Film Kino Text
Im Verleih:
Seiten
In »Die Wütenden« entwarf Ladj Ly ein faszinierendes Kaleidoskop vom Leben in den Pariser Vorstädten. Erneut erzählt er von einem Gemeinwesen, in dem nordafrikanische Einwanderer nach eigenen Traditionen der Solidarität leben. Diesmal erweitert er den Blick auf eine ratlose Kommunalpolitik, die das Miteinander bedroht.
Dem Spielfilmdebüt gelingt eine der seltenen positiven Geschichten aus Sicht der jungen Banlieue-Generation, ohne die Probleme zu verschleiern. Der authentische Charme und eine gute Portion magischer Realismus ergeben ein verspieltes und mitreißendes Kinomärchen.
Die Geschichte einer Ehe, die früh scheitert, aus der es aber kein Entrinnen gibt. Daniele Luchetti (»Mein Bruder ist ein Einzelkind«) treibt in seinem detailverliebten, raffiniert verschachtelten Drama ein Spiel mit der Erinnerung des Publikums. Trotz einnehmender Hauptdarsteller (Luigi Lo Cascio, Alba Rohrwacher) ergreift er keine Partei im Ehekrieg, sondern spürt sensibel
nach, was für Konsequenzen dieser für die Kinder hat.
Auf den Spuren der Klezmer-Musik verblüfft der semidokumetarische Roadtrip durch Osteuropa mit magischen Momenten, lässt aber auch Fragen offen.
Episodenartig zeichnen Gabriele Voss und Christoph Hübner in ihrer Dokumentation das Bild einer Region, die sich vom größten Industriestandort Deutschlands in eine Dienstleistungs- und Kulturlandschaft verwandelt – mit allen Konsequenzen für die Menschen und die Natur in diesem 150 Jahre lang vom Bergbau geprägten Gebiet.
Mit seiner Adaption einer Erzählung des japanischen Autors Tsutomu Mizukami gelingt Regisseur Yuki Nake eine Zen-Übung in erlesenen Bildern.
Mit liebevoller Distanz und einem angenehm ironischen Blick erzählt Philippe Weibel von einer ungewöhnlichen Freundschaft zweier Menschen, die Sex Toys zusammenführen, ohne dass sie je Sex miteinander hatten.
Die frischerkorene Nobelpreisträgerin nutzt private Filme ihrer Familie als Rohmaterial, um über ihr Leben und den sozialen Kontext zu reflektieren. Als Selbstporträt und Zeitkapsel gleichermaßen faszinierend.
Ryûsuke Hamaguchi füllt das altgediente Format des Episodenfilms mit frischem, komödiantischem Elan. Drei so intrigen- wie wortreich konstruierte Kurzfilme über Sehnsucht, Verletzbarkeit und die Segnungen des Zufalls summieren sich zu einer moralischen Erzählung in der Nachfolge Eric Rohmers. Der behände Lockdown-Film, mit kleinem Budget und Stab quasi parallel zu »Drive My Car« gedreht, fungiert als dessen Gegenstück und vergnügliche Ergänzung – und bekräftigt Hamaguchis Ruf, einer der aufregendsten Schauspieler-Regisseure der Gegenwart zu sein.
Im Rückgriff auf bislang unveröffentlichte Archivfilme orientiert David Teboul sich in seinem formal beeindruckenden Dokumentarfilm an Freuds Biographie, um dabei das psychoanalytische Denkens zu vernachlässigen.