08/2010
In diesem Heft
Filmkritik
Der junge Dealer Oscar wird in einer Bar in Tokio erschossen und verlässt seine sterbliche Körperhülle, um seiner Schwester beizustehen. Mit den Augen des Jungen erforschen wir das Unbekannte und lauschen seiner Kopfstimme. Ein experimenteller Todes-Trip mit subjektiver Kamera. Filmästhetisches Neuland
Dritter und abschließender Teil der »Toy Story«-Saga: Diesmal sehen sich die Spielzeuge damit konfrontiert, dass ihr Besitzer Andy das Elternhaus verlässt, um aufs College zu gehen. Mit seinem melancholischen Tonfall ist der neue Pixar-Film ziemlich erwachsenenorientiert und bietet zudem in der vom Abenteuer geprägten Handlung eine Reihe düsterer Elemente
Die Landschaft ist schön und ihre Bewohner sind kaputt: Baran bo Odars »Das letzte Schweigen« erzählt die Kriminalgeschichte eines Päderasten mit den Mitteln überwältigender Werbeästhetik und abgegriffenen Kinobildern
Wer meint, Synchronschwimmen sei nur etwas für Frauen, der irrt. Die ersten Athleten dieses Sports waren Männer – und die erobern sich ihr Terrain nun, wo sonst im Leben alles schief zu gehen scheint, langsam zurück. »Männer im Wasser« ist ein Film, der den Tiefgang den Tauchern überlässt
Die dialogstarke Tragikomödie »Renn, wenn du kannst« von Dietrich und Anna Brüggemann ist ein Behindertendrama ohne politische Korrektheiten, das durch seinen glänzenden Hauptdarsteller Robert Gwisdek überzeugt
Für 20 Millionen Dollar kann heute jeder in den Weltraum fliegen: Der Schweizer Dokumentarist Christian Frei zeigt mit »Space Tourist« in kontrastreichen Bildern aus Baikanur und Umgebung, was aus der einst so glorreichen sowjetischen Raumfahrt geworden ist
Das hoch budgetierte Fantasymärchen besitzt trotz konfuser Dramaturgie und Handlung einen unfreiwilligen Camp-Charme. Die opulenten Special Effects und Kulissen werden jedoch durch die nachträgliche 3D-Konvertierung eingetrübt
»Mother« ist zunächst ein Murder Mystery mit Anleihen bei Hitchcock, später ein surreal angehauchtes Crime-Drama mit Parallelen zu Lynch – origineller Genremix des koreanischen Erfolgsregisseurs Bong Joon-ho (»The Host«)
Radu Mihaileanu macht es sich bei der Umsetzung der Idee vom »falschen Bolschoi-Orchester« allzu leicht. Seine polternde Komödie »Das Konzert« lässt kein Klischee über Juden, Zigeuner oder den Russen an sich aus
»Me Too – Wer will schon normal sein?« ist ein ambitionierter Debütfilm, der zwar das heiße Eisen »Behinderung« anpackt, nach dem Motto »Wir sind alle behindert«, dann aber eine falsche, wenn nicht verlogene Solidarität mit denen schafft, die hier im Grunde als Ausnahmemenschen vorgeführt werden. Die Rührung kommt bestimmt
Mamoru Hosodas schwungvoll animiertes Großfamilienvergnügen um virtuellen Kontrollverlust, Avatare und japanische Teenager
»8. Wonderland« ist die nur teilweise witzige und amüsante Darstellung einer politisch unabhängigen Diskursgemeinschaft. Der Film kann nicht überzeugen, weil das Internet auf eine nicht nachvollziehbare Weise verklärt wird
Ein Film wie eine Novelle aus dem 19. Jahrhundert, in der Andeutung und Verschwiegenheit im Namen der Charaktere schon die ganze Geschichte erzählt
Trotz konventioneller Erzählweise und grobhumoriger Dauerbefeuerung vor allem aufgrund der schauspielerischen Leistung Russel Brands und der psychologischen Erdung der Figuren eine Komödie, die auf mittlerem Niveau solide unterhält
Der Kultserie »A-Team« um vier in Ungnade gefallene Soldaten erfährt durch Fan-Regisseur Joe Carnahan ein Blockbuster-taugliches Reload. Fans von Verfolgungsjagden zu Land und Luft, inkl. spektakulärer Explosionen kommen voll auf ihre Kosten
Ausgehend von einer weitläufigen Londoner Loftwohnung folgt der argentinische Regisseur in seinem zweiten Spielfilm »London Nights« den Schwingungen der modernen Jugendkultur, in einer ebenso schwerelosen wie hypnotischen Choreografie flüchtiger Begegnungen
Ein Actionfilm im menschlichen Unterbewusstsein, der in übereinander gelagerten Erzählebenen und mit visueller Brillanz die Architektur des Traumes erkundet, über dessen Manipulierbarkeit nachdenkt, das Medium Film reflektiert und trotzdem noch als großes Popcornkino funktioniert
Die liebenswerten Streiche, die Nick den Erwachsenen spielt, hätte jeder gern in seiner Kindheit selber ausgeheckt: Wer sich bisher von den von Sempé gezeichneten und von Goscinny geschriebenen Geschichten des kleinen Nick hat verzaubern lassen, der wird auch die Filmfigur in sein Herz schließen
Über ein Jahr hinweg beobachtet der Dokumentarfilm Babys aus vier unterschiedlichen Kulturen: amüsante und dabei völlig kitschfreie Hommage an das Leben und ein kleines Lehrstück über die überbehütete Kindheit in der »zivilisierten« Welt
Dritte Episode der »Twilight«-Saga: die schöne Bella im Zwiespalt. Bleibt sie ihrem coolen Vampir treu, oder gibt sie dem Liebeswerben des heißblütigen Werwolfs nach? Regisseur David Slade lässt es an der prickelnden Eros- Spannung, die vor allem die erste Episode auszeichnete, fehlen, aber Kristen Stewart schenkt der Bella-Figur genügend Zauber, um auch diese Episode ansehnlich zu machen
Bei der Rekreation der historischen »Julius Caesar«-Inszenierung von Orson Welles aus dem Jahre 1937 gelingt es »Slacker«-Regisseur Richard Linklater, eine bisweilen geradezu dokumentarisch anmutende Unmittelbarkeit herzustellen, die präzise den Zeitgeist einfängt
Ein alter Liebeskummerbrief eröffnet die zweite Chance für ein komfortables Glück im perfekt nostalgischen Toscana-Ambiente. »Briefe an Julia« ist unverschämt kalkuliert, aber nicht ohne Charme
Vom Bolzplatz in die »Bafana Bafana«: Stefanie Sycholts »Themba« ist die Geschichte eines südafrikanischen Fußballers und gefällt in den besten Passagen als stimmiger Coming-of-Age-Film, ist aber thematisch allzu sehr überfrachtet
Dani Levys neue Komödie zeigt die berufliche und private Odyssee eines Filmemachers, dessen neues Drehbuch sich mit dem Karikaturenstreit beschäftigt. Die Botschaft vom Humor als Lebenselixier wird allerdings durch die holprige Inszenierung der komisch gemeinten Turbulenzen konterkariert
Die spanische Frauenversteherin Coixet verzettelt sich in ihrem Japan-Melo »Eine Karte der Klänge von Tokio« um die Auftragskillerin Ryu und ihrem »Objekt der Begierde« David zwischen Kammerspiel, Genre und Postkartenansichten aus Tokio
Eine leichthändige Etüde über die Liebe: Franz Müller erzählt in »Die Liebe der Kinder« vom Suchen, Finden und Verlieren derselben mit unsentimentaler, aber nicht unsympathischer Distanz