Dietmar Kanthak

Filmkritiken von Dietmar Kanthak

Die wunderbare belgische Schauspielerin Christelle Cornil trägt einen Film, der vom langen Lauf einer jungen Frau zu sich selbst erzählt – und ein intimes Porträt der Insel Korsika zeichnet
Marius Holsts Bildsprache nähert sich dem Genre Jugendgefängnis-Thriller auf hoch künstlerische Weise. Die Konflikte werden in »King of the Devil's Island« von einem Ensemble beglaubigt, das für die Rollen der Anstaltsinsassen weitgehend mit Laien und Anfängern besetzt wurde
Claudia Lehmanns Film nach dem Roman von Juli Zeh versucht eine kühne physikalische Theorie in Filmbilder zu übersetzen. Das Unglaubliche hat hier einen naiven, aufgesetzt erscheinenden Kern. Überzeugend ist der Psychokleinkrieg der beiden Hauptfiguren
Markus Gollers Film vertraut auf die Kraft bajuwarischer Komik und auf den Effekt deftiger Kontraste. Das Thema Telefonsex im Bayerischen Wald weitet er mit drei fabelhaften, inspirierten Schauspielerinnen zum Drama von Frauen in der Krise
Tetsuya Nakashimas Studie über Schuld und Sühne frühreifer Raskolnikows ist ein düsteres Filmgedicht. Die stilisierte Filmsprache kontrastiert effektvoll mit den unerhörten Begebenheiten
Selten sind Geschichten von »street kids« so intensiv erzählt worden. Die Regisseurin überlässt den Jugendlichen die Bühne, tritt nahezu vollkommen hinter sie zurück
Die Geschichte über eine Jugendgang in der taiwanesischen Hauptstadt Taipeh verbindet auf perfekte Weise Actiondrama mit Ästhetik und Gangstergenre mit Gefühl: »Monga – Gangs of Taipeh«
David Sieveking erzählt seine Dokumentation über das weltweite Unternehmen »Transzendentale Meditation« in der Ichform: »David Wants to Fly« ist ebenso unterhaltsam wie entlarvend
Ein starkes Debüt: Lancelot von Nasos Irakdrama »Waffenstillstand« konzentriert sich auf die Folgen des Krieges für die Menschen. Das intensiv spielende Ensemble lässt keine Wünsche offen
Der Norweger Erik Poppe erzählt in »Troubled Water« mit der Wucht einer klassischen Tragödie und mit der Kunst eines raffinierten Komponisten die Geschichte vom Tod eines Kindes – und von den Folgen