09/2021
In diesem Heft
Tipp
bundesweit in den Kinos, 28.9. – Große Gefühle und die Suche nach sich selbst in »Ein Fremder am Strand« und »Twittering Birds Never Fly: The Clouds Gather« in den KAZÉ Anime Nights 2021. Mit dem Boys Love Double Feature stehen gleich zwei besondere Anime-Filme in den Startlöchern. Diese werden im Rahmen der diesjährigen KAZÉ Anime Nights mit deutscher Synchronisation in über 200 teilnehmenden Kinos in Deutschland, Österreich und der Schweiz anlaufen.
Freundliche Hinterwäldler laden zum Besuch nach Virgin River ein. Wem »Ozark« zu hart ist und wer trotzdem ländliches Leben studieren will, für den ist »Virgin River« genau das Richtige
Mit »Kevin Can F**k Himself« gibt es nach »WandaVision« bereits die zweite Serie, die das Genre Sitcom für einen Metadiskurs über Trauma und Emanzipation nutzt
Suspense in der Kleinstadt: »Cruel Summer« erzählt einen Krimi mit Zeitsprüngen
Wieder nach einem Roman von Liane Moriarty versucht »Nine Perfect Strangers« das Erfolgsrezept von »Big Little Lies« zu wiederholen
Joseph Gordon-Levitt verwirklicht mit »Mr. Corman« ein Lieblingsprojekt nach eigenem Zuschnitt
Beziehungsfilmprofi Hagai Levi wagt sich nach »The Affair« und »In Therapie« an ein Remake von Ingmar Bergmans »Szenen einer Ehe«, in dem, im progressiven Amerika von heute, gestritten wird wie im Schweden der 70er Jahre. Ab 12. September auf Sky
Sky Nature schickt in »SaFahri– Eine Reise zu den vier Elementen« den Schauspieler Fahri Yardim auf Sinnsuche. Klingt bizarr, funktioniert aber. Ab 9. September
Der neuseeländische Krimi »One Lane Bridge« stellt einen Maori-Ermittler ins Zentrum und präsentiert verwunschen-schöne Naturpanoramen mit zwielichtigen »local heroes«. Ab 9. September in der arte-Mediathek
In der schottischen Serie »Guilt« wird ein tödlicher Verkehrsunfall zum Auslöser aberwitziger Ereignisse. Ab 2. September in der arte-Mediathek
Die Öffentlich-Rechtlichen wagen sich endlich mehr an queere Geschichten; mit der Sitcom »The Drag and Us« gelingt aber alles andere als ein Meilenstein
Dokumentarfilmentdeckung: »Chicago – Weltstadt in Flegeljahren« von Heinrich Hauser (1931)
Frühlings Erwachen: »Yes, God, Yes – Böse Mädchen beichten nicht« als Heimkino-Premiere auf DVD/Blu-ray und als Stream bei Prime Video
Hollywood im Umbruch: Jonathan Coes Roman über die Dreharbeiten zu Billy Wilders »Fedora«
Das Deutsche Filminstitut und Filmmuseum in Frankfurt untersucht in einer Ausstellung über die »Katastrophe« im Film das Thema interdisziplinär
Maria Speth zeigt in »Herr Bachmann und seine Klasse«, dass unspektakuläre Methoden der Pädagogik große Wirkung entfalten. Und Ähnliches gilt für ihre dokumentarische Methode des unspektakulären Erzählens
Im September finden die Filmfestspiele in Venedig statt. Moritz Holfelder hat sich in den vergangenen Jahren dort herumgetrieben und fotografiert – nicht nur die Stars
Bekannt aus Film und Fernsehen? Erinnerung an Jan Hendriks und Carsta Löck
Wilde Nacht am Genfer See: Ken Russells phantasmagorischer »Gothic« mit vielen Extras
Haus mit Geheimnis: Die DVD-Premiere »The Banishing – Im Banne des Dämons«
Die Frau, die Kamera, der Pool: Lawrence Schillers ikonische Fotos von Marilyn Monroe in ihren letzten Jahren
Bizarre Liebesgeschichte: »Tezuka's Barbara« von Macoto Tezuka
Turbulenzen: Der Animationsfilm »Mirai – Das Mädchen aus der Zukunft« mit Official Guide Book
Überfällig: die zweite Wiederentdeckung der frühen Filmpionierin Alice Guy-Blaché, die als erste Frau der Filmgeschichte inszenierte, produzierte und später in den USA ein eigenes Studio betrieb
Thema
Eine ganz normale Schule. Aber irgendwie läuft es hier runder als sonst. Maria Speth über die Arbeit an ihrem preisgekrönten Dokumentarfilm »Herr Bachmann und seine Klasse«
Der Appeal von Jannis Niewöhner ist etwas untypisch fürs deutsche Kino: strahlend und positiv. Er ist unser Matthew McConaughey, könnte man sagen. Und wie der Amerikaner spielt Niewöhner immer erfolgreicher gegen sein jugendlich-attraktives Image an – jetzt als identitärer Guru in »Je suis Karl«
Am Kriegsfilm »The Painted Bird« hat sich eine Debatte entzündet. Haben wir es hier mit einer Ästhetisierung der Gewalt zu tun? Georg Seeßlen über ein klassisches Problem der Kulturkritik
Die Geschichte der »Dune«-Projekte: Denis Villeneuve hat den Kultroman, an dem nicht nur David Lynch gescheitert ist, aufwendig neu verfilmt
Meldung
Im Wettbewerb des Festivals von Locarno dominierten Filme mit spirituellem Einschlag
Milan Peschel, 53, Schauspieler und Regisseur, wurde ausgezeichnet für seine Rollen in dem legendären »Tatort« – »Weil sie böse sind« und in Andreas Dresens »Halt auf freier Strecke«. In diesem Monat ist er in »Beckenrand Sheriff« und »Je suis Karl« zu sehen
Filmkritik
Über zwanzig Jahre nach »Gendernauts« besucht Monika Treut ihre alten Protagonist:innen in San Francisco und erforscht in emphatischen Begegnungen, was die zunehmende Lebenszeit, die Gentrifizierung der Stadt und der Backlash der Trump-Jahre mit ihnen gemacht haben
Gelegentlich nähert sich Christian Schwochows Film über eine neu-rechte Bewegung zwar der Kolportage an. Aber das nimmt ihm nichts von seiner Dringlichkeit. Denn Schwochow fängt die Strategien der Identitären so präzise und so hellsichtig ein, dass man sich immer bewusst ist, wie real die Gefahr ist, die von den Neuen Rechten ausgeht
Mit seinem ersten amerikanischen Film gelingt David Wnendt ein unterkühltes Feelgoodmovie über eine Malerin, die ihre Inspiration auf den Lofoten findet
Eine belarussische Studentin nimmt die illegalen Geschäfte ihres Vaters wieder auf und schmuggelt Material aus der Sperrzone von Tschernobyl. In Lothar Herzogs eigenwilligem Debüt wird der kontaminierte Wald zwischen Belarus und der Ukraine zum ambivalenten Sehnsuchtsort und Spiegel für gesellschaftliche und persönliche Traumata
Wer glaubt, dass man das Thema der sozialen Ghettos in Deutschland nicht mehr variieren kann, sollte sich diesen Film ansehen, der eine queere Thematik ohne jede Verrenkung damit verbindet
Inspiriert von dem wahren Fall der Amanda Knox erzählt Tom McCarthy von einem Redneck aus dem ländlichen Oklahoma, der alles daransetzt seine wegen Mordes verurteilte Tochter aus einem Marseiller Gefängnis zu bekommen. Weniger ein Justizdrama als eine kluge, vielschichtige Charakterstudie und eine ungewöhnliche Vater-Tochter-Geschichte mit einem herausragenden Matt Damon und einer hinreißenden Camille Cottin
Ein Zugunglück und die menschliche Sehnsucht nach Sinn sind für Anders Thomas Jensen und Mads Mikkelsen der Ausgangspunkt für einen finsteren Rachethriller im Gewand einer politisch völlig unkorrekten Komödie
Nicht nur für Fans: gelungenes Porträt des italienischen Cantautore mit prominenten Zeitzeugen und tollen Archivaufnahmen
Stefan-Zweig-Verfilmung mit Oliver Masucci und Albrecht Schuch, die sich auf die Innenperspektive eines von den Nazis inhaftierten Notars konzentriert
Die Komödie über eine Rosenzüchterin, die mit drei unterbelichteten Helfern um ihren Betrieb kämpft, kommt nicht ohne Klischees aus, gewinnt aber durch ihre leichtfüßiges Wechselspiel zwischen Melancholie und Burleske – und durch das Charisma von Catherine Frot in der Titelrolle
Trotz vorhersehbarer Handlung überzeugt die Provinzkomödie über eine Tierärztin durch die unsentimentale Darstellung des Problems der Landflucht und der Paradoxien der Mensch-Tier-Beziehung
Fortsetzung der niemals endenden Suche nach den Bedingungen der Kreativität. Intelligent, kreativ und stets unterhaltsam
Der Dokumentarfilm erzählt von Männern im unwirtlichen russischen Norden, die ihren Obsessionen in Garagen nachgehen. Die Verbindung von empathischem Blick und soziologischer Studie sorgt für Reibungen
Ein zielgruppenorientierter Gesprächsfilm über weibliche Sexualität, dessen aufklärerisches Anliegen sicherlich auch andernorts gute Wirkung entfalten kann
Obwohl der Stoff durchaus zeitloses Potential hat, wirken die Hotel- und Reiseabenteuer von Thomas Manns gewieft findigem Manipulateur unter der Regie von Detlev Buck fad und altbacken, mit Liv Lisa Fries als schauspielerischem Lichtblick
Nachdem sie von ihrem Vermögensverwalter erfahren hat, dass ihr Erbe restlos aufgebraucht ist, setzt sich eine nicht mehr ganz junge Dame der New Yorker Gesellschaft mit ihrem erwachsenen Sohn nach Paris ab. Zu den Komplikationen zwischen Mutter und Sohn kommt die Tatsache, dass sich in ihrer Wohnung mehr und mehr Leute einfinden, was für bizarre Verwicklungen sorgt. Independent-Komödie von verhaltenem Humor und gelegentlichen satirischen Spitzen, die nicht unangenehm aus der Zeit gefallen scheint
Sehens- und vor allem hörenswerter Dokumentarfilm über den britische Audiokünstler Matthew Herbert, der mit seinen Aufnahmen abwegig erscheinender Alltagsgeräusche zum differenzierten Wahrnehmen animiert
İlker Çataks Verfilmung von Finn-Ole Heinrichs gleichnamigen Roman fängt auf magische Weise ein, was es heißt, 18 und frei zu sein. Die Geschichte zweier ungleicher Freunde, die zusammen nach Istanbul reisen, ist zugleich eine Feier der Unbeschwertheit der Jugend und ein genaues Porträt ihrer Vergänglichkeit
In der Neuauflage als Animationsfilm wird das etablierte Motiv vom schlauen kleinen Jungen, der sich mit seinen Ideen behaupten muss, modernisiert und dem Zeitgeist angepasst, einerseits nicht konsequent genug, andererseits zu bemüht, dafür aber recht kurzweilig
Der Dokumentarfilm zeigt unaufgeregt und genau hinschauend, wie investigativer Journalismus jenseits der Klischees aussieht
Die Odyssee eines jüdischen Jungen durch feindlich gesinnte Dörfer Osteuropas während der Nazibesetzung als dreistündiges Gewaltepos in brillanten Schwarzweißbildern ist eine höchst streitbare Zumutung. Aber eine, die Auseinandersetzung verdient
Umsorgung und »Mitgefühl« als Therapie ist das Konzept eines dänischen Pflegeheims für demente Menschen. Louise Detlefsen versucht in ihrer kommentarlosen Dokumentation, sich der Wahrnehmungsperspektive der Kranken anzunähern
Die Hilfsbereitschaft von vier gutsituierten Mittdreißigern stößt an ihre Grenzen, als der vor Putins Schergen nach Wien gerettete frühere Freund Frau und Kind mitbringt. Bald stehen die eigenen Befindlichkeiten im Zentrum, sehen Selbstbilder sich erschüttert, hat man den Mund zu voll genommen. Ein Film über subjektive Orientierungslosigkeit in politisch harten Zeiten; auch so etwas wie eine Tragikomödie, mit bitterer Schlagseite
Fast 30 Jahre später knüpft »Candyman« sehr geschickt an das gleichnamige und längst zum Horror-Klassiker gewordene Original an. Für Regisseurin Nia DaCosta und ihren Mit-Autor Jordan Peele bedeutet das in ihrer Geschichte über einen Maler, der in Chicago dem alten Fluch vom Haken-Mörder nachspürt, nicht nur ein modernisiertes Setting und Cameo-Auftritte damaliger Schauspieler*innen, sondern auch thematische Komplexität wenn es etwa um alteingesessene rassistische Gewalt oder Gentrifizierung geht
In seinem apokalyptischen Science-Fiction-Drama »Tides« knüpft Tim Fehlbaum in epischen Bildern und apokalyptischer Ästhetik an seinen Debütfilm »Hell« an und liefert das intensive Bild einer verfallenden Gesellschaft angesichts der Klimakatastrophe. Seine an modernen Klassikern geschulte Inszenierung und packende Besetzung garantieren ein monumental anmutendes Epos, das zugleich eine dringliche Warnung vor menschenverschuldeten Krisen vermittelt
In nicht allzu ferner Zukunft: Der Meeresspiegel ist bedrohlich gestiegen, Miami überflutet und die Bewohner können in Wassertanks ihre liebsten Erinnerungen wieder erleben. Sonst hat sich nicht viel geändert in Lisa Joys Kreuzung aus Science-Fiction und Film Noir: Ein Detektiv (Hugh Jackman) erliegt dem Sirenengesang einer Femme fatale (Rebecca Ferguson) und muss in einer korrupten Welt ihrem Geheimnis auf die Spur kommen
Das Duo Tom (Kater) und Jerry (Maus) verlegt in diesem Film seine fortwährenden handgreiflichen Auseinandersetzungen in ein New Yorker Nobelhotel, in dem die »Hochzeit des Jahrhunderts« gefeiert werden soll. Den Zerstörungsorgien, die die beiden gezeichneten Figuren dabei hinterlassen, steht als Realfilm eine eher fade Geschichte um eine Schwindlerin und die Vorbereitungen einer Prominentenhochzeit gegenüber
Instruktiver Dokumentarfilm über das Widerstandsnetzwerk gegen die Nazis. Berührend sind die Gespräche mit den Nachfahren der Widerständler, fragwürdig die Verwendung von Spielfilmausschnitten
Regisseur Arash T. Riahi gelingt es, geflüchteten Kindern eine Stimme zu geben, um für ihre Not zu sensibilisieren. Er erzählt in »Ein bisschen bleiben wir noch« die Geschichte von Oskar und Lilli ganz aus Sicht der Geschwister, ohne dabei in einen anklagenden Ton zu verfallen
Ein hochgradig authentischer Berliner Straßenfilm über einen iranischen Juden, der in einer ethnisch gemischten Gang seinen Platz sucht und dabei vergeblich auf religiöse Toleranz hofft. Vor allem das Spiel der zahlreichen Laien ist überzeugend
Kai Ehlers spürt in seinem ungewöhnlichen Dokumentarfilm der Geschichte eines Sonderlings nach. Mit großer Kreativität gelingt es ihm, einen unter den Nazis als verrückt verfolgten und in der BRD als Sozialfall missachteten, eine eigene Stimme und entsprechend Würde zu verleihen
Die Politfarce über den BND, die CIA und den angeblichen Insider des irakischen Militärs mit Decknamen »Curveball« nimmt mit angemessen sarkastischem Tonfall die Mischung aus Ehrgeiz, Dummheit und Skrupellosigkeit aufs Korn, die der US-Invasion im Irak 2003 den Weg bereitete. Auch wenn nicht jeder Gag zündet: ein spannender Blick auf den immer beliebter werdenden flexiblen Umgang mit Fakten, der damals seinen Anfang nahm