Barbara Schweizerhof
Filmkritiken von Barbara Schweizerhof
Seiten
Die Verwandlung einer Dramaserie aus den 80ern in eine Blödelkomödie von heute geht zwar ohne Verluste, aber mit zweifelhaften Gewinn vonstatten. Jonah Hill und Channing Tatum als ungleiches Polizistenpaar, das sich im Ungeschick immer wieder zusammenfindet, amüsieren sich auf jeden Fall prächtig
Madonnas zweite Regiearbeit nimmt die »größte Liebesgeschichte aller Zeiten«, die des britischen Thronfolgers Edwards II. und der geschiedenen Amerikanerin Wallis Simpson, aus der Perspektive einer New Yorkerin von heute ins romantische Visier. Ein Film, der dezidiert von Frauen und Liebe handeln will und doch unter historischen Rechtfertigungsdruck gerät
Ein rumänischer Rentner wird ausgezeichnet, er weiß aber nicht wofür: Calin Peter Netzer nutzt die Vorlage für eine absurde Komödie für ein melancholisches Drama über das Selbstwertgefühl in Umbruchszeiten
Bertrand Bonello schildert in »Haus der Sünde« den Alltag in einem Bordell um 1900 im Gewand eines Kostümfilms, der aber mit präzisem Blick die Grausamkeiten des Gewerbes protokolliert
Adam Sandler in der titelgebenden Doppelrolle – das kann selbst dem hartgesottenen Fan zu viel werden. Umso mehr, als es dem Film gelingt, trotz peinlichster Verrenkungen aller Beteiligten weitgehend witzfrei zu bleiben
Über einen Zeitraum von 20 Jahren hinweg gedreht, schildert der Dokumentarfilm eine packende Vater-Sohn-Geschichte, deren Protagonisten ganz nebenbei in Italien lebende tibetische Lehrerpersönlichkeiten sind
Clint Eastwoods Biopic über den umstrittenen FBI-Gründer J. Edgar Hoover enthält sich jeder spekulativen Deutungen, bleibt aber gerade deshalb trotz eines sehr energisch agierenden Leonardo DiCaprio eher oberflächlich
Zwei disparate Materialsammlungen – Aufnahmen aus dem Fenster seines Ateliers und Nachrichten seines Anrufbeantworters – hat Thomas Imbach zu einem faszinierenden Filmessay zusammengeschnitten
Ein Papst in Panik: Nanni Morettis Film »Habemus Papam« ist nicht die erwartete Vatikansatire, sondern etwas viel Feineres und Feinfühligeres – eine sanft-melancholische Komödie über Versagensangst und Alter mit einem wunderbaren Michel Piccoli in der Hauptrolle
Eine Einführung in das Denken von C. G. Jung, angelegt als Reise, die den Zuschauer als staunenden Passagier mit an Bord nimmt. Informativ und sorgfältig illustriert, eher Würdigung als kritische Auseinandersetzung
Seiten
Weitere Inhalte zu Barbara Schweizerhof
Seiten
Blogeintrag
Zum Filmfestivalauftakt streiten sich in Cannes die Juroren über die Bedeutung von Netflix für das Kino. Der Eröffnungsfilm enttäuscht und Vanessa Redgrace zeigt als Regiedebüt ein Plädoyer dafür, Flüchtlingen zu helfen
Meldung
Die Berlinale geht zu Ende: Am Samstag werden die Bären verliehen. Das Rennen erscheint offen. Ein Favorit der Kritiker ist Kaurismäkis »The Other Side of Hope«
Meldung
Die Filme der Berlinale 2017 sind bislang eher Nebensache, von Höhepunkten wie Danny Boyles »T2 Trainspotting« oder Sam Gabarskis »Es war einmal in Deutschland« abgesehen. Viel beachtet wird indessen Richard Gere mit Kommentaren zum US-Präsidenten
Meldung
73. Filmfestival Venedig: Von Schwarz-Weiß über 3D bis zu Virtual Reality – das Kino zeigte sich dieses Jahr am Lido in nie dagwesener Vielfalt der Formen, Farben und Genres. Ob das ein Anzeichen von Freiheit oder von Beliebigkeit ist, muss sich erst noch herausstellen
Meldung
Die Filme des 73. Filmfestivals von Venedig spiegelten das Kino in seiner großen Vielfalt wieder. Und die deutsche Paula Beer wurde zur besten Nachwuchsschauspielerin gekürt
Meldung
Natalie Portman verkörpert Jaqueline Kennedy in »Jackie« und setzt einen letzten Höhepunkt zu den 73. Filmfestspielen von Venedig. Kurz vor Ende des Festivals gibt es ungewöhnlich viele Favoriten für den Goldenen Löwen
Meldung
Auf den 73. Filmfestspielen von Venedig präsentiert Musiker Nick Cave sein neues Album in Form eines Dokumentarfilms, »One More Time With Feeling«, während Mel Gibson eine Image-Reparatur versucht mit dem Kriegsdienstverweigerer-Drama »Hacksaw Ridge«
Meldung
Wenn der Papst sich mit Banksy und Daft Punk vergleicht: Auf dem 73. Filmfestival von Venedig wurde die TV-Serie »The Young Pope« vorgestellt und mit Tom Fords Literaturverfilmung »Nocturnal Animals« das Oscarrennen eröffnet
Meldung
Amerikanische Independent-Regisseure eröffnen das 73. Filmfestival von Venedig: Damien Chazelle steigt mit dem Retro-Muscical »La La Land« zum sofortigen Löwen- und Oscar-Favoriten auf, Derek Cianfrance polarisiert mit dem Melodrama »The Light Between Oceans«
Meldung
Am Mittwoch wird zum 73. Mal das Internationale Filmfestival von Venedig eröffnet. Was sind die Filme, auf die man wartet?