09/2018
In diesem Heft
Tipp
Ein Kammerspiel auf hoher See, konsequent an Bord einer Yacht in Szene gesetzt: wie eine Seglerin auf ein havariertes Flüchtlingsboot trifft – und wenig ausrichten kann: »Styx«
27. September bis 7. Oktober – Das 2005 gegründete Festival widmet sich vorrangig jungen Filmemachern, die ihre vielversprechenden ersten Langfilme präsentieren. In diesem Jahr wird es zudem eine Wim Wenders- Retrospektive geben.
27. September bis 6. Oktober 2018 – 130 Filme aus aller Welt zeigt das Filmfest Hamburg an zehn Tagen. Darunter »Dogman« von Matteo Garrone (»Gomorrha«). Weiterhin werden mehrere dotierte Preise verliehen, darunter den für den besten politischen Film, verliehen von der Friedrich-Ebert-Stiftung
12. bis 16. September – Das Oldenburger Filmfestival zeigt auch dieses Jahr wieder unkonventionelle und unabhängig finanzierte Filme. Zur 25. Ausgabe des Festivals wird es wieder eine Retrospektive geben
5. bis 30. September, bundesweit – Zum 32. Mal präsentiert das Fantasy Filmfest in sieben deutschen Städten internationale Genrefilme. Neben zahlreichen deutschen Werken gehören Cannes-Filme wie der schwedisch-dänische Horror-Thriller »Border«, der Eröffnungsfilm »Mandy«, »Under the Silver Lake« und Gaspar Noés »Climax« zu den Höhepunkten
6. bis 15. September, Starnberg –
4. bis 9. September, Baden (Schweiz) – Beim »Fantoche« werden 73 animierte Kurzfilme in den vier Kategorien gezeigt. Seit 1995 bietet das Filmfestival ein vielseitiges Programm, das die Grenzen der Animations- und Zeichentrickkunst auslotet. Neben den Kurzfilmen gibt es auch ein Rahmenprogramm, darunter Vorführungen aktueller Animationsfilmhöhepunke wie »Isle of Dogs« und »Your Name«
Die Ausstellung »Memoires of the Future« in Brüssel zeigt die vielen Facetten des Regisseurs und Fotografen Chris Marker
am Mi., 05.09. in Frankfurt am Main – epd-Film-Autor Urs Spörri spricht mit dem Regisseur Joachim A. Lang über seinen Film »Mackie Messer – Brechts Dreigroschenfilm«
Thema
Unsere "steile These" des Monats September
Kann die Heldin in »Styx« etwas für die Flüchtlinge tun, auf die sie bei einem abenteuerlichen Atlantiktörn stößt? Durfte die Richterin in »Kindeswohl« einem todkranken Jungen das Leben gegen seinen Willen retten? Die aktuellen Filme sind mit großen Fragen befasst: nach der Moral des Einzelnen und der Gesellschaft. Kleine Skizze zur kinematographischen Ethik
Blutige Effekte waren gestern. In neueren Horrorfilmen wie »Hereditary« oder »The Killing of a sacred Deer« schleicht sich der Schrecken leise an
Er kann auch Commedia dell'arte. Und doch ist Stanley Tucci ein Schauspieler, der seine Rollen nuancenreich und mit Brechungen verkörpert. Sein neuester Film heißt »Kindeswohl«
Sie wurde bekannt durch die Endlosserie »Akte X«, in der sie an der Seite von David Duchovny eine Ärztin spielt, die dem Paranormalen auf der Spur ist. Aber nach und neben der Serie kultiviert Gillian Anderson eine ambitionierte Rollenwahl
Meldung
Filmkritik
Eine US-Spezialeinheit muss einen Überläufer durch eine asiatische Metropole zum Flugplatz bringen – an jeder Ecke lauern Killerkommandos. »Mile 22« ist ein handwerklich solider, aber unorigineller und politisch reaktionärer Actionthriller, der in keiner Weise an die besten Filme des Gespanns Peter Berg/Mark Wahlberg heranreicht
Debra Graniks lang erwarteter Nachfolgefilm zu »Winter's Bone« erzählt mit Einfühlungsvermögen und scharfem Blick auch für Widersprüche von einem Kriegsveteranen, der mit seiner 13-jährigen Tochter vor der Zivilisation flieht
Kleines, intimes Porträt des grünen Spitzenpolitikers Robert Habeck, das vor allem durch seinen konsequent laienhaften Stil auffällt, sich jeder politischen Aussage enthält und im wahrsten Sinne des Wortes hinterherläuft
Der ebenso formbewusste wie substanzreiche Dokumentarfilm zweier junger Filmemacherinnen porträtiert mit viel Respekt vier obdachlose Männer auf Kölner Straßen: »Draußen«
Schwere Kost liefert Nanouk Leopold mit ihrer Coming-of-Age-Geschichte, in der ein 15-Jähriger seine drogensüchtige, hochschwangere Mutter retten will. Großartige Bilder und ein großartiger Bas Keizer als Cobain – nicht immer konsequent erzählt
Nach dem großen Erfolg der »Dreigroschenoper« wird das Kino aufmerksam auf Brecht und Weill. Ein »Dreigroschenfilm« soll gedreht werden, und Brecht soll ein Exposé fürs Drehbuch schreiben. Doch Brecht ist nicht bereit, Konzessionen an den Publikumsgeschmack zu machen; er prozessiert gegen die Nero-Film AG. Dies ist in Joachinm A. Langs hochinterssantem Film aber nur eine Ebene in einem komplexen Erzählgefüge: Verhandelt werden Fragen nach der Künstlerautonomie, Inszenierung und nach der Aufgabe von Kunst überhaupt
Hals über Kopf geraten zwei naive Amerikanerinnen in Europa in einen brutalen Agentenkrieg: die Mischung aus Europatrip, weiblicher Buddy-Komödie und klischeehaftem Actionthriller ist zu disparat, um mehr als nur in einer Handvoll Szenen Witz und Leichtigkeit zu entwickeln
Eine gewissenhafte Familienrichterin (Emma Thompson) muss entscheiden, ob ein leukämiekranker 17-Jähriger gegen die religiöse Überzeugung seiner Eltern eine lebensrettende Bluttransfusion erhalten soll. Geschickt verwebt Richard Eyre in seiner Ian-McEwan-Verfilmung »Kindeswohl« den juristischen Konflikt mit der Studie einer Ehekrise: eine sehr britische Reflexion über Wahrheit, Würde und Empfindsamkeit
Hans Puttnies Essayfilm über Palmyra reflektiert über das Nachleben der Antike und das Zusammenspiel von Antikenarchäologie, Bürgerkrieg und Weltkulturerbe
Die Modernisierung von Cyrano de Bergerac würde gut funktionieren, wenn um die jungen Darsteller Aaron Hilmer und Luna Wedler herum nicht so ein albern überzogenes Lümmelfilm-Chaos toben würde
Ein aus Syrien geflohener Aktivist will durch einen »Mr. Gay Syria«-Wettbewerb ein Zeichen gegen die Homophobie in der arabischen Welt setzen. Die Filmemacherin Ayşe Toprak unterstützt ihn zwar, aber ihrer Dokumentation fehlt der kämpferische Optimismus, den sie eigentlich porträtieren will
Der talentierte Dokumentarist Davis Sieveking (»Vergiss Mein Nicht«) erzählt in seinem neuen Film »Eingeimpft« erfreulich unvoreingenommen und unterhaltsam vom Streit um das Impfwesen bei Kleinkindern, taucht dabei aber nervtötend exzessiv in Details des eigenen Familienlebens ein
Sergei Loznitsa entwirft in 13 Episoden ein Kaleidoskop der verheerenden Folgen eines immer noch wütenden Konflikts. Willkür und Rechtlosigkeit, Korruption und Gewalt, Lug und Trug schildert er in meist realistischen, manchmal ins Groteske überzeichneten Begebenheiten, die den Krieg ebenso wie den Alltag zeigen und mit großer Klarheit den Ausnahmezustand und seine Folgen analysieren: »Donbass«
In ihrem Langfilmdebüt »Messi and Maud« erzählt Marleen Jonkman von einer schicksalhaften Begegnung: Eine junge Frau, die auf einem Roadtrip durch Chile damit zurechtzukommen versucht, dass sie keine Kinder kriegen kann, trifft auf einen kleinen Jungen
Die Verfilmung einer von Schirach-Kurzgeschichte als Bibi-und Tina-Kontrastprogramm: Ein flottes aber auch nicht sonderlich originelles Mash-up bekannter Motive aus Mafiakino und Chaoskomödien, »Hangover«-Irrsinn meets Tarantino-Gewalt in einer Buck-Version von Kreuzkölln
Im roten Doppeldecker geht es über skurrile Menschen und pittoreske Orte zum späten Glück: Unter der Regie von Florian Gallenberger lässt sich Elmar Wepper in diesem sinnlich verspielten Feelgood-Road-Movie ein weiteres Mal von einem jungen Mädchen aus dem bayerischen Altersgrant rauslocken und zum besseren Leben verführen
Joshua Z. Weinsteins (nein, nicht verwandt) in jiddischer Sprache gedrehtem Film »Menashe« gelingt das Kunststück, eine zarte Vater-Sohn-Beziehung mit fast dokumentarischen Einblicken in die verschlossene Welt einer chassidischen New Yorker Gemeinde zu verschmelzen
Mit der Geschichte um einen Vater, der die Spuren seiner verschwundenen Tochter im Netz verfolgt, schöpft Aneesh Chaganty die Möglichkeiten des Desktop-Films kongenial aus. Allerdings kann die formale Brillanz die dramaturgischen Schwächen von »Searching« nicht ganz überdecken
Die Geschichte der Anfänge des Widerstandes gegen die geplante Wiederaufarbeitungsanlage im oberpfälzischen Wackersdorf. Souverän in Szene gesetzt als fesselndes, beunruhigend brandaktuelles Politdrama, das vom Wachsen und Gedeihen fundamentaler bürgerlicher Tugenden unter erschwerten bayerischen Bedingungen handelt
Intensiver Dokumentarfilm über drei deutschtürkische Exdrogendealer, die als gescheiterte Existenzen zurück auf ihre wilden Jahre blicken
Ein Kammerspiel auf hoher See, konsequent an Bord einer Yacht in Szene gesetzt: wie eine Seglerin auf ein havariertes Flüchtlingsboot trifft – und wenig ausrichten kann: »Styx«
Erdigen Realismus mit Elementen von Märchen und Heiligenlegende kombinierend, erzählt Alice Rohrwacher von einem unscheinbaren, durch und durch gütigen jungen Mann, der mit seiner Familie in ärmlichsten Verhältnissen auf dem Land aufwächst und dem Wundersames geschieht. »Glücklich wie Lazzaro« ist eine so traurige wie humorvolle, sehr poetische Reflexion über das Gute und das Heilige sowie die Bilder, die wir uns davon machen
Beklemmende Rekonstruktion der Hetzjagd, die der Norweger Anders Behring Breivik im Jahr 2011 auf die Teilnehmer eines Feriencamps machte. Ungeschnitten und in strenger Einheit von Ort und Zeit, lässt Regisseur Erik Poppe das Geschehen ablaufen wie einen Horrorfilm: aus der Sicht einer jungen »Heldin«, die mit aller Macht ums eigene Überleben kämpft. Einige rätselhafte Inszenierungsentscheidungen laufen dem seriösen Anspruch von »Utøya 22. Juli« zuwider
Vier Frauen im Rentenalter lesen »50 Shades of Grey« und stürzen sich in Abenteuer. »Book Club« ist eine mit Jane Fonda, Mary Steenburgen, Candice Bergen und Diane Keaton toll besetzte, aber leider nicht gut geschriebene Altenkomödie
Humorvoll und mit den üblichen Hindernissen eines Roadmovies, stellt uns der Regisseur Christian Lo in »Thilda & die beste Band der Welt« eine ungewöhnliche Jugendband vor, die aus Mitgliedern zwischen 9 und 17 Jahren besteht
Die französische Journalistin Anne-Dauphine Julliand beobachtet fünf todkranke Kinder in ihrem Alltag. »Kleine Helden« ist eine Ode an den Mut, die Hoffnung und die Kraft ihrer kleinen Protagonisten
Auf das »Landstück« folgt, logischerweise, das »Seestück«: Volker Koepp durchmisst den Ostseeraum vor dem Hintergrund geopolitischer Verschiebungen und ökologischer Entwicklungen mit Beobachtungen zwischen Idiosynkrasie und Biografie
»Crazy Rich« ist beides gleichzeitig: ganz und gar herkömmlich, in der Art und Weise wie die Genre-Konventionen romantischer Komödien bedient (und durch leicht auf den Kopf gestellt) werden, aber auch revolutionär, schließlich setzen Hollywood-Studios sonst nie auf ein rein asiatisch-stämmiges Ensemble. Vor allem aber ist die Romanverfilmung ein großer, glänzender Spaß, in dem sich Hauptdarstellerin Constance Wu für weitere Aufgaben empfiehlt
»Warten auf Schwalben« ist ein Episodenfilm aus Algerien, der das Motiv der Suche von den einzelnen Protagonisten auf die Gesamtsituation des Landes überträgt. Die Stimmung bleibt karg, staubig und hoffnungslos
Bestandsaufnahme jüdischen Lebens im heutigen Berlin, die nachvollziehen will, wie vererbtes Holocaust-Trauma und eine Gegenwart, die sich der Aufarbeitung verpflichtet fühlt, miteinander verzahnt sind. Allzusehr dem Atmosphärischen erliegend kommt das Unterfangen dann aber über eine willkürlich anmutende Sammlung von Impressionen und Anekdoten kaum einmal hinaus
Der junge Spielgefährte Winnie Puuhs wächst zu einem karrieregesteuerten Erwachsenen auf. Erst ein Besuch des berühmten Bären bringt ihn wieder zu seinen Wurzeln zurück. »Christopher Robin« ist ein nostalgisches Rührstück, das trotz schöner Bilder und niedlicher Charaktere nicht zu überzeugen vermag
An Spaniens Kinokassen traf Javier Fessers Komödie »Wir sind Champions« über den überheblichen Basketballcoach Marco, der einen bunten Trupp geistig Behinderter trainieren soll, offenbar einen Nerv. Die flotte Hymne auf Außenseiter mit unverhofften Talenten transportiert eine unkomplizierte Botschaft von Würde und Gemeinschaftssinn (nicht von ungefähr nennt sich die Mannschaft »Amigos«) und findet sogar Raum für Zwischentöne