Das erste Bild, das mir zu Hiroshima einfällt, ist die Ruine eines Gebäudes mit einem markanten Kuppeldach. Von ihm ist nur noch das Gerüst übrig, das einem Skelett ähnelt.
Themen
Seiten
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- …
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »
Tom Cruise schwärmt für ihre Wangenknochen, die ihn an Ingrid Bergman erinnern. Eine Weltkarriere hätte Rebecca Ferguson aber auch ohne ihn geschafft, denn die Kamera liebt sie und entdeckt wurde sie gleich mehrfach. Auf der Straße wird sie bis heute dennoch kaum erkannt.
Dominik Graf, Hans-Christian Schmid, Andreas Dresen und Julia von Heinz erinnern sich an prägende Filme, Trends und Ereignisse der letzten vier Jahrzehnte.
Die Verbrechen der deutschen Kolonialgeschichte waren im Kino lange tabu. Georg Seeßlen rekapituliert die Entwicklung des kolonialistischen Filmblicks auf Afrika von früher Exotisierung bis heute.
Mit »All of Us Strangers« kehrt Andrew Haigh, bekannt als Regisseur von »Weekend« und »45 Years«, erfolgreich zu seiner sehr persönlichen Art des Filmemachens zurück. Ein Porträt.
Lupita Nyong'o legte mit dem Oscar für »12 Years a Slave« einen Karriere-Blitzstart hin. Inzwischen hat sie in Blockbustern gespielt, macht Theater, produziert. In diesem Jahr ist sie Präsidentin der Berlinale-Jury – ohne den typischen Arthouse-Background und als erste Schwarze Person auf diesem Posten.
In den nuller Jahren war Yorgos Lanthimos Teil einer neuen Welle im griechischen Kino. Seit »The Favourite« ist er Anwärter auf die ganz großen Preise. Gebändigt hat ihn der Erfolg nicht, wie seine grelle Romanadaption »Poor Things« zeigt.
Nachdem Hollywood junge Frauen im Coming of Age jahrzehntelang mit RomComs abgespeist hat, sieht man in aktuellen Filmen wie »How to Have Sex« eine selten dagewesene Komplexität von Figuren und Geschichten aus weiblicher Perspektive.
Der romantische Liebhaber gehört nicht zu seinem Repertoire. Dafür strahlt Barry Keoghan von den Rändern ins Zentrum der Aufmerksamkeit und stiehlt großen Stars die Show. Seine Stärken liegen in komplexen Charakterporträts und seiner selten und unvermutet hervorblitzenden Schönheit.
Was hat der feministische Film der achtziger Jahre mit Ridley Scotts »Alien« zu tun? Warum gehen Frauen noch ins Männerkino? Und brauchen Filmemacherinnen Freunde?
Geht für Japan ins Oscar-Rennen: »Perfect Days«, eine zauberhafte Alltagsmeditation von Wim Wenders. Patrick Heidmann hat ihn bei der Präsentation des Films auf dem Tokyo International Film Festival begleitet.
Seiten
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- …
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »