Kritik zu Der junge Messias

© Concorde

Der junge Jesus Christus soll bereits im Alter von sieben Jahren Wunder vollbracht haben, behauptet der neueste Jesus-Film, der sich als Familien- und Kinderfilm empfiehlt

Bewertung: 1
Leserbewertung
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Was machte Jesus, als er sieben Jahre alt war? Eine Coming-of-age-Story des Religionsgründers hat das Neue Testament leider nicht zu bieten. Wenn man sich die Berichte der Evangelisten genauer anschaut, fällt die große Lücke zwischen Jesu Geburt in Bethlehem und seiner Taufe im Jordan auf. Nur die Taufe im Erwachsenenalter und seine letzten Lebensjahre bis zur Kreuzigung gelten als historisch verbrieft. Die übrige Heilsgeschichte ist – aus historischer Sicht – Legende. Dass sich eine ausgewiesene Fantasyautorin wie Anne Rice, die einmal mit fliegenden Fahnen zum Katholizismus konvertiert ist, mit Inbrust auf das Glatteis einer Jesus-Fantasy begeben und mit ihrem Bestseller »Christ the Lord: Out of Egypt« (2005) den Grundstock für diesen Film gelegt hat, verwundert jedenfalls nicht. Die Fiktionalisierung der Kindheit Jesu zielte, wie man wohl vermuten darf, darauf, eine religionsgeschichtliche Marktlücke zu schließen.

Der kleine Messias (Adam Greaves-Neal), wie er gleich in ausgefranstem Sackleinen und mit gepflegter Langhaarfrisur vor uns steht, ist ein sanftäugiges Wunschkind wie aus dem Bilderbuch. Das erste Wunder lässt nicht lange auf sich warten. Jesus wird in eine Rauferei verwickelt, die ein etwas älterer Junge mit ausgesprochen arabischem Aussehen anzettelt. In der Hitze des Gefechts kommt der Angreifer zu Tode, worauf Mutter Maria (Sara Lazzaro) ihren Jesus dazu drängt, seine überirdischen Kräfte zum Einsatz zu bringen. In einer rührseligen Rückblende wird dann auch noch das erste Wunder, die Auferweckung eines Vogels, nachgereicht. Im weiteren Verlauf geht es Schlag auf Schlag bis zur Heilung des Blinden vor dem Tempel zu Jerusalem.

Der Film, so der amerikanische Regisseur Cyrus Nowrasteh, hat den Anspruch, ein realistisches, im Glauben verankertes Porträt  Jesu zu zeichnen. Als realistische Schilderung mag allenfalls das brutale Vorgehen der römischen Besatzungsmacht durchgehen; für die Heilige Familie hat vor allem die aus der Kunstgeschichte bekannte Ikonographie Pate gestanden. Der junge Messias mit dem Botticelli-Gesicht ist weniger verspieltes Kind denn ein Auserwählter, der, von Fall zu Fall, seine besonderen Kräfte mit Erfolg erprobt. Stets ist auch sein Gegenspieler, das personifizierte Böse in Gestalt eines Dämons (Rory Keenan), zur Stelle.

Eine Protestbewegung, wie sie sich seinerzeit um »Die letzte Versuchung Christi« (Martin Scorsese, 1988) formierte, wird es im Zusammenhang mit dieser Kinder-Seifenoper nicht geben. Obwohl hier Missionierung am hilflosen Objekt betrieben wird, ist zu befürchten, dass sich die anvisierte Zielgruppe kaum von einem Kinobesuch abhalten lässt. Wenn sich »Der junge Messias« wenigstens mit einem bescheideneren Märchenton begnügt hätte – nein, er rasselt auch noch mit rassistischen Untertönen und schüttelt zuletzt noch eine Bekehrung aus dem Ärmel. Dieses »Happy End« nach Hollywoodmanier trifft – wen sonst – den römischen Zenturio Severus (Sean Bean), der Jesus im Auftrag des Herodessohns schon dicht auf den Fersen war.

Meinung zum Thema

Kommentare

Ich stimme der Kritik voll und ganz zu. Der Film ist hart an der Grenze zum Kitsch, obwohl er eigentlich großes Potenzial hätte. Insbesondere der Mord an den unschuldigen Kindern in Bethlehem zieht sich als Reflexionsfaden wenigstens durch zwei Drittel des Films und bietet Anknüpfungspunkte für das eigene Leben. Ansonsten ist der Film historisch betrachtet - wie im Kommentar richtig erwähnt mit Ausnahme wohl der Römer - völlig unrealistisch, der junge Jesus grinst immer debil, die heile Familie wird einem geradezu aufgenötigt. Sogar der Cousin, der in diesem Alter bestimmt sein Wissen anders ausgekostet hätte, ist furchtbar erwachsen. Das Ganze wirkt sehr amerikanisch - obgleich die Darsteller auf der Originaltonspur vor allem Englisch sprechen. Danke für einen guten Kommentar!

Nicht nur die Europäer (gemeint hier Franzosen, Britten, Russen, Italiener, Rumänen und Tschechen) sondern auch Amerikaner haben auch viele gute Filme. Seifenoper ist wenig gesagt: Zeitverschwendung ist realistischer. Ich würde damit meinen, dass das eine Beleidigung für die Filmkunst ist.
Außerdem hat der Film nichts mit der Bibel – auch nicht mit den nicht veröffentlichen (ab 5.) Evangelien – „Etwas“ gemeinsam. Für Kinder ist eine echte Verwirrung, sodass sie sich zum einen späteren Zeitpunkt - wenn sie das entdecken - von dem Glauben entfernen.
Oder anders: ich kann mir kaum vorstellen, dass die Realität vor 2000 Jahren so aussah.

Der Film ist wirklich sehr Hollywood mäßig gestaltet was ihn wenigstens ein wenig spannend macht aber es gibt es langweilige Passagen und die Geschichte scheint sehr erfunden zu sein und nicht auf echten Ereignissen basierend. besonders der komische Mann mit dem schwarzen Mantel.

Natürlich ist über die Geschichte der Kindheit Jesu nichts bekannt. Nichtsdestotrotz hat sich wohl jeder schon einmal Gedanken darüber gemacht, wie die Kindheit Jesu ausgesehen haben könnte. Da ich als gläubiger Christ den Film genau unter diesem Gesichtspunkt angesehen habe bin ich voll und ganz begeistert davon.

Ihre Meinung ist gefragt, Schreiben Sie uns

Mit dieser Frage versuchen wir sicherzustellen, dass kein Computer dieses Formular abschickt