Rudolf Worschech

Filmkritiken von Rudolf Worschech

Wim Wenders hat mit James Franco einen leisen Film über Schuld und Vergebung gedreht. Nur auf den ersten Blick ungewöhnlich ist sein Einsatz von 3D in »Every Thing Will Be Fine«, mit dem er Nähe zu seinen Figuren herstellt
Ein Priester hat mehre Jungen missbraucht. Gerd Schneider nimmt den Fall zum Anlass, um in seinem Spielfilmdebüt »Verfehlung« über den Umgang mit Missbrauch in der katholischen Kirche komplex und authentisch nachzudenken
Diesmal ist der Brenner so ziemlich am Ende und kehrt in seine Heimatstadt Graz zurück. Wo natürlich wieder was passiert. Der vierte Krimi von Wolfgang Murnberger/Josef Hader/Wolf Haas ist gewohnt schwarzhumorig
Der neue Film von Til Schweiger, mit ihm als Schauspieler, Regisseur und Produzent, ist eine erstaunlich sensible Auseinandersetzung mit Demenz und Alzheimer. Und Didi Hallervorden spielt alle schwindlig
Eine junge Frau sucht nach ihrem Platz im Leben und reist von Berlin in ihre alte Heimat Israel zurück. Mitunter etwas überfrachtetes Filmdebüt, das aber durch seine Leichtigkeit im Umgang mit ernsten Dingen beeindruckt
Beim Treffen zweier Familien platzt eine gruppendynamische Bombe. Hervorragender, tragikomischer deutscher Mumblecore-Film um zerbrechende Ehen, die Rituale des Alltags und die Krise als Chance
Die Schauspielerin Adriana Altaras fährt zu den Orten ihrer Familiengeschichte. Eine Reise auch zu den ideologischen und historischen Katastrophen des 20. Jahrhunderts
Ein Sondereinsatzkommando der Polizei driftet immer mehr in eine Spirale der Gewalt ab. »Wir waren Könige« ist ein gelungener, düsterer deutscher Polizeifilm, der die Grenzen zwischen Gut und Böse, Tätern und Opfern mehr und mehr verwischt
Das letzte Vierteljahrhundert im Leben des berühmten englischen Malers William Turner. Kunst und Leben: Mike Leigh ist einer der faszinierendsten Künstlerfilme der letzten Jahre gelungen
Anhand der Ermittlungen eines Staatsanwalts gegen NS-Täter rekonstruiert Giulio Ricciarelli in »Im Labyrinth des Schweigens« berührend und aufrichtig die Vorgeschichte des ersten Auschwitzprozesses in Frankfurt am Main

Weitere Inhalte zu Rudolf Worschech

Meldung
Der Produzent Ralph Schwingel wird neuer Direktor der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin (dffb)
Thema
Vor 50 Jahren, am 3. März 1965, startete der epochemachende Italo-Western »Für eine Handvoll Dollar« in den deutschen Kinos
Meldung
Triumph des Schweizer Films: Beim 36. Filmfestival Max Ophüls Preis Saarbrücken, dem wichtigsten Treff des deutschsprachigen Filmnachwuchses, überzeugte das eidgenössische Kino
Tipp
Til Schweiger sprach am 5.3. im Deutschen Filmmuseum mit Rudolf Worschech über seinen Film »Honig im Kopf«
Blogeintrag
Die Berlinale hat sich in ihrem 65. Jahr zu einem Entdecker-Festival gemausert. Mit »Taxi« gewann der neueste Film des oppositionellen iranischen Regisseurs Jafar Panahi
Blogeintrag
Filme von Sebastian Schipper, Andreas Dresen und Wim Wenders: die deutschen Beiträge im Wettbewerb der Berlinale
Blogeintrag
Die Leser unserer Zeitschrift haben »Im Labyrinth des Schweigens« von Giulio Ricciarelli zum besten deutschen Film des Jahres 2014 gewählt. Die Auszeichnung wurde dem Regisseur heute während der Berlinale auf dem Empfang des Landes Hessen überreicht
Blogeintrag
Über John Fords »She Wore a Yellow Ribbon« (»Der Teufelshauptmann«, 1949) – und was epd Film-Chefredakteur Rudolf Worschech dazu sagt...
Thema
In »Wir sind jung. Wir sind stark« erinnert Burhan Qurbani an das Pogrom von Rostock. Ein unpopuläres Thema? Wie das deutsche Kino von Neonazis, rechtsradikalen Umtrieben und alltäglichem Rassismus erzählt
Tipp
Dario Argentos »Dracula 3D« mit Thomas Kretschmann in der Hauptrolle ist alles andere als eine Neuerfindung