Rudolf Worschech
Filmkritiken von Rudolf Worschech
Seiten
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- …
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »
Die Geschichte des Liedes, das zur Fußballhymne wurde und längst nicht mehr nur in Liverpool im Stadion an der Anfield Road gesungen wird. Regisseur André Schäfer gönnt sich in seiner Doku »You'll never walk alone« allerdings auch manche Abschweifung
Jedes Jahr ruft die evangelische Kirche in Tansania einen Chorwettbewerb aus. Julia Peters porträtiert in ihrer Doku »Sing It Loud« drei Chöre auf dem Weg dahin, mit viel Gespür für die afrikanische Musik
Ein Junge, konfrontiert mit dem nahenden Tod seiner Mutter: J. A. Bayona hat ein furioses Drama über Trauer und Loslassen gedreht. Mit einem Baummonster. »Sieben Minuten nach Mitternacht« ist kein Family Entertainment, aber für die ganze Familie
Antje Starost und Hans Helmut Grotjahn porträtieren in ihrer berührenden Doku »Geschichte einer Liebe« anhand von Briefen und Interviews Freya und Helmuth von Moltke
Frauen, die hauen: Tiger und Vanilla ziehen durch Berlin und zocken Leute ab, zu spät merkt Tiger die Labilität ihrer Freundin. »Tiger Girl« von Jakob Lass vereint Action und Mumblecore
»Wien vor der Nacht« ist ein etwas textlastiger dokumentarischer Essayfilm über die jüdische Geistesgeschichte Wiens nach 1900 – und den Antisemitismus in Österreich
Dem ehemaligen Großkritiker Georg Endl gerät sein Leben durcheinander. Josef Hader hat mit »Wilde Maus« seinen ersten Film als Regisseur gedreht, eine schwarzhumorige Komödie. Wer den Kabarettisten und Schauspieler bisher mochte, wird auch diesen Film lieben
Der Dokumentarfilm »Erzähl es Niemandem!« nach dem gleichnamigen Sachbuch von Randi Crott: eine Spurensuchen nach dem Vater, der als Wehrmachtssoldat in Norwegen stationiert war
Andrew Garfield als Kriegsdienstverweigerer und Sanitäter Desmond Doss, der in der Schlacht von Okinawa 75 verwundete Soldaten das Leben rettet. »Hacksaw Ridge« ist ein beeindruckender Kriegsfilm von Mel Gibson
In einem tristen österreichischen Vorort erschießt ein Polizist einen jugendlichen Supermarkteinbrecher. »Einer von uns« ist ein fantastisch fotografierter Film über die Ödnis
Seiten
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- …
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »
Weitere Inhalte zu Rudolf Worschech
Seiten
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- …
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »
Tipp
Mit »Das Verschwinden« hat Hans-Christian Schmid eine beeindruckende Miniserie gedreht, die mit viel Geduld ein Gespinst von Beziehungen in einer fränkischen Kleinstadt entwirrt
Meldung
Mit der Verleihung der Preise gingen am gestrigen Samstagabend die 65. Filmfestspiele in der baskischen Stadt Donostia – San Sebastian zuende. Den Hauptpreis des Festivals, die Goldene Muschel, erhielt der US-amerikanische Beitrag »The Disaster Artist«
Thema
Der Filmemacher Andrei Konchalovsky hat eine Odyssee hinter sich. In der Sowjetunion angefeindet, arbeitete er in den 80ern in den USA und kehrte mit der Perestroika wieder zurück. Eine Annäherung an den russischen Regisseur, der am 20. August 80 Jahre alt wird
Meldung
Tränentreibende Pinguindramen und monumentale Luftaufnahmen? Es geht auch anders. Auf dem NaturVision Festival präsentieren sich Naturdokumentationen seriös – und manchmal in ganz großer Form
Meldung
Bei der Vergabe der Lolas, der deutschen Filmpreise, triumphierte erwartungsgemäß »Toni Erdmann«
Tipp
Why they fight – Die dreiteilige Netflix-Doku-Serie »Five Came Back« widmet sich den Hollywoodregisseuren, die für die Vereinigten Staaten in den Zweiten Weltkrieg zogen
Meldung
Im Berlinale-Wettbewerb fehlten in diesem Jahr die großen Höhepunkte
Blogeintrag
Es geht engagiert und sozial weiter, und manchmal ist es auch komisch: Neue Filme von Alain Gomis, Agnieszka Holland und Josef Hader im Wettbewerb der Berlinale
Thema
Konsequent aus der Perspektive von Katharina von Bora hat Julia von Heinz die private Geschichte der Reformation verfilmt. »Katharina Luther« läuft am 22. Februar um 20.15 Uhr in der ARD. Rudolf Worschech hat mit der Regisseurin über das Fernsehereignis gesprochen
Seiten
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- …
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »