Raimund Gerz

Filmkritiken von Raimund Gerz

Drei an Leukämie erkrankte Kinder und ihre Angehörigen stehen im Mittelpunkt des Films. Die Dokumentation »Seelenvögel« von Thomas Riedelsheimer berichtet nicht über die Krankheit, sondern über den Umgang mit ihr und wirkt dabei allzu distanziert und ausgewogen
In einem musikalischen Bilderbogen zeigt Mika Kaurismäkis Dokumentation »Sonic Mirror«, wie der legendäre Schlagzeuger Billy Cobham sein Credo von der identitäts- und kommunikationsstiftenden Kraft der Musik umsetzt
Die Komödie um die Rückkehr eines verlorenen Sohnes in die nordspanische Provinz bewahrt sich, trotz einiger Längen und einer allzu konservativen Botschaft, einen anarchischen Charme: »Susos Turm«
Die Mischung aus Dokumentar- und Spielszenen in »Fräulein Stinnes fährt um die Welt« beeindruckt als unterhaltsamer Bilderbogen über eine Zeit, als die Bilder und das Auto laufen lernten und wechselseitig die Faszination füreinander entdeckten
Die Geschichte eines zwölfjährigen Mongolenjungenweiß durch imposante Naturpanoramen zu gefallen, ist aber wenig glaubwürdig und überzeugt als Coming-of-age-Story kaum: »Die Stimme des Adlers«
Eine Komödie aus Ghana: Jenseits von Elendsklischees und Ethnokitsch erzählt der Film die alte Geschichte von zwei jungen Menschen, die sich allen Hindernissen zum Trotz am Ende doch kriegen
In langen Einstellungen erzählt Carlos Reygadas die alte Geschichte vom Mann zwischen zwei Frauen auf ungewöhnliche Weise neu, diesmal unter Mennoniten in Mexiko. »Stellet Licht« ist ein Fall für belastbare Arthaus-Cineasten
Verhalten-poetischer Film über ein bosnischen Dorf, in dem fast nur Frauen den Krieg überlebt haben. Als in einer Woche gleich zwei Fremde ihnen eine bessere Zukunft versprechen, müssen sie sich entscheiden
Ein Initiationsfilm als Roadmovie: Pascal-Alex Vincents Film über Zwillingsbrüder, die auf ihrer Reise vor allem sexuelle Erfahrungen sammeln, weiß in einzelnen Szenen durch sensible Personenstudien zu gefallen, ermüdet aber auf die Dauer wegen seiner schematischen und statuarischen Machart: »Reich mir deine Hand«
Ein kongolesischer »Buena Vista Social Club«: Der wunderbare Dokumentarfilm von Jacques Sarasin feiert die Musik als Lebenselexier, in einem Land, das keinen Weg aus den Grauen des Bürgerkrieges findet