Anke Sterneborg
Filmkritiken von Anke Sterneborg
Seiten
Eine typische Nicholas-Sparks-Verfilmung, in der die Liebenden von einer Liebe zehren, die von Wind und Wasser an der Küste North Carolinas gehörig aufgeschäumt wird. Den lässig agierenden Richard Gere und Diane Lane gelingt es, über die gröbsten Ungereimtheiten der Geschichte hinwegzuhelfen
Die von Peter Schamoni lebendig und diskret entfaltete Biografie Boteros berührt neben den konkreten Stationen von Leben und Werk immer wieder auch allgemeine Fragen zur Existenz des Künstlers, die den Film nicht nur für Fans des Malers der voluminösen Körper interessant machen
Unter der Regie von Isabel Coixet ist der autobiografisch gefärbte Roman »Das sterbende Tier« nicht nur der Monolog eines alternden promisken Zynikers, der den unverbindlichen Thrill sexueller Eskapaden sucht und überraschend von der Liebe übermannt wird, sondern auch eine Elegie auf eine ebenso selbstbewusste wie verletzliche Frau und eine behutsame Reflexion über die Liebe, das Alter und den Tod, über Väter und Söhne und alles was sonst noch zur Condition humaine gehört
In einem Balanceakt spielen Steve Buscemi und Sienna Miller in dem gelungenen Remake »Interview« die Kräfteverhältnisse zwischen einem abgehalfterten Politikjournalisten und einem schönen Glamour Girl durch
Vier Jahre nach dem Ende der Serie dürfen sich die Fans auf ein vergnügliches Comeback ihrer Heldinnen freuen, in einem Film, der auf die bewährte Masche setzt, aber trotz Holprigkeiten auf dem Weg zum vorhersehbaren Ziel durchaus unterhaltsam ist
Die Begegnung des amerikanischen Reisejournalisten Rick Ray mit dem Dalai Lama ist zugleich Chronik der tibetischen Geschichte, Hommage eines außergewöhnlichen Menschen und philosophische Erkundung des Buddhismus
Auf ihrer vierten filmischen Reise nach Japan erkundet Doris Dörrie das Glück der Liebe, die Trauer über den Verlust und die Unmöglichkeit entspannter Familienbeziehungen
Mit der Verfilmung von Zeruya Shalevs gleichnamigem Roman »Liebesleben« ist Maria Schrader ein eindrucksvolles Spielfilmdebüt gelungen, in dem aus dem Sog eines schwelenden Familiengeheimnisses die ebenso rauschhafte wie destruktive Liebe zwischen einem abgeklärten älteren Mann und einer lebenshungrigen jungen Frau entsteht
Zwei Paare am Bodensee: mit seiner Literaturadaption entfacht Rainer Kaufmann zusammen mit einem großartigen Schauspielerensemble einen Sommersturm der Gefühle, der bei aller Komik auch große emotionale Tiefe entwickelt
Die Irrungen und Wirrungen einer Kindheit in Bayern, in der ein schwer gebeutelter aber unverdrossen findiger Junge zwischen religiösen Heilsversprechungen, magischem Voodoozauber, wuchernden Albträumen und schillernden Kinderfantasien ins Schleudern gerät
Seiten
Seiten
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- …
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
Seiten
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- …
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25