Barbara Schweizerhof
Filmkritiken von Barbara Schweizerhof
Seiten
Michael Teutsch porträtiert die Jerusalemer Café-Institution, indem er Zeitzeugen davon erzählen lässt, was hier einst diskutiert wurde. Formal ungezwungen, inhaltlich bestechend
Jean-Gabriel Périot schneidet Archivmaterial aus den 60er und 70er Jahren zu einer irritierenden und erhellenden Collage über den Zeitgeist der 68er und die Entwicklung der RAF zusammen
Oliver Hirschbiegels Biopic über Georg Elser und sein missglücktes Hitler-Attentat funktioniert als überfällige Geschichtslektion über einen vergessenen Helden und besseres Gegenstück zu seinem Untergang
Der australische Episodenfilm »Der kleine Tod« findet überraschende Wendungen für bekannte Perversionen und geheime Fantasien und macht es dem Zuschauer gar nicht leicht, alles lächerlich zu finden
Jennifer Aniston, einst Publikumsliebling aus »Friends«, schlüpft in die Rolle einer unsympathischen, verbitterten Schmerzpatientin und zeigt intelligent und nachvollziehbar deren Kampf ums Besserwerden
Sein Leben verändern und sich dabei filmen: Ein Finne räumt seine Wohnung leer und will ein Jahr lang nur ein Stück pro Tag zurückholen. Was als Reflexion über Konsum und Überfluss beginnt, verkommt zur bloßen selbstverliebten Nabelschau
Clint Eastwoods Verfilmung der Memoiren des »tödlichsten Scharfschützen der US-Armee-Geschichte« Chris Kyle mag als Männerporträt im Western-Stil funktionieren, ist als Kriegsfilm aber mehr als bedenklich
Ein U-Boot auf der Suche nach gesunkenem Nazigold und Jude Law als verlebter Kapitän einer verwahrlosten russisch-britischen Besatzung machen »Black Sea« zu einem der fesselndsten Abenteuerfilme der letzten Zeit
Vom Regisseur von »Babel« hat niemand eine Komödie mit solcher Pointen-Dichte erwartet: Die Mischung aus technischer Meisterschaft und großartigem Ensemble sorgt für einen fiebrig-fesselnden Film, der ein zweites und dritten Mal angeguckt werden will, wenn man alles »mitkriegen« möchte
Ron Manns Dokumentation zum Leben und Werk von Robert Altman ist so präzise wie bewegend und macht Lust, sämtliche Altmanfilme schnellstens wieder zu sehen
Seiten
Weitere Inhalte zu Barbara Schweizerhof
Seiten
Blogeintrag
Premieren in Cannes: Terrence Malick ehrt in »A Hidden Life« den Nazigegner Franz Jägerstätter. Asif Kapadia stellt seinen Dokumentarfilm »Maradona« außerhalb des Wettbewerbs vor
Blogeintrag
Pedro Almodóvar steigt mit seinem neuen Film »Leid und Herrlichkeit« (»Pain & Glory«) zum Favoriten auf die Goldene Palme auf. Andere Autorenfilmer gewinnen im südfranzösischen Cannes mit den Mitteln von Western- oder Krimi-Genre ihr Publikum
Blogeintrag
Elton John erzählt sein Leben: In der Revue des Regisseurs Dexter Fletcher geht es um die Kindheit und schwierige Jugend sowie den Aufstieg zum britischen Megastar. Bei der Premiere in Cannes erhielt »Rocketman« viel Applaus vom Publikum
Blogeintrag
Der Wettbewerb von Cannes beginnt mit geschärftem Blick für prekäre Verhältnisse
Blogeintrag
Das 72. Filmfestival von Cannes eröffnet mit der Komödie »The Dead Don't Die«
Blogeintrag
Am Dienstagabend beginnt das 72. Filmfestival von Cannes, mit einem Programm, das viele gute Filme, aber zu wenig Hollywood verspricht
Meldung
Die 33. Ausgabe des Bolzano Film Festival Bozen fand vom 09.-14.04.2019 statt
Thema
George R.R. Martin hat seine Romane noch nicht abgeschlossen. Aber im Fernsehen geht »Game of Thrones« ab dem 14. April in die letzte Runde. Winterstürme oder Wonnemond?
Blogeintrag
Die Bärenzeit kommt zum Ende: Die letzte Berlinale der Ära Kosslick brachte den Stil des langjährigen Leiters noch einmal auf den Punkt - mit vielen Filmen, viel Kritik und ein paar hitzigen Debatten
Blogeintrag
Mit »The Kindness of Strangers« eröffnete die dänische Regisseurin Lone Scherfig die Berlinale: Der Film ist ein flaches Rührstück mit altmodischen Vorstellungen von Gut und Böse, das dennoch sympathisch und gefällig daherkommt