Dietmar Kanthak

Filmkritiken von Dietmar Kanthak

Was eine überdrehte »E.T.«-Farce hätte werden können, gestaltet Marc Turtletaub als Komödie mit Tiefgang: ein ebenso anrührendes wie amüsantes Drama über einsame alte Menschen.
Eine Frau schwimmt sich frei: Sahar Mosayebis Film erzählt die Geschichte der Iranerin Elham Asghari auf ästhetisch anspruchsvolle Weise. Handlung und Emotion übersetzt die Regisseurin in visuelle Poesie.
Was sind die Folgen, wenn eine hochentwickelte Technik Zeugung, Schwangerschaft und Geburt outsourct? Der Film von Sophie Barthes beantwortet die Frage im Zeitlupenmodus. Die Dramatik bleibt trotz der engagierten Hauptdarsteller Chiwetel Ejiofor und Emilia Clarke blass.
Ein Film wie geschaffen für die Weihnachtszeit, der weder Kolportage noch Sentimentalität verschmäht. Das großartige Ensemble um John Malkovich und Fanny Ardant veredelt das Ganze mit feiner Ironie und komödiantischer Energie.
Der norwegische Film addiert mit stilistischem Ehrgeiz Bruchstücke einer Künstlerbiografie. Vier Schauspieler verkörpern Edvard Munch in unterschiedlichen Lebensphasen: als Mann in der Dauerexistenzkrise.
Justine Triet verwebt auf faszinierende Weise ein Beziehungsdrama mit einem philosophisch fundierten Prozess-Thriller. Sandra Hüller triumphiert schauspielerisch als Frau, die im Verdacht steht, ihren Mann ermordet zu haben.
Niels Arden Oplevs Film »Rose« erzählt ernsthaft, empathisch und gleichzeitig humorvoll von einer schizophrenen Frau in den Vierzigern – von ihrer Reise nach Paris und in ihre Vergangenheit.
Man kann den Film vollkommen zu Recht mit »Norma Rae« vergleichen. Rubaiyat Hossain illustriert ein sozioökonomisches Thema anhand von menschlichen Schicksalen
Eine archaische Geschichte aus dem Iran: Es geht um Mord, Schuld und Vergebung. Mit den Mitteln des Thrillers entfaltet der Film die Wucht einer griechischen Tragödie
Die Geschichte eines schwer traumatisierten Kindes ist Grundlage für das Porträt einer Frau, die an ihre Grenzen geht. Nina Hoss führt ein fabelhaftes Ensemble an: »Pelikanblut«