Silvia Hallensleben

Filmkritiken von Silvia Hallensleben

Ein persönlicher und politischer Filmessay, der aus eigenen Kindheitserinnerungen in vielfältigen ästhetischen Schichtungen und Brechungen das Bild einer kollektiven Verlusterfahrung entwirft: »Hotel Jugoslavija«
Die deutsch-ägyptische Koproduktion »Dream Away« ist eine faszinierende semi-dokumentarische Expedition an einen Ort im Ungewissen, die soziale Situationsbeschreibung kunstvoll in metaphorischer Überhöhung aufgehen lässt
Christian Frei erzählt von der anstehenden biotechnologischen Revolution im Spannungsfeld zwischen archaisch anmutenden sibirischen Elfenbeinjägern und modernster Hightech-Wissenschaft: »Genesis 2.0«
Ein in der Form ärgerlich konventionelles Familienporträt über den ehemaligen CSU-Granden Leo Wagner, das nichtsdestotrotz aufschlussreiche Einsichten in die Verhältnisse der mittleren Bonner Jahre bietet: »Die Geheimnisse des schönen Leo«
Der beobachtende Dokumentarfilm begleitet einen Angestellten der brasilianischen FUNAI bei einem Besuch der letzten Überlebenden des Piripkura-Volkes – sie leben noch nomadisch im Regenwald. Vielleicht ihr letzter friedlicher Kontakt mit der Außenwelt
Eine formal nervenzehrende, aber vom Stoff höchst anregende und mitreißende US-Doku über Ruth Bader Ginsburg – die Frau, die nach langem arbeits- und erfolgreichem Einsatz für Frauenrechte zu einer Ikone junger progressiver US-Amerikaner wurde
Ein von viel Musik getragener Dokumentarfilm »Der Klang der Stimme« über Personen, die sich mit der menschlichen Stimme befassen
Sicherlich keine Filmkunst, aber bei »Der marktgerechte Patient« handelt es sich um einen inhaltsreichen, leidenschaftlichen und aktuellen Agitationsfilm gegen die Ökonomisierung des Gesundheitswesens
Ein klassischer Wiseman, der – nicht so ganz klassisch – im ausführlichen Porträt der New Yorker Bibliothek NYPL ein deutliches Statement für öffentliches Engagement und gelebte Teilhabe setzt. »Ex Libris: Die Public Library von New York« startet bereits am 24.10. (Tag der Bibliotheken)
Dem deutschen Filmemacher Hüseyin Tabak (»Das Pferd auf dem Balkon«) ist ein selbstreflektiertes, substanzreiches und erfreulich widerspruchsoffenes Porträt seines großen Vorbilds ohne Verklärungsgestus gelungen