François Damiens
Als Schauspieler/in:
Seiten
Dreimal hat Cosmo zugebissen, nun soll er eingeschläfert werden. Sein Herrchen nimmt ihm einen Anwalt und sie ziehen vor Gericht. Das beginnt wie eine Komödie, wächst sich aber bald aus in Richtung Beschreibung einer von Übergriffigkeit bestimmten Gesellschaft, die gegenüber nichtmenschlichen Wesen den Respekt vermissen lässt. Rund um einen inspiriert agierenden tragischen Helden finden sich Denkansätze zuhauf.
Mit französischer Leichtigkeit widmet sich Carine Tradieu einer der großen Fragen des Lebens: Was ist Familie? »Eine bretonische Liebe« ist ein großartiger Film, der direkt ins Herz geht
Um die Tanzpionierin Loïe Fuller neu zu entdecken, würde man sich eine faktentreue Aufarbeitung dieses außergewöhnlichen Künstlerlebens wünschen und nicht eine eher geschmäcklerisch inszenierte biografische Fantasterei wie bei »Die Tänzerin«
Gott existiert, und zwar in Brüssel. Als schlecht gelaunter Prolet spielt er den Menschen übel mit – bis seine 10-jährige Tochter ausbüchst und sechs neue Apostel rekrutiert. Liebevoll inszeniertes Gedankenspiel von Jaco Van Dormael (»Toto der Held«)
Die Tochter taubstummer Eltern will ausgerechnet als Sängerin ihr Glück machen: Diese französische Erfolgskomödie ist zwar inhaltlich flach, jedoch in ihrer geglückten Mischung aus Burleske, Drama und Chansons von Michel Sardou ein todsicherer Crowdpleaser
Der Belgier Frédéric Fonteyne hat ein Händchen für Dramen in eng definierten Räumen. Sein neuer, charmanter Film spielt in einem Gefängnis, wo die allseits entdeckte Liebe zum Tango verkrustete Strukturen aufbricht
»Suzanne« ist ein minimalistisches Familiendrama über zwei Schwestern, von denen die eine ins Gefängnis kommt: Mit Sara Forestier (»Der Name der Leute«) als Antiheldin umschifft der Film dank einer subtilen und poetischen Inszenierung die Fallen eines klischeehaften Sozialdramas
Ein Film, bei dem Synchronautoren ausnahmsweise mal leichtes Spiel haben: Der Comicautor Pascal Rabaté erzählt ganz ohne Dialoge von den Missgeschicken einiger Urlauber am Ende der Saison. Aus dem Schatten von Jacques Tati vermag er dabei nicht zu treten, und will es wohl auch nicht
Es hat sich in Frankreich zu einer unseligen Mode entwickelt, Bestsellerautoren ihre Bücher selbst verfilmen zu lassen. Nach Michel Houellebecq und Frédéric Beigbeder drängt es nun auch David Foenkinos zum Kino. Heimisch kann er sein verspieltes Erzähltemperament dort nicht machen
Die etwas rätselhafte Dreiecksgeschichte ist eine typische Versuchsanordnung à la Jacques Doillon. Ein paar Klänge Debussy setzen eine Ahnung von Struktur, die ansonsten ganz den Worteskapaden und abwechselnden Auftritten der Darsteller anvertraut bleibt. Aus diesem komplizierten Spiel von Worten und Körpern gewinnt der Film seine Spannung
Seiten
Weitere Inhalte zu François Damiens
Tipp
Bonbonbunt: Die französische Produktion »Der verlorene Prinz und das Reich der Träume« von Michel Hazanavicius erscheint am 26.11. als Direct-to-DVD-Titel