Britta Schmeis

Filmkritiken von Britta Schmeis

Ein Zwölfjähriger mongolischer Nomade zwischen Moderne und Tradition: Sanft und mit grandiosen Bildern, manchmal ein wenig bedeutungsschwer erzählt Byambasuren Davaa von der Ausbeutung ihres Landes
Mit einer ungewöhnlichen Intimität dokumentiert begleitet Filmemacher Roman Droux den Schweizer Bärenforscher David Bittner bei einem seiner dreimonatigen Aufenthalte im unberührten Alaska. Eine eindrucksvolle wie außergewöhnliche Tier-Doku nicht nur für Fans
Knapp 25 Jahre nach Agnieszka Holland inszeniert der Brite Marc Munden den Kinderbuchklassiker »Der geheime Garten« von Frances Hodgson Burnett als perfekt animiertes Märchen. Bei all den visuellen Effekten aber bleiben Geschichte und Magie auf der Strecke
Herzzerreißendes Biopic über Antonia Brico, die wohl erste Dirigentin der Welt, das die Regisseurin Maria Peters mit allzu vielen Themen auflädt und doch im Kitsch endet. Vor allem dank Hauptdarstellerin Christanne de Bruijn und Benjamin Wainwright ist es immerhin hübsch anzusehen
Aufwendig und actionreich als Realfilm inszeniert, geht bei der Geschichte der Heldin Mulan die vordergründige Botschaft, dass auch Mädchen die Welt retten können, in den üblichen Disney-Rollenklischees unter
Im zweiten Teil des turbulenten Animationsfilmes stoßen die beiden Fantasietiere Finny und Leah auf eine seltsame Kolonie und retten am Schluss die gesamte Tierwelt. »Ooops! 2« ist ein unterhaltsamer, solider Familienfilm
Wohlfühldrama, in dem drei Frauen den Lebenstraum ihrer verunglückten Mutter, Tochter und Freundin erfüllen, in dem sie in Notting Hill eine Konditorei eröffnen. Reichlich Zuckerguss, wenig Tiefgang
Charmant, witzig, aber leider hier und da oberflächlich erzählt Manele Labidi von einer jungen Psychologin (Golshifteh Farahani), die aus Paris in ihre Heimat Tunis zurückkehrt, um dort eine Praxis zu eröffnen – auch, um sich selbst zu finden
Yann L'Hénoret begleitet die Entstehung von Jean Paul Gaultiers Revue »Freak Show« in einer konventionellen Dokumentation. Dabei verlässt er sich allein auf die Kreativität und das nahe Umfeld des Modeschöpfers, ohne eine eigene Bildsprache zu entwickeln. Hübsch anzusehen, aber wenig innovativ
Mit erstaunlicher Leichtigkeit und auf Augenhöhe mit ihren Protagonisten erzählt Sarah Winkenstette von zwei sehr unterschiedlichen Jungen, die ihre Heimat verloren haben. »Zu weit weg« ist ein einfühlsamer, niemals sentimentaler Film über Vertreibung und Integration