Birgit Roschy

Filmkritiken von Birgit Roschy

In diesem Wimmelbild rund um die in London abgehaltene »Miss World«-Wahl von 1970, bei der Feministinnen für einen Eklat sorgten, werden im Dienste der Botschaft viele biografische Details verfälscht, jedoch auf unterhaltsame Weise auch bis heute aktuelle Fragen verhandelt
Ein leichtfüßiges und zugleich unerwartet raffiniertes Drama über ein krebskrankes Mädchen, das sich in einen Junkie verliebt und in seiner Rebellion gegen seine überbehütenden Eltern neue Kraft schöpft
Behutsam inszenierte, unter die Haut gehende Romanverfilmung über das Verschwinden eines Kindes und die Angst des Täters vor Entdeckung
Mit Tempo und postmodernen Mätzchen wird in dieser Kinoadaption von Charles Dickens' berühmten Roman versucht, der Geschichte des Waisenjungen David neuen Schwung zu verleihen – wobei jedoch Herz und Charme oftmals auf der Strecke bleiben
Eindringliches, stilistisch souveränes Psychodrama über die Identitätskrise eines aus dem Kosovo stammenden Ingenieurs (gespielt von Mišel Matičević) der sich rassistisch angegriffen fühlt: »Exil«
Heilkräftige chinesische Kochkunst und mit Wodka begossene Männerfreundschaften sind die Hauptzutaten in dieser Integrationskomödie, in der Mika Kaurismäki in entrückten Landschaftsbildern den herben Charme Lapplands feiert: »Master Cheng in Pohjanjoki«
Ein Todkranker checkt in einem auf professionelle Sterbehilfe spezialisierten Hotel ein: unentschlossener, jedoch optisch reizvoller Genremix zwischen elegischem Drama und Gruselthriller
Eine Psychoanalytikerin und angehende Romanautorin begleitet ihre Klientin, eine Schauspielerin, zu deren Filmdreh und entpuppt sich inmitten der Spannungen am Set selbst als Frau am Rande eines Nervenzusammenbruchs: »Sibyl« ist eine originelle Tragikomödie über die Wiederkehr des Verdrängten mit Hilfe der Fiktion
Stimmungsvoll inszenierte weibliche Selbstfindungsodyssee – sehr glaubhaft in der Hauptrolle: Cécile de France – in die Welt nomadischer Mongolen, bei der allerdings das Schlüsselthema der schamanischen Trance im Dienste einer Liebesgeschichte zu knapp abgehandelt wird
Simon Verhoevens Krimikomödie über zwei Barkeeper, die sich versehentlich mit der Berliner Unterwelt anlegen, ist nicht unbedingt originell, aber dank der spielfreudigen Stars und der leichthändigen Inszenierung unerwartet amüsant

Weitere Inhalte zu Birgit Roschy

Tipp
Fischküchlein in Tteokbokki-Soße: Die koreanische Netflix-Serie »Mystic Pop-Up Bar«
Tipp
Die französische Serie »Vampires« dreht den »Twilight«-Stoff von innen nach außen
Tipp
Jane Austen starb, bevor sie ihren letzten Roman »Sanditon« zu Ende schreiben konnte. Der britische Sender ITV hat ihn nun trotzdem verfilmen lassen, als Hommage an die Anfänge des Tourismus und frühes Unternehmertum
Tipp
»Outlander«, das Zeit und Raum überspannende Liebesmärchen über Claire, eine Frau von heute, und Jamie, einen schottischen Rebellen von vorgestern, geht in die fünfte Staffel
Tipp
Die israelische Serie »Fauda« verbindet Genre-Spannung mit realistischen Einblicken in die Verworrenheit des palästinensisch-israelischen Konflikts
Thema
International bekannt wurde er als der charismatische Jaqen H'ghar in »Game of Thrones«. Und immer noch fährt der in Sachsen geborene Tom Wlaschiha im Ausland besser als bei uns
Thema
Disney hat den Großteil seines Geschäfts mit Märchenfiguren bestritten: Prinzessinnen. Birgit Roschy über den Wandel eines Erfolgsmodells
Thema
Unsere "steile These" des Monats März
Thema
Er hat etwas Ernstes, Fokussiertes. Es geht oft um alles – wie aktuell in Terrence Malicks stillem Widerstandsdrama »Ein verborgenes Leben«. Dabei würde August Diehl gern mal in einer Komödie spielen
Thema
Zunächst hatte er sich als wildromantischer Frauenschwarm empfohlen. Dann schlug er sich als Schurke durch eine Reihe von Hollywoodkostümspektakeln. Inzwischen wechselt der Brite Rufus Sewell mühelos die Register, vom Bohemien in »The Marvelous Mrs. Maisel« bis zum Nazi-Boss in »The Man in the High Castle«