Barbara Schweizerhof
Filmkritiken von Barbara Schweizerhof
Seiten
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- …
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »
Elvis als überamerikanisches Symbol: Eugene Jarecki fährt in Presleys Rolls-Royce durch die USA und fragt nach Elvis' Bedeutung für Kultur und Geschichte der USA: »The King«
Ein unausgeglichenes Gerichtsdrama, das allein wegen Denzel Washingtons Auftritt als isolierter Sonderling am Ende eines den Bürgerrechten gewidmeten Lebens lohnt
Kurt Langbein stellt in »Zeit für Utopien« die »solidarische Landwirtschaft« und andere Nachhaltigkeitsprojekte vor – ohne sie durch kritisches Befragen interessant zu machen
Faszinierende Aufnahmen von Pinguinen, Giraffen, Pottwalen, Pandabären und anderen Tieren in freier Wildbahn halten in »Unsere Erde 2« das Interesse trotz des nichtssagenden, oberflächlich alles mit allem verbindenden Kommentars wach
Die Verfilmung eines der ersten US-amerikanischen Spezialkräfteeinsatzes in Afghanistan nach 9/11 geht den Ambivalenzen des Kriegs aus dem Weg, indem er den Wagemut der einzelnen Soldaten und ihrer afghanischen Verbündeten feiert: »Operation: 12 Strong«
Statt als spannungsvollen Action-Thriller über einen der spektakulärsten Kidnapping-Fälle der Geschichte, erzählt Ridley Scott die Entführungsgeschichte von John Paul Getty, III. in Form einer Moritat über Geld und wie es Familienbeziehungen verformt. Michelle Williams und Christopher Plummer duellieren sich sehenswert in Eigensinn: »Alles Geld der Welt«
Anhand zweier alter Schulfreunde, die sich eine Wohnung in der Altstadt von Havanna teilen, erzählt Fernando Pérez in »Letzte Tage in Havanna« vom Leben im lähmend langsamen Verfall
Längst nicht mehr so lustig wie noch beim ersten Mal, sind es das spielfreudige Ensemble und ein paar gelungene Sprüche, die einen ansonsten völlig lieblos zusammengeschusterten »Fack Ju Göhte 3« gerade noch erträglich machen
Ai Weiwei collagiert in »Human Flow« Szenen und Fakten zur Flüchtlingsfrage zu einem globalen Krisenbild, das zur Empathie mit allen aufruft
Düsteres Rachedrama aus Dänemark, in dem ein irakischstämmiger erfolgreicher Arzt dem Mörder seines in schlechte Kreise geratenen Bruders nachforscht. Mit betont cooler Ästhetik zeigt sich »Darkland« mehr an Genrevorbildern wie »Drive« als an Sozialschilderung interessiert
Seiten
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- …
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »
Weitere Inhalte zu Barbara Schweizerhof
Seiten
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- …
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »
Meldung
Mit Denis Villeneuves »Dune« feierte ein potenzieller Blockbuster Premiere am Lido in Venedig, Pablo Larraíns »Spencer« begeistert Prinzessin-Diana-Verehrer und -Verachter gleichermaßen
Meldung
Beim Filmfestival Venedig wird Paul Schraders »The Card Counter« als Favorit für den Goldenen Löwen gehandelt und Paolo Sorrentinos »È stata la mano di Dio« avanciert zum Publikumsliebling
Meldung
Das 78. Filmfestival von Venedig erlebt mit neuen Filmen von Pedro Almodóvar und Jane Campion einen packenden Auftakt. Almodóvars »Madres paralelas« thematisiert die Unbedingtheit mütterlicher Liebe ebenso wie Vernachlässigung
Meldung
Am Mittwoch beginnt das 78. Filmfestival von Venedig – mit so vielen attraktiven Titeln im Programm, dass die Last der Anti-Corona-Maßnahmen schnell vergessen ist. Das Festival endet am 11. September mit der Vergabe des Goldenen Löwen
Tipp
Die HBO-Max-Produktion »Love Life« will jeweils mit einer Figur im Zentrum deren Liebesleben bis zum Finden der »wahren Liebe« schildern. Den Auftakt macht Anna Kendrick als Darby
Tipp
»Physical« erzählt von Essstörung, Aerobics und Emanzipation. Mit anderen Worten: Es geht um die 80er
Tipp
Vier Freundinnen zwischen Liebe, Leben und Beruf in New York: »Run the World« will das neue schwarze »Sex and the City« sein
Tipp
»The Flight Attendant« trifft die perfekte Balance zwischen leichtherziger Comedy und fesselndem Krimi
Tipp
Zack Snyders »Army of the Dead« revolutioniert zwar das Genre nicht gerade, hat aber sichtlich Spaß beim Variieren einschlägiger Zombiemythen
Tipp
In »The Mosquito Coast« spielt Justin Theroux die von Harrison Ford im Film geprägte Rolle eines selbstgerechten Aussteigers und Familienvaters. Die Serie lässt die Vorlage und den Film aber hinter sich, um sich eher an Vorbildern wie »Breaking Bad« zu orientieren
Seiten
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- …
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »