Georges Gachot beschwört mit einer Kaskade historischer Aufnahmen den Rang des legendären Pianisten in der Geschichte des Jazz. In Interviews mit seiner Tochter, die er nie anerkannte, und seiner letzten Lebensgefährtin werden auch Schattenseiten spürbar.
Nach dem Ersten Weltkrieg spielendes dänisches Sozialdrama mit Vic Carmen Sonne und Trine Dyrholm um eine Fabrikarbeiterin, die an eine Serienmörderin gerät. Beeindruckend gespielt und souverän in ausdrucksstarkem Schwarzweiß fotografiert.
Es ist eine seltsame und doch vertraute Welt, in die uns der kanadische Regisseur Matthew Rankin in seinem surrealen Puzzle entführt: Kanada und Iran, Französisch und Farsi, Gegenwart und die 1970er sowie filmische Einflüsse von Roy Andersson und Guy Maddin bis Abbas Kiarostami fließen mit Leichtigkeit und in grandiosen Bildern zu einer Komödie der Verwirrung ineinander.
In »Die Wütenden« entwarf Ladj Ly ein faszinierendes Kaleidoskop vom Leben in den Pariser Vorstädten. Erneut erzählt er von einem Gemeinwesen, in dem nordafrikanische Einwanderer nach eigenen Traditionen der Solidarität leben. Diesmal erweitert er den Blick auf eine ratlose Kommunalpolitik, die das Miteinander bedroht.
Die zum Teil erfundene Geschichte einer echten nordirischen, gälischsprachigen Rapband im Spielfilmformat hat einen ernsten Hintergrund. Der Kampf um die Anerkennung der irischen Sprache in Nordirland konnte erst mit dem Brexit wirklich erfolgreich geführt werden.
Mitreißend und intensiv schildert der Film den Alltag in einer riesigen New Yorker »Grill«-Küche. Etwa mehr Fokus auf die Hauptfiguren hätte der Geschichte gut getan, doch als virtuos inszenierte Milieustudie mit einer Menge relevanter Themen funktioniert »La cocina« dennoch hervorragend.
Thomas Riedelsheimer beschäftigt sich nach Zeit und Raum nun mit dem Licht, bleibt dabei trotz beeindruckender Arbeit an der selbst geführten Kamera konzeptuell aber in vielen ausufernden Verbalien zwischen Kunstprojekten und Wissenschaft stecken.
Eine Schauspielerin wird in die Grundschule gerufen, weil ihr Sohn gegenüber einem Mitschüler sexuell übergriffig gewesen sein soll. Halfdan Ullmann Tøndels Regiedebüt beginnt als sozialrealistisches Kammerspiel mit expressionistischen Sprenkeln und kippt immer stärker ins Psychologische und Theatrale.
In seiner Adaption des William-S.-­Burroughs-Romans sucht Luca Guadagnino wahrhaftige Emotion im Artifiziellen und findet berührende Bilder für die Einsamkeit und Sehnsüchte seines Protagonisten.
Die junge Schauspielerin Mariella Aumann trägt einen Film, der aus der Perspektive eines Teenagers vom Konflikt zwischen nüchterner Rationalität und sektenhaften Glücksversprechen erzählt.
Ein Geschichtenreigen im Freundeskreis, der durch die gemeinsam gefeierten Feste strukturiert ist. Elegant verwebt David Dietl in seinem Remake eines dänischen Films sich verändernde Konstellationen und Werte, zerbrechende Hoffnungen und beflügelnde Neuanfänge.
Das als Anime inszenierte Prequel zu dem »Herr der Ringe«-Epos, das vom Schicksal des Reiches Rohan und Königstochter Hèra handelt, greift bekannte Motive auf, kann aber mit seinem inhaltlichen und stilistischen Mischmasch nicht recht überzeugen.
Ein generisches Höher-weiter-schneller-Sequel, das dank der schlagfertigen, taffen Heldin, einigen netten Ideen und den Schauwerten dennoch Spaß macht.
Aaron Taylor-Johnson und Fred Hechinger können als ungleiche Halbbrüder zwar überzeugen, aber ein wirres Drehbuch verhindert, dass man diesen für einen Superhelden-Film so raren Ausflug in die Natur genießen könnte.

Film

Joy