Thomas Abeltshauser

Freier Journalist, Filmkritiker und Kurator in Berlin. Kritiken, Essays und Interviews zu aktuellen Kinostarts, Berichte von internationalen Filmfestivals u.a. Magister in Filmwissenschaften an der Freien Universität Berlin. Mitglied im Verband der deutschen Filmkritik, bei Fipresci und Galeca.

Filmkritiken von Thomas Abeltshauser

Maite Alberdis Dokumentarfilm über den an Alzheimer erkrankten Augusto Góngora, der als TV-Journalist unermüdlich an die Verbrechen des Pinochet-Regimes erinnerte, fasziniert als Auseinandersetzung um individuellen und kollektiven Gedächtnisverlust.
Sofia Coppolas Porträt der Frau im Schatten von Elvis Presley ist eine düster-schillernde Studie um Mädchenträume, Starkult und Ausbeutung. Priscillas Suche nach ihrem Platz in der Welt erzählt sie nicht als klassische Heldinnengeschichte, sondern mit Ambivalenzen und offenen Fragen.
Stilistisch so unkonventionell wie sein Gegenstand, stellt der hybride Doku-Essayfilm Genderkonventionen im Leistungssport infrage und weitet die historische Aufarbeitung queer-utopischen Zukunftsvision, lustvoll, kämpferisch und mit Witz.
Das Biopic über Leonard Bernstein umtanzt elegant Konventionen und zeigt den widersprüchlichen Mann hinter dem Geniekult. Seine Faszination für den Showman-Tausendsassa macht Bradley Coopers als Regisseur, Hauptdarsteller, Produzent und Co-Autor mehr als deutlich.
Wim Wenders meditative Hommage an das japanische Kino begleitet einen Mann, der Tokios Toiletten reinigt, in den alltäglichen Ritualen seines Lebens und findet die Schönheit in unscheinbaren Dingen.
Hannes Hirsch erzählt in seinem Regiedebüt authentisch und zeitgemäß von queeren Körpernormen und Wahlfamilien und findet für seine Entwicklungsreise eines jungen Mannes einen ganz eigenen fließenden Rhythmus.
Das französische Liebesdrama über die Erinnerungen eines Schriftstellers an seine Jugendliebe lotet berührend das Verhältnis von Wahrheit und Lüge in der Fiktion aus und wie sublimierter Schmerz zum Trost für andere wird.
Wie wird man filmisch einem Künstler wie Anselm Kiefer gerecht, der sich Konventionen entzieht? Wim Wenders würdigt den 78-Jährigen in brillantem 3D, das nicht überwältigt, sondern immersiv vermittelt.
Ein Hausboot auf der Seine in Paris dient als Tagesstätte für Menschen mit psychischen Problemen, denen dort ein geschützter Raum und Teilhabe auf Augenhöhe geboten werden. Der Goldener Bär-prämierte Dokumentarfilm beobachtet den dortigen Alltag zugewandt und wertschätzend.
Der Queertheoretiker Paul B. Preciado setzt sich in seinem Regiedebüt anhand von Virginia Woolfs Roman »Orlando« mit Fragen um Gender und Transition und dem Selbstverständnis nonbinärer Menschen auseinander: poetisch, verspielt und dissident.

Weitere Inhalte zu Thomas Abeltshauser

Thema
Mit »L'immensità« legt Emanuele Crialese den ersten Film seit elf Jahren vor – und macht öffentlich, dass er ein Trans-Mann ist. Mit Thomas Abeltshauser sprach er auf dem Festival von Venedig über familiäre Prägung, Bauchgefühle beim Filmemachen und seine Erfahrungen.
Tipp
In der zweiten Staffel von »Single Drunk Female« geht es vor allem um die Frauen, die Samanthas Leben prägen, und um die Beziehungen, die sie ausloten und hinterfragen muss.
Thema
Pointiert, selbstironisch, hinreißend direkt: Die von Phoebe Waller-Bridge nach ihrer eigenen ­Bühnenshow kreierte Serie »Fleabag« gehört zu den besten Fernsehproduktionen des letzten Jahrzehnts. Und machte Waller-Bridge zur Power Playerin, um die sich alle reißen, als Autorin und Schauspielerin.
Thema
Mit der ­Großstadtphantasie ­»Orphea in Love« ist dem ­Regisseur in Kooperation mit der Bayerischen Staatsoper eine hinreißende Fusion aus Kino und Musiktheater gelungen. Axel Ranisch im Gespräch über seinen Musikfilm.
Thema
Die Dokumentarfilmerin Laura Poitras hat ein Faible für »Menschen, die Veränderungen herbeiführen«. Wie ­Edward Snowden oder Julian Assange. Dafür nimmt Poitras selbst Repressalien in Kauf. Jetzt hat sie einen Film über ­die Künstlerin und Aktivistin Nan Goldin gedreht. Porträt und Interview von Thomas Abeltshauser.
Thema
Ulrich Seidls »Sparta« greift ein Tabuthema auf: Pädophilie. Ein Artikel im »Spiegel«, verfasst ohne Kenntnis des Films und punktgenau erschienen kurz vor der Premiere, sollte einen Skandal anstacheln. Dazu kam es aber dann doch nicht.
Tipp
In der Anthologie-Serie »Extrapolations« wird hochgerechnet, wie sich die Klimaerwärmung auswirken könnte. Ihren Unterhaltungswert zieht die Serie aber auch daraus, erfundene Hightech-Lösungen zu zeigen, die eventuell neue Probleme bringen.
Thema
Die Kostümbildnerin Bina Daigeler hat Cate Blanchetts maskulinen Look für den oscarnominierten Film »Tár« und die opulenten Roben in »Mulan« entworfen.
Tipp
In der Serienadaption »The Consultant« nach einem Roman von Bentley Little spielt Christoph Waltz einmal mehr den sardonischen Bösewicht, der seine Worte geschickt als Waffe einzusetzen versteht.