Anke Sterneborg

Filmkritiken von Anke Sterneborg

Lassie rennt wieder nach Hause, dieses Mal quer durch Deutschland. Unter der Regie von Hanno Olderdissen besteht die Hauptaufgabe der klugen Collie-Hündin darin, eine ausufernde Menge an menschlichem Personal mit ihrer Vertreibung, Verfolgung und Heimführung auf Trab zu halten
Eine kleine, liebevoll verbundene Familie ringt mit prekären und unmenschlichen Arbeitsbedingungen. Mit großer Zärtlichkeit sammelt Ken Loach feine Beobachtungen des Arbeits- und Familienalltags, macht aber auch den ungeheuren Druck spürbar, der dieser hart arbeitenden Familie die Luft zum Atmen nimmt
Auch in seinem zweiten Kriegsfilm nach »Jarhead« vermeidet Sam Mendes die Schlachtfelder. Mit atemraubender Leichtigkeit gleitet die Kamera von Roger Deakins mit zwei jungen Soldaten auf einer nahezu unmöglichen Botenmission in einer scheinbar ungeschnittenen Einstellung durch ein weitläufiges Kriegspanorama: »1917«
Zwischen ausgelassenem Klamauk und zarter Wahrhaftigkeit erzählt Taika Waititi die Coming-of-Age-Geschichte eines zehnjährigen Jungen in einer fiktiven deutschen Kleinstadt in den letzten Monaten des »Dritten Reiches«. Im Ringen um Orientierung zwischen einem imaginären väterlichen Freund namens Adolf Hitler und einem jüdischen Mädchen, reift Jojo zu einem lebensklugen jungen Menschen
Ein melancholischer Blick zurück aufs Lebenswerk, nicht nur vom Mafia-Ausputzer Frank Sheeran, sondern auch von Regisseur Martin Scorsese. Noch einmal hat Scorsese viele seiner Filmgefährten um sich versammelt, Robert De Niro, Joe Pesci, Harvey Keitel, dazu zum ersten Mal Al Pacino als Jimmy Hoffa. Statt auf die nervöse Energie der Gewalt setzt er jetzt eher auf die kontemplativen Zwischenräume, den Alltag eines Wortwechsels im Auto oder die Auswirkungen des Mafialebens auf Familiengeschichten
Unbändige Lust am Spiel, hinreißende Mischung aus jungenhafter Energie und silbergrauer Würde: Alles, was die Karriere des großen Mario Adorf ausmacht, beflügelt nun auch die Doku von Dominik Wessely
Ein wunderbar nostalgischer Film, der von Männerfreundschaft und Erfindergeist in Le Mans 1966 erzählt, wo zwei ausgefuchste Tüftler den Autobauer Ford konkurrenzfähig machten
Ein widerstandsfähiges Frauentrio und ein würdevoll gealterter Arnold Schwarzenegger triumphieren über einen Killerroboter, der das Actionspektakel in eine ermüdende Kampfnummernrevue verwandelt: »Terminator: Dark Fate«
Drei Kurzgeschichten von Hakan Nesser als Trilogie verkauft: nach »Tod eines Autors« folgen jetzt »Samaria« und »In Liebe Agnes«. Die pseudoraffinierte Rückblendenstruktur der Geschichten über Schuld und Rache kann nicht über die biedere und steife Inszenierung hinwegtäuschen
Im ersten Eindruck ist sie gewöhnungsbedürftig, diese Schlagerseligkeit und Traumschiffgeschäftigkeit, doch dann ergibt man sich gerne dem Schwung der Choreografien und dem Überschwang der Gefühle. Die Einzelnummern des erfolgreichen Udo Jürgens-Musicals hat Philipp Stölzl in den Fluß einer Geschichte gebracht und lustvoll mit dem bunten Glanz eines Hollywood-Musicals versetzt

Weitere Inhalte zu Anke Sterneborg

Tipp
Dystopien auf DVD und Blu-ray: »The Stand«, »The Last Journey«, »A Quiet Place 2« und »Fukushima« in Special Editions.
Tipp
Das prachtvolle »Star Wars Archiv«, neue Lieferung. Jetzt zur zweiten Trilogie (Episoden I–III. 1999–2005), die einer neuen Technik-Ära angehört: der digitalen.
Tipp
Im Dickicht der Zukunft: Mit »Foundation« geht Isaac Asimovs monumentale Science-Fiction-Erzählung in Serie
Thema
Das Schriftstellerporträt »Lieber Thomas« führt in einem rauschhaften Lauf durch ein halbes Jahrhundert deutscher Geschichte. Regisseur Andreas Kleinert erklärt im Interview mit Anke Sterneborg seinen relativ entspannten Blick auf die DDR, sein Faible für stilisierte Sprache und die Vorzüge des Schwarzweiß
Tipp
Auf neuen Wegen: der Animationsfilm »Aya und die Hexe« vom Studio Ghibli
Tipp
Singende Hippies: Milos Formans Musical »Hair« auf Blu-ray
Tipp
Das Academy Museum in Los Angeles hat mit einer Ausstellung über Hayao Miyazaki eröffnet. Das Begleitbuch der Kuratorin Jessica Niebel über den Regisseur hat das Zeug zum Klassiker
Tipp
Die Schönheit der Fremde: Raum und Grenze in den Filmen von David Lean
Tipp
Suspense in der Kleinstadt: »Cruel Summer« erzählt einen Krimi mit Zeitsprüngen
Tipp
Joseph Gordon-Levitt verwirklicht mit »Mr. Corman« ein Lieblingsprojekt nach eigenem Zuschnitt