Blog

Gerhard Midding

Wer sich auf der Autobahn in Richtung Sachsen-Anhalt bewegt, wird an der Landesgrenze mit einem freundlichen »Willkommen im Land der Frühaufsteher« begrüßt. Einer wie ich müsste sich hier augenblicklich heimisch fühlen. Vermutlich sollen die Schilder jedoch zukünftige Investoren inspirieren. Aber kämen die nicht eher mit dem Flugzeug?

Gerhard Midding

Ich will nicht sagen, dass es mich empört. Aber abfinden mag ich mich damit ganz und gar nicht. Die zügellose Verbreitung, die der Begriff »Aufreger« seit einigen Jahren findet, ist mir ein Dorn im Auge. Er darf ungestraft in Buchtiteln auftauchen (»Cineastische Aufreger gestern und heute«, »Die größten Aufreger der Antike«); selbst der Duden erhebt keine Einwände mehr gegen ihn.

Gerhard Midding

Der Film zog mich rasch auf seine Seite. Dazu genügten ihm ein paar Sekunden. Endlich sieht man im Kino, dachte ich bei »Verräter wie wir«, mal wieder einen wirklichen Vorspann. Im anglo-amerikanischen Kino ist es schon fast eine verlorene Kunst, das Publikum mit einer ahnungsvollen, ausdrucksstarken Credit-Sequenz auf den Film einzustimmen; die Bond-Filme sind da beinahe die letzte Bastion.

Gerhard Midding

Mein alter Freund Vincent hatte seine eigene Theorie, weshalb Michael Cimino so unendlich viele Takes drehte. Sie war erfahrungsgesättigt, denn beide hatten in den 60ern in der Werbebranche in New York begonnen. Michael, meinte er, sei es einfach gewohnt gewesen, die Einstellung eines Kühlschranks siebzigmal wiederholen zu lassen. Der Kühlschrank konnte sich, im Gegensatz zu Schauspielern, nicht beschweren. Und Ciminos Klienten von der Madison Avenue waren mit den Resultaten meist zufrieden.

Gerhard Midding

Acht Jahre sind im Filmgeschäft eine halbe Ewigkeit. So lange Zeit zu schweigen, kann sich schlechterdings kein Filmemacher erlauben. Wer diese Langmut dennoch aufbringt, muss entweder ein Regisseur mit hohen Ansprüchen oder viel Pech sein. Oder einer, der seine Arbeit nicht in erster Linie als Geschäft betrachtet. Im Fall von Hou Hsiao-hsien treffen glücklicherweise nur zwei dieser drei Möglichkeiten zu.

Gerhard Midding

Die Idee mit der Dusche ist wirklich hübsch. Dort sind wir schließlich alle großartige Sänger. In »To Rome with love« gibt Woody Allen dieser weit verbreiteten Selbstüberschätzung einen fabelhaften Dreh. Sie erinnern sich: Er spielt einen abgehalfterten Opernimpresario, der im Verlauf einer Reise an den Tiber einen Bestatter entdeckt, der zu prachtvollstem Belcanto fähig ist – aber eben nur während der Körperpflege.

Gerhard Midding

In »Miss Hokusai«, der an diesem Wochenende anlief, erzählt der Maler einer vornehmen Kurtisane, wie er Künstler wurde. Eines Tages lösten sich seine Hände vom Körper und gingen als frei schwebende Schemen auf Entdeckungsreise. Die schöne Dame wird Nacht für Nacht von einem ähnlichen Phänomen heimgesucht: Ihr Gesicht erhebt sich im Schlaf, um ein Eigenleben zu entwickeln.

Gerhard Midding

Dieser Filmemacher hat keine Zeit zu verlieren. Bei ihm besitzt praktisch jeder Moment Dringlichkeit. Jean-Paul Rappeneaus Charaktere stehen unter Zeitdruck. Stets haben sie eine, meist gleich mehrere Aufgaben zu erledigen. Es kann sein, dass sie vor etwas flüchten, aber sie treten diese Flucht nach vorn an. Ihr Elan darf nicht nachlassen.

Gerhard Midding

In den letzten zwei Jahren haben wir uns weder aus den Augen noch aus den Ohren verloren. Aber es ergab sich einfach keine Gelegenheit, wieder ausführlicher miteinander zu sprechen. Er hatte schlicht zu viel zu tun.

Gerhard Midding

Wenn es nach ihm gegangen wäre, was es diesmal auch tat, bestand keine Eile beim Nachrufen. Als vor wenigen Tagen bekannt wurde, dass Sieghardt Rupp schon im letzten Jahr gestorben war, mussten Feuilletons und Boulevard erst einmal schlucken. Niemandem wäre es in den Sinn gekommen, dass der dreiste, großspurige Zollfahnder Kressin ebenso viel Wert auf Verschwiegenheit und Entschleunigung legen sollte wie die weltflüchtige Setsuko Hara.