Thomas Abeltshauser
Freier Journalist, Filmkritiker und Kurator in Berlin. Kritiken, Essays und Interviews zu aktuellen Kinostarts, Berichte von internationalen Filmfestivals u.a. Magister in Filmwissenschaften an der Freien Universität Berlin. Mitglied im Verband der deutschen Filmkritik, bei Fipresci und Galeca.
Weitere Inhalte zu Thomas Abeltshauser
Seiten
Tipp
Hitchcocks Daphne-Du-Maurier-Adaption »Rebecca« kam vor 80 Jahren heraus und dennoch muss sich Ben Wheatleys Neufassung noch immer an ihr messen. Der Vergleich in jedem Fall ist interessant
Thema
Viggo Mortensen über die Macht der Vergangenheit, sein Leben in einer mehrsprachigen Familie und sein Regiedebüt »Falling«
Meldung
San Sebastián war das erste A-Festival nach Venedig, das wieder physisch stattfand – mit einer klaren Gewinnerin
Tipp
Ryan Murphy erfindet in »Ratched« das Wie und Warum zu einer der berühmtesten Bösewichtinnen der Filmgeschichte
Tipp
Zoom-Konferenz mit Verflossenen: »Homemade« ist der Omnibusfilm der Corona-Epoche: Der Chilene Pablo Larraín hat siebzehn Filmemacher dazu angestiftet, ihre Erfahrungen der Quarantäne für eine Netflix-Produktion als Kurzfilm zu verarbeiten
Tipp
Spike Lee verarbeitet in »Da 5 Bloods« den Vietnamkrieg und andere Traumata, die die Afroamerikaner in den USA stets mehr trafen als andere Bevölkerungsanteile
Thema
Christian Petzold ist Stammgast der Berlinale, mit Filmen wie »Barbara« und »Transit«. Für »Undine«, seine poetische Wiederbelebung einer sagenhaften Wasserfrau, bekam Paula Beer im Februar den Silbernen Bären. Thomas Abeltshauser hat den Regisseur in Berlin getroffen
Tipp
Tony McNamara, Drehbuchautor von Yorgos Lanthimos' Hit »The Favourite«, widmet sich mit ähnlichen Mitteln der russischen Zarin
Tipp
Ryan Murphy schreibt in seiner Netflixserie »Hollywood« die Geschichte der Traumfabrik zur strahlenden Utopie um
Tipp
»Penny Dreadful: City of Angels« bringt das Genremix-Konzept des Groschenromans ins Los Angeles der 30er Jahre. Ab 8. Juni auf Sky