05/2011
In diesem Heft
Filmkritik
Ähnlich wie zuletzt »Losers and Winners« oder Shaheen Dill-Riaz' »Eisenfresser« gelingt es Dieter Schumann in diesem Dokumentarfilm, (norddeutschen) Alltag, lokale Arbeitskämpfe und globales Finanzgeschehen zu verknüpfen, ohne das kleinste bisschen aufgesetzt zu sein
Der Shakespeare-Interpret Kenneth Branagh adaptiert einen Marvel-Comic: Die Balance zwischen Irdischem und Überirdischem, Drama und Spektakel, mythischer Überhöhung und feiner Ironie gelingt Branagh überraschend leichtfüßig jenseits aller Superhelden-Bierernsthaftigkeit
Eine Gruppe von Forschern und Tauchern, die nach einem Unwetter in einem unterirdischen Höhlenlabyrinth eingeschlossen ist, versucht sich einen Weg ins Freie zu bahnen. Erst langsam in die Gänge kommender Katastrophenfilm mit martialischen Elementen
Ein Film, den man gern mögen würde: das Porträt einer der wichtigsten Aufbruchsbewegungen des Kinos, der französischen Neuen Welle. Die Konzentration auf nur zwei ihrer Protagonisten führt mitunter zu historischen Ungenauigkeiten. Gleichwohl wirft Emmanuel Laurent interessante Schlaglichter auf die Epoche und den Fetischcharakter der französischen Cinéphilie
Luca Miniero italienisches Remake von »Willkommen bei den Sch'tis« bleibt trotz einiger Schauwerte doch nur ein eskapistisches Manöver
Babydoll wird von ihrem Stiefvater in eine alptraumhafte Anstalt eingeliefert, wo ihr die Lobotomie droht. Gemeinsam mit vier Mädchen entflieht sie der grausamen Realität in eine Fantasiewelt. Es sind vor allem der japanischen Nerd- und Videospielkultur entlehnte Szenarien, die Snyder in seinem visuell überbordenen, aber wie ermüdenden Action-Spektakel bemüht
Drehbuchautor Guillermo Arriaga nimmt sich in seinem Langfilmregiedebüt eine vertrackte Familiengeschichte vor, die mit weit auseinander liegenden Drehorten und einem Alterssprung der Protagonisten zu kämpfen hat – und scheitert an diesen Erzählhürden
Engagiertes Dokumentardebüt über eine blutjunge Band, auf der Suche nach der Utopie des individuellen Erfolges jenseits des auch im Independantbereich krakenhaften Musikbusiness. Aber auch eine punkpoetische Erzählung von dreien, die auszogen, um der Welt mit harten Klängen zu begegnen. Oder schlicht ein Musikfilm, der es in sich hat
Keiner spricht es aus, aber alle wissen es: In Chandas Heimatdorf sterben Menschen an Aids. Auch die Familie des Mädchens ist betroffen. Regisseur Oliver Schmitz bewegt sich in der deutsch-südafrikanischen Produktion »Geliebtes Leben« mit Feingefühl im Kosmos einer Zwölfjährigen in Südafrika, die versucht, das Schweigen über Aids zu brechen und ihre Familie zusammenzuhalten
Er ließ Charles Bronson über Topfflanzen philosophieren und schrieb dem Schwergewichtschampion Mike Tyson gepflegte Nietzsche-Lektüre auf den Leib, bis man ihn als journalistischen Hochstapler enttarnte. Sein ehemaliger Redakteur Miklós Gimes bewundert Tom Kummer, den gefallenen Star brillant erfundener Interviews schamlos
Nur per iPhone mit ihrem Liebhaber verbunden, erlebt die junge Chinesin Ling auf der verzweifelten Suche nach ihm eine Liebesgeschichte der etwas anderen Art mit einem schillernd bunten Multikulti-Berlin
Ein einfühlsames Drama mit bizarrem Einschlag. Jodie Foster porträtiert einen schwer depressiven Mann, der durch die resolute Intervention einer Biber-Handpuppe zurück ins Leben findet und fortan nicht mehr von ihr zu trennen ist – was zu gravierenden neuen Problemen führt. Einzelne Handlungsstränge fransen aus, die Balance zwischen Tragik und schrägem Humor gelingt nur teilweise. Doch Mel Gibsons zugleich eindringliche und hochkomische Leistung macht den Film sehenswert
Nichts ist so, wie es scheint: In seinem Spielfilmdebüt folgt Fotograf und Musikvideoregisseur Giuseppe Capotondi der Devise, dass ein Thriller überraschen muss
Zwei französische Afrikakorrespondenten entdeckten phantastisch gute Afro-Beat-Musiker unter den von der Kinderlähmung gezeichneten Slumbewohnern von Kinshasa und begleiteten die turbulente Gründung ihrer Band in einem mitreißenden Musikfilm
Rodrigo García verwebt vier Frauenschicksale zu einem Film über das heikle Thema Adoption. Sein Darstellerteam, allen voran Annette Bening und Naomi Watts, trägt »Mütter und Töchter« von der ersten bis zur letzten Minute und überspielt die gelegentlichen Stolpersteine, die das Erzählen in Short Cuts mit sich bringen kann
Aliens attackieren die ganze Welt, und die entscheidende Abwehrschlacht wird in L.A. geschlagen. Jenseits von effektvoll inszenierten Kampfhandlungen hat Jonathan Liebesmans erste Großproduktion nichts zu bieten: Die Figuren bleiben blass und der Plot wirkt unausgegoren
Selten sind Geschichten von »street kids« so intensiv erzählt worden. Die Regisseurin überlässt den Jugendlichen die Bühne, tritt nahezu vollkommen hinter sie zurück
Ein Bäckermeister aus Rendsburg (Henry Hübchen) reist nach Polen, um die neue Familie seiner Enkelin auszuspähen, und alles kommt, wie es kommen muss: am Ende ist er auch noch sein Auto los. Culture-Clash-Komödie der eher groben Art
Pepe Danquarts Dokumentation über den prominenten Grünen-Politiker ist mehr Reklame als analytische Dokumentation
Neuauflage/Fortsetzung der immens erfolgreichen »Scream«-Trilogie, die zwischen 1996 und 2000 den Teen-Horrorfilm neu belebte und durch eine selbstreferenzielle Ebene erweiterte. Mit denselben Akteuren vor und hinter der Kamera ist dies allerdings eher eine gradlinige Fortsetzung als ein Reboot geworden
Das Gulagdrama schildert das Schicksal der Professorin Evgenia Ginzburg, die 1937 in sibirische Lager deportiert wurde und mit dem deutschen Lagerarzt einen Helfer im Überlebenskampf fand. Trotz Emily Watson eindrucksvoller Präsenz wird diese bewegende Geschichte allzu anekdotisch und eindimensional geschildert, um dem historischen Verbrechen gerecht zu werden
Sieben Teenager mit schwierigem Familienhintergrund in einem Heim bei Magdeburg, mit viel Feingefühl und angemessener Distanz porträtiert in einer Dokumentation, die erfolgreich die Fallen des Dokusoap-Formats vermeidet
Ein sehr poetischer, differenziert erzählter Film über einen Arzt, der nach Jahren in der afrikanischen Diaspora nach Äthiopien zurückkehrt. In einem schmerzhaften Entwicklungsprozess findet er zu seinen Wurzeln zurück, in dem er sich den Erinnerungen an seine Vergangenheit stellt
Zwei Schwestern (Diane Kruger und Ludivine Sagnier), die gegensätzlicher nicht sein könnten: hier das infantile Lustprinzip, dort pflichtschuldiges Realitätsprinzip. Nach dem Tod der Mutter finden die beiden in ländlicher Idylle wieder zueinander. Als Geschichte einer Wiederverschwisterung hübsch anzuschauen, aber die Art, wie Regisseurin Fabienne Berthaud infantile Retardiertheit zur emanzipatorischen Herausforderung stilisert, erscheint unglaubwürdig und grotesk