Alexandra Seitz

Filmkritiken von Alexandra Seitz

Lose ineinander geflochtene Episoden, in denen die Abenteuer von Menschen erzählt werden, die sich auf die ein oder andere Weise mit dem Tod konfrontiert sehen. Und das ausgerechnet mitten in einer Stadt, die die Lebensfreude feiert. Aus dem mitunter grotesk ausfallenden Kontrast erwächst, nicht zuletzt dank feinsinniger Schauspielerei, Weisheit.
Eine Schriftstellerin, die aus Kummer über den Tod ihres Mannes nicht mehr schreibt, auf Lesereise in Japan. Ihr dortiger Verleger, der eben von seiner Frau verlassen wurde. Der Geist ihres Mannes, der die beiden verkuppelt. Charmant gemeint, aber zu unbeteiligt inszeniert, um das Gefühl tatsächlich zu erreichen. Stattdessen aufgelegte Japan-Klischees.
Wer vom Filmtitel auf den alten Sager vom Verbrechen schließt, das sich nicht lohnt, trifft ins Schwarze. Sehenswert ist aber in jedem Fall, mit welch nüchterner Eleganz Arslan diesen Gangsterfilm in Szene setzt. Kein Wort zu viel und keine überflüssige Geste lenken von der vernichtenden Erkenntnis ab, dass eine Gesellschaft, in der es selbst unter Dieben keine Ehre mehr gibt, am Ende ist.
Ein Taxifahrer und sein weiblicher Fahrgast unterhalten sich über die Beziehungen zwischen Männern und Frauen. Weil die meiste Zeit der Mann redet und die Frau auf ihr Mobiltelefon schaut, fällt das sogar noch langweiliger aus als befürchtet.
Mitte des 18. Jahrhunderts macht sich Hauptmann a.D. Kahlen daran, die Jütländer Heide für das dänische Königreich zu erschließen. Er träumt von gesellschaftlicher Anerkennung, doch sein landadliger Nachbar verwickelt ihn in eine erbitterte Fehde. Ein Historienepos, in dessen Zentrum die schauspielerische Glanzleistung und Charakterstudie von Mads Mikkelsen in der Rolle Ludvig Kahlens steht.
Dog und Robo sind Freunde; eines Tags werden sie unvorhergesehen getrennt. Ihre Gedanken aneinander sind voller Zuneigung, die Wege, die das Leben für sie bereithält, sind andere. Ein grandioser Animationsfilm, der das ungeheure Potenzial dieser Kunstform nicht nur vor Augen führt, sondern auch ins Herz pflanzt.
Es scheint auf der Hand zu liegen, wer die obszönen Briefe in Umlauf bringt, die 1920 ein kleines englisches Küstenstädtchen in Aufruhr versetzen. Die Irin mit Kind ohne Mann muss es sein! Und während die Patriarchen die Zeichen der Zeit nicht lesen können, lösen die Frauen den Kriminalfall. Ein Emanzipationskostümdrama aus einer Vergangenheit, die so fern dann doch nicht scheinen mag.
Erzählt wird die Geschichte eines Straßenköters, der sich einer Gruppe von Extremsportlern anschließt. Sodann erobert der Hund das Herz des Teamchefs und findet endlich ein Zuhause. Abenteuer- und Hundefilm krachend und splitternd unter einem Dach vereint; das ist zwar nicht elegant, aber anrührend. Vor allem, weil es wahr ist.
Ihre unbedachte Liebe zu einem verstorbenen Jüngling sorgt für allerlei Turbulenzen im Leben von Teenager Lisa, als fraglicher Schwarm nach einem Blitzeinschlag Einlass in ihr Herz (und Bett) begehrt. Leider fehlt es der Horror-Romcom nach einem Drehbuch von Diablo Cody dann doch an Witz.
Erzählt wird die Vorgeschichte der titelgebenden Marvel-Comic-Figur, die in die Zukunft schauen kann und irgendwas mit Spinnen zu tun hat. Rekrutiert wird bei dieser Gelegenheit weibliches Personal, das die staubigen Netze aus dem Spidey-Franchise putzen soll. Ein weiterer überflüssiger Superhelden-Film.

Weitere Inhalte zu Alexandra Seitz

Tipp
Der Mensch als Raubtier. Ein B-Picture mit Eskalationspotenzial: »Wolfkin« aus Luxemburg.
Thema
Der romantische Liebhaber gehört nicht zu seinem Repertoire. Dafür strahlt Barry Keoghan von den Rändern ins Zentrum der Aufmerksamkeit und stiehlt großen Stars die Show. Seine ­Stärken liegen in komplexen Charakterporträts und seiner selten und unvermutet hervorblitzenden Schönheit.
Tipp
Juan Luis Buñuel inszeniert Liv Ullmann als ­schaurig-schöne Eleonore
Tipp
Düsteres Erbe: In »Heimsuchung« versteckt sich im Elternhaus mehr als alte Erinnerungsstücke.
Tipp
»Die Königin der 1000 Jahre«, ein Klassiker der Anime-Serien aus den 1980ern, erscheint frisch restauriert und aufgeteilt auf zwei Blu-rays.
Tipp
Sympathie mit dem Sabbermonster: Was geschah im »Tunnel der lebenden Leichen«?
Tipp
Der Liberace von Sandusky: Ein ehemaliger Star-Friseur tritt in »Swan Song« seine letzte Reise an.
Tipp
Als die Bilder Schauer auslösten: Walter Benjamins wegweisender Essay »Kleine ­Geschichte der Photographie« in neuer Ausgabe.
Thema
Er meint, es ist reiner Zufall gewesen, dass er zum Casting für »Atmen« von Karl Markovics erschienen war. Vielleicht war es aber auch schicksalhaft unausweichlich, jedenfalls bekam Thomas Schubert die Hauptrolle. Jetzt macht er unter Christian Petzolds Regie schlechte Laune zum großen Schauspiel.
Thema
Song Kang-ho, in Südkorea nicht erst seit dem ­Oscar-Gewinner »Parasite« ein Star, spielt ganz normale Männer mit ganz und gar nicht normaler Virtuosität. Jetzt ist er in Kore-eda Hirokazus neuem Film »Broker« zu sehen, für den er im letzten Jahr in Cannes den ­Darstellerpreis bekam.