Gerhard Midding

Gerhard Midding ist freier Autor für Tageszeitungen (Berliner Zeitung, Die Welt), Zeitschriften (epd Film, filmbulletin) sowie Radio-(rbb Kulturradio) und Fernsehsender (3sat). 

Filmkritiken von Gerhard Midding

Der Skiunfall des Sohnes, der die geschiedenen Eltern (Marilyne Canto, Olivier Gourmet) wieder zusammenführt, ist schon der größte dramatische Aufwand, den Marion Hänsel in ihrem Film »Zärtlichkeit« betreibt. Die Rückhol­aktion wird zu einem heiteren Parcours, der unbelastet ist von alten Verletzungen
Im dritten Teil von Cédric Klapischs vergnüglicher Langzeitbeobachtung verschlägt es die ehemaligen Erasmusstudenten Romain Duris, Cécile de France und Kelly Reilly nach New York. Die Funken sprühen zwischen ihnen nicht ganz so wie in Barcelona und St. Petersburg; Charme besitzt diese Etappe dennoch
Erlesene Schauspielkunst ist im Kino mitunter ein Hindernis: Sie mahnt zur Bewunderung, verleitet aber nicht immer zu lebhafter Anteilnahme. Fabrice Luchini und Lambert Wilson jedoch sind große Verführer: Die Zeit verfliegt im Nu, wenn man ihnen zuschaut, wie sie Molière einstudieren und das Leben neu entdecken
Mit kosmopolitischer Starbesetzung verfilmt der Genrevirtuose Bong Joon-ho einen französischen Comic, in dem ein Schnellzug zur Arche für die letzten Überlebenden wird
Der Austausch durch einen Doppelgänger ist seit Der große Diktator und Dave ein Dauerbrenner im Genre der Politsatire. In der Verfilmung seines eigenen Romans setzt ihm Roberto Andò nicht nur komödiantische, sondern auch philosophische Glanzlichter auf
Haolun Shus Film über das Heranwachsen in einem Mietshaus in Shanghai ist ein stilles Aufbegehren gegen die Vergänglichkeit. Die blutig niedergeschlagenen Studentenunruhen 1989 bilden den Hintergrund eines Bildungsromans
Zwei Paare aus England und die Liebe zum Kontinent: In »Le Week-End«, der vierten Zusammenarbeit von Hanif Kureishi und Roger Michell, ziehen Lindsay Duncan und Jim Broadbent auf einer nostalgischen Parisreise die Bilanz ihrer 30-jährigen Ehe und streiten vergnüglich über einen Neuanfang
In dem Nachfolger von »Nader und Simin – Eine Trennung« erweist sich der iranische Regisseur Asghar Farhadi erneut als ein Meister des empathischen Blicks. Die diversen, reichlich verwickelten Konflikte innerhalb zweier Familien setzt er mit einem exzellentem Darstellerensemble in Szene
Es ist ein prächtiges Abenteuer, auf das sich die sechs Mitglieder der ältesten Jazzkapelle der Welt einlassen: Zum ersten Mal gibt die Peace Hotel Jazz Band aus Shanghai ein Konzert in Europa. Der Dokumentarfilmer Uli Gaulke begleitet sie dabei mit achtsam staunendem Blick
Abdellatif Kechiches Cannes-Sieger erzählt von einer vielschichtigen Initiation. Die Liebesgeschichte zweier Frauen im Lille der Gegenwart filmt der Regisseur als einen reich nuancierten Taumel der Sinne, in den sich zwei berückende Darstellerinnen begeben

Weitere Inhalte zu Gerhard Midding

Blogeintrag
Steven Spielbergs filmische Reise in die eigene Vergangenheit ist nicht nur das, sondern auch eine Liebeserklärung an seine Eltern. Er erzählt von seinen ersten Schritten als Filmemacher und einem Familiengeheimnis, das sein Leben prägte.
Blogeintrag