Piffl Medien
Im Verleih:
Seiten
Ineinander verspiegelte Film-in-Film-Geschichte, die ein spanisches Filmteam auf den Spuren der Conquista in die bolivianischen »Wasserkriege« von 2000 verwickelt
Charlotte Rampling spricht mit Kollegen und Freunden über ihre Karriere. Poträt einer Frau, die nie den einfachen Weg gegangen ist, und für ihren Eigensinn bis heute verehrt wird
Frankfurter »Wall Street«: ein überstilisierter, kühler Film, aber hervorragend fotografiert und gut gespielt
Man muss – trotz einiger Unzulänglichkeiten – den Hut ziehen vor einem außergewöhnlichen waghalsigen Film aus Deutschland, der sich traut, in jeder Hinsicht über die Stränge zu schlagen: »Poll«
Behutsam verwandelt Angela Schanelec die gläserne Abflughalle von Orly in eine Bühne, auf der sie ihre Protagonisten spazieren führt. Obwohl dem Zufall meistens nachgeholfen wird, entsteht ein Nachdenken über die »geschenkte Zeit« des Wartens, die jeder schon so erlebt hat
Stottern und flüstern: Dem türkischen Regisseur Semih Kaplanoğlu ist das eindrucksvolle Porträt eines Kindes und seines Blicks auf die Welt gelungen
Wie jugendliche Gewalttäter wieder in die Gesellschaft finden können: Gerardo Milszteins Dokumentarfilm »Friedensschlag« wirbt für ein unkonventionelles Resozialisierungsprojekt
Martin Hoffmann begleitet den Dolpo Tulku, das wiedergeborene geistliche Oberhaupt der Dolpo-Region, auf dem Weg in seine Heimat im nepalesisch-tibetischen Grenzgebiet. Das Roadmovie mit Fußgängern bietet Einblicke in eine entlegene Kultur, hätte aber ein wenig informativer ausfallen können
Drei an Leukämie erkrankte Kinder und ihre Angehörigen stehen im Mittelpunkt des Films. Die Dokumentation »Seelenvögel« von Thomas Riedelsheimer berichtet nicht über die Krankheit, sondern über den Umgang mit ihr und wirkt dabei allzu distanziert und ausgewogen
Ein engagierter Film über ein hochkomplexes Thema: Hans-Christian Schmid beleuchtet anhand eines fiktiven Falles die Arbeit des Internationalen Gerichtshofs in Den Haag. Mit Elementen von Politthriller und Gerichtsdrama zeigt er in »Sturm« die Hürden auf dem Weg zur Gerechtigkeit ohne Simplifizierung