Alexandra Seitz
Filmkritiken von Alexandra Seitz
Seiten
Autobiografisch motivierter Abenteuerfilm über zwei beste Freunde und ihren besten (weil einzigen) gemeinsamen Sommer. »Mikro & Sprit« ist ein charmantes Roadmovie in Zeitlupe durch Frankreichs Hinterland
Nach längerem Gefängnisaufenthalt will die ehemals drogensüchtige Wanja wieder in der Gesellschaft Fuß fassen. Auf einem Pferdehof lernt sie die absturzgefährdete jüngere Emma kennen und versucht, ihr zu helfen. Ein nüchtern inszeniertes Drama, das von Anne Ratte-Polles Schauspiel ebenso wie von Hellsgårds geduldiger Beobachtung lebt
Nach dem Tod ihres Bandleaders sehen sich zwei Altrocker mit der Frage konfrontiert, wie es weitergehen soll. »Ich bin tot, macht was draus!« ist ein belgisches Roadmovie, dessen Narration zahlreiche vordergründig sinnfreie Um-, Irr- und Holzwege nimmt, um dann doch in eine schlüssige Erzählung über den Wert wahrer Freundschaft zu münden
Endlich wieder ein Horrorfilm, der dem Genre Ehre macht: »The Witch« feiert das Unheimliche und Irrationale und gibt gleichzeitig schwer zu denken. Im historischen Gewand erweist sich der Schrecken bei näherer Betrachtung als durchaus gegenwärtig
Aus ideologischen Gründen kommt es in »The First Avenger: Civil War« einem Zerwürfnis, das zu einer Spaltung der Gruppe führt, die wiederum epische Großschlachten nach sich zieht, in denen die von Captain America respektive Iron Man angeführten Superhelden sich gegenseitig schlimm vermöbeln. Spiderboy und Antman sorgen für nerdig-gute Laune, Daniel Brühl in der Rolle des Finsterlings für den Tiefgang. Was will man mehr?
Das Drama »Unter dem Sand« über deutsche Kriegsgefangene, die zum Minenräumen an die Westküste Dänemarks geschickt werden, entwickelt sich zwar konventionell, ist aber so herausragend gespielt und fotografiert, dass der Widerstreit zwischen Ideologie und Menschlichkeit ergreift und kaum mehr loslässt
»Sommer in Wien« ist kein Jahreszeitenporträt einer Stadt, sondern ein titelgemäß entspanntes Sammelsurium von Daseinsmomenten und Ausflügen in eigenwillige Lebensentwürfe, die sich dem herrschenden Zeitgeist nicht unterwerfen
Ein unaufgeregter Beitrag zu einer aufgeregten Debatte: Im ehemaligen Ausflugshotel Café Waldluft im idyllischen Berchtesgadener Land ist eine Asylbewerberunterkunft untergebracht. Matthias Koßmehl beobachtet den Alltag an diesem Ort und zeigt im Kleinen, was im Großen möglich ist
Ein älterer Familienvater wird arbeitslos: Stephane Brizés Drama »Der Wert des Menschen« demonstriert die merkantilistischen Mechanismen, denen zwischenmenschliche Beziehungen im Rahmen moderner Arbeitswelten unterworfen werden, und zeigt, dass diese nicht nur das ethische Gerüst der Gesellschaft unterminieren, sondern tatsächlich Leben gefährden
Der Dokumentarfilm »Match Me!« zeichnet ein vielfältiges Bild moderner Beziehungs-Waisen, das den leichtfertigen Erfolgsversprechen von Datingportalen und Flirt-Apps die Langwierigkeit und Mühseligkeit des Analogen charmant und warmherzig entgegensetzt
Seiten
Seiten
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
Seiten
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7