Berlinale
Seiten
09.02.2019
Ganz stark startete der deutsche Film in den Wettbewerb der diesjährigen Berlinale mit »Systemsprenger«, dem Kinodebüt von Nora Fingscheidt
08.02.2019
Halbstarke in der DDR, Wohnungsnot, kinderreiche, verwahrloste Familien, verlorene, ziellose junge Männer. Und Aufbau, Arbeit für alle, soziale Absicherungen, engagierte, herzensgute, hilfreiche Menschen, die die verlorenen Söhne des Sozialismus wieder auf den rechten Pfad zurückbringen
08.02.2019
Erste Texte abgegeben. Habe mit mir gehadert, ob ich den französischen Film »Nos défaites« von Jean-Gabriel Périot wirklich so schlecht wegkommen lassen soll, wie ich ihn fand. Verrisse machen mir keinen Spass
05.02.2019
Es könnte ein Festival des Rückblicks und der Vorahnungen werden. Dieter Kosslick geht, die Chinesen kommen, Hollywood erhebt keinen Bären-Anspruch. Und die Frauen, die eigentlich immer da waren, zeigen sich in ihrer ganzen Stärke. Am Donnerstag wird die 69. Berlinale eröffnet
06.03.2018
Juryfehlentscheidungen und schwache Wettbewerbe auf der Berlinale haben leider Tradition in den letzten Jahren. Mit dem Goldenen Bär für »Touch me not« hat die Berlinale in der Kosslick Ära nun einen besonderen Tiefpunkt erreicht
25.02.2018
Dass alle deutschen Film leer ausgingen, ist nicht nur erstaunlich, es ist grundfalsch. Christian Petzolds »Transit« ist überaus gelungen und Thomas Stubers »In den Gängen«, der in einem Großmarkt spielt, tatsächlich innovativ
25.02.2018
Schön, dass Ruth Beckermanns Waldheim-Film den Dokpreis der Berlinale gewonnen hat, auch wenn ich ihn ein paar anderen Filmen (vor allem Claire Simons wunderbaren »Premières Solitudes«) ebenso gegönnt hätte
25.02.2018
Überraschung bei der Berlinale: Der rumänische Beitrag »Touch Me Not« gewann den Goldenen Bären
24.02.2018
»Brüder«, Regie Werner Hochbaum, initiiert und vertrieben durch den Deutschen Verkehrsbund, gezeigt nicht im regulären Kinobetrieb, sondern auf Gewerkschafts- und SPD-Veranstaltungen, ist der Versuch, einen deutschen proletarischen Film zu schaffen
24.02.2018
Am vorletzten Tag platziert, ist »In den Gängen« dabei der unspektakulärste Beitrag – unspektakulär auf eine angenehme Art, wohlgemerkt