Barbara Schweizerhof

Filmkritiken von Barbara Schweizerhof

Die existenzielle Einsamkeit des Berufskillers: Anton Corbijn lässt George Clooney vor dem Hintergrund einer rauen Abruzzenlandschaft lauter Dinge tun, die ein Mann tun muss. Das Ergebnis ist ein müde-melancholischer Thriller voller Atmosphäre, aber nahezu ohne Inhalt
Für 20 Millionen Dollar kann heute jeder in den Weltraum fliegen: Der Schweizer Dokumentarist Christian Frei zeigt mit »Space Tourist« in kontrastreichen Bildern aus Baikanur und Umgebung, was aus der einst so glorreichen sowjetischen Raumfahrt geworden ist
Die wahrscheinlich traurigste Komödie der Saison: In einer Welt, in der alle nur die Wahrheit sagen können, wird ein Mann, der sich zu lügen traut, zum Idol. Keiner kann so sympathisch den Unsympathen geben wie Ricky Gervais, und trotzdem gibt es in »Lügen macht erfinderisch« kaum etwas zu lachen
Zwei Brüder sollen die väterliche Nudelfabrik übernehmen. Als der eine sich mit einem Coming-out aus der Verantwortung befreien will, kommt ihm der andere zuvor. Für den Übergangenen verdoppelt sich unversehens der Druck, »normal« zu sein. Ferzan Özpeteks Komödie »Männer al dente« hält unter der Oberfläche biederer Inszenierung augenzwinkernd zu den unaufgeräumten Gefühlen und ihren ambivalenten Konsequenzen
Eine junge Frau zwischen zwei Männern: ihrem Freund, der weit weg ist, und einem alten Bekannten, der ihr näherkommen will. Bradley Rust Gray inszeniert in »The Exploding Girl« mit grandioser Präzision den Nuancenreichtum der unglamourösen alltäglichen Unbestimmtheit
Was ist aus der spannenden Devise, dass Gegensätze sich anziehen, geworden? In »Zu scharf, um wahr zu sein« droht eine Beziehung daran zu scheitern, dass ein netter junger Mann glaubt, bei einer tollen Blondine keine Chance zu haben – was dank mit Begeisterung und Selbstironie agierender Darsteller zu einer zwar formelhaften, aber auch ganz liebenswerten Komödie führt
Modemacher Tom Ford verfilmt in »A Single Man« Christopher Isherwood als sehnsüchtig-melancholische Eloge auf die Liebe und die Schönheit des Lebens
Ehrfurchtsvolles Porträt der 87-jähirgen Übersetzerin Swetlana Geier, deren Lebenswerk die Neuübertragung der großen Dostojewski-Romane ins Deutsche darstellt. Leider treten in »Die Frau mit den 5 Elefanten« die spannenden Fragen zum Übersetzungshandwerk gegenüber der bewusst unspektakulär erzählten, inhaltlich aber spektakulären Lebensgeschichte zurück
Zwei, die sich lieben, dürfen nicht miteinander leben: Diese »Liebe in Kabul« gibt erstaunlich präzise Auskunft über die Werte und Zwänge, die in der afghanischen Gesellschaft heute herrschen: »Mein Herz sieht die Welt schwarz«
Eine frischgebackene Westberlinerin verliebt sich in einen Ostberliner. Der Zeitpunkt dafür ist gut gewählt: November 89. Noch kann man sich über die bizarre DDR lustig machen, rechtzeitig fürs Happy End fällt dann die Mauer. Leider wirken viele Scherze einfach alt

Weitere Inhalte zu Barbara Schweizerhof

Meldung
Als einer der letzten Beiträge eines letztlich enttäuschenden Wettbewerbs stellt Atom Egoyan in Venedig seinen Film »Remember« vor, eine deutsch-kanadische Koproduktion, in der Christopher Plummer gegenüber Bruno Ganz und Jürgen Prochnow einen senilen Auschwitz-Überlebenden auf Rachefeldzug spielt
Meldung
Johnny Depp und andere liefern aus den 72. Filmfestival von Venedig einen Wettstreit um die beste und manchmal auch nur die auffälligste Schauspielerleistung
Meldung
Der russische Regisseur Aleksandr Sokurov stellt auf dem 72. Filmfestival von Venedig sein neues Werk »Francophonia« vor, ein Essay über den Louvre, über Krieg, Kunst und Überleben
Meldung
Mit Cary Fukunagas Kindersoldatendrama »Beasts of No Nation« meldet sich der Streamingdienst Netflix auf dem 72. Filmfestival von Venedig als Konkurrent auf dem Kinomarkt an
Meldung
Das 72. Filmfestival von Venedig eröffnet mit dem Bergdrama »Everest« und vermag damit zum Auftakt nicht an die große Tradition der letzten Jahre anzuschließen
Thema
... muss ja nichts Schlechtes sein: Am 20. September werden in Los Angeles wieder die wichtigsten Fernsehpreise der USA verliehen. Die Geschichte der Emmys ist eine der Irrtümer und Auslassungen
Thema
Unsere "Steile These" des Monats August
Meldung
Von Stöckelschuhen und den »Dad bods« bis zum Thema Sex, Netflix und dem »Digital single market« – Die Trends der 68. Filmfestspiele von Cannes
Meldung
Entdeckungen und Enttäuschungen hielten sich die Waage, bis die Preisverleihung für das nötige Überraschungsmoment sorgte und unter der Dominanz der privaten Dramen politische Akzente setzte