Raimund Gerz
Filmkritiken von Raimund Gerz
Seiten
Ein Junge rettet die geraubte Seele seines Vaters: Der kleine Film, enstanden im Rahmen eines Workshops unter der Leitung des Regisseurs Tom Tykwer, reflektiert in einer Verbindung von Abenteuer- und Coming-of-Age-Film die Lebenswirklichkeit in Afrikas größtem Slum, dem Stadtteil Kibera am Rand der kenianischen Hauptstadt Nairobi
Der 14-jährige Armin reist mit seinem Vater aus der bosnischen Provinz nach Zagreb, um an einem Casting für einen Film über den Balkankrieg teilzunehmen. Regisseur Ognjen Svilicic inszeniert diese Reise als eine Begegnung von Kulturen – lakonisch, mit Liebe zum Detail und mit leisem Humor
Eine Art Messias mit antitheologischem Erlösungsplan steht den Bewohnern einer illegalen Siedlung in der Po-Ebene bei. Trotz seines ketzerischen Gestus fällt Ermanno Olmis Film kraftlos und brav aus
Vom Bolzplatz in die »Bafana Bafana«: Stefanie Sycholts »Themba« ist die Geschichte eines südafrikanischen Fußballers und gefällt in den besten Passagen als stimmiger Coming-of-Age-Film, ist aber thematisch allzu sehr überfrachtet
Ein zweijähriges Mädchen, das verlassen im Park steht, wird vom Besitzerpaar eines Kleinzirkus aufgenommen: Um diesen schmalen erzählerischen Kern gruppieren Tizza Covi und Rainer Frimmel in ihrem halbdokumentarischen Film »La Pivellina« (Die Kleine) Bilder vom Leben am Rand der italienischen Gesellschaft
Bankräuber und Marathonläufer als zwei Seiten einer Obsession – Benjamin Heisenberg verdichtet in »Der Räuber« die Geschichte eines österreichischen Verbrechers zu einer temporeichen existenzialistischen Parabel
Die Grabeskirche in Jerusalem beherbergt Vertreter vieler christlicher Konfessionen. Dass sich das religiöse wie menschliche Nebeneinander nicht immer konfliktfrei gestaltet, zeigt der zurückhaltend beobachtende Dokumentarfilm »Im Haus meines Vaters sind viele Wohnungen« von Hajo Schomerus
Ein buddhistisches Kloster irgendwo im Grenzgebiet von Thailand und Birma: Der Dokumentarfilm »Buddha's Lost Children« von Mark Verkerk zeigt in opulenten Bildern, wie ein Mönch Söhnen verarmter Bauern auf ihrem Lebensweg hilft – mit aus westlicher Sicht bisweilen fragwürdigen Methoden
Politisch korrekt und durchaus differenziert, doch allzu didaktisch nimmt sich John Sayles in »Casa de los babys« des Themas Mutterschaft in unterschiedlichen sozialen Kontexten an
Martin Hoffmann begleitet den Dolpo Tulku, das wiedergeborene geistliche Oberhaupt der Dolpo-Region, auf dem Weg in seine Heimat im nepalesisch-tibetischen Grenzgebiet. Das Roadmovie mit Fußgängern bietet Einblicke in eine entlegene Kultur, hätte aber ein wenig informativer ausfallen können