08/2018

In diesem Heft

Tipp

7. bis 11. August, Nenzig – Ehrenamtlich organisiert findet im beschaulichen Nenzig die 33. Alpinale statt. Aus weit über 1000 Einreichungen wurden 38 Filme ausgewählt, die von einer internationalen Jury mit dem Publikum begutachtet und anschließend prämiert werden. Eine Kategorie »Hochschule« ist ebenso vorhanden wie ein Animationsprogramm.
1. bis 11. August, Locarno – Das Filmfestival im italienischen Teil der Schweiz gehört zu den bedeutendsten seiner Art. In etlichen Wettbewerben, die fast ausschließlich aus Weltpremieren bestehen, wird die Filmkunst gefeiert. Die Piazza Grande mit bis zu 8000 Besuchern bietet dabei zweifellos die eindrucksvollste Kino-Atmosphäre. Zu sehen sind dieses Jahr unter anderem Filme von Spike Lee und Ethan Hawke, Hommages widmen sich Wolf-Eckart Bühler und Claude Lanzmann.
26. Juli bis 31. August, Berlin – Als Vorreiter des amerikanischen Independent-Kinos ist sein Platz in den Filmgeschichtsbüchern zementiert. Das Arsenal-Kino zeigt aber nicht nur die 12 Regiearbeiten von Cassavetes, darunter sein in Venedig ausgezeichnetes Debüt »Schatten«, sondern wirft auch einen Seitenblick auf seine schauspielerische Karriere in Filmen wie Polanskis »Rosemary's Baby« oder Don Siegels Siodmak-Remake »The Killers«.
25. Juli bis 15. August – Das »Festival der Arthouse-Kinos«, bei dem sich zehn Lichtspielhäuser Münchens zusammentun, möchte über Themenreihen und Retrospektiven das Besondere der Kino-Erfahrung hervorheben. Dokumentar- und Spielfilme von Wim Wenders sowie acht digitale Restaurierungen von Ingmar Bergman stellen zwei solcher Programmpunkte dar. Dazu kommen unter anderem Klassiker auf 35 mm, Previews und Evergreens.
22. August bis 9. September, Ludwigshafen – Auf der Parkinsel am Rhein findet die 14. Ausgabe des Publikumsfestivals statt – die Industriestadt Ludwigshafen zeigt Filme in naturbelassenem Ambiente. Mit seinen Preisen und seinem Programm hat sich das Festival zum Ziel gesetzt, die deutsche Bewegtbildunterhaltung von Kino bis Fernsehen auszustellen und zu fördern. Das hiesige Filmschaffen sieht man dabei aber auch in einem Dialog mit dem des Auslands: im »Salon – Internationaler Film« etwa
Die sechsjährige Frida zieht nach dem Tod ihrer Mutter zu dem Onkel und seiner Familie aufs Land. Carla Simón erzählt in ihrem Langfilmdebüt »Fridas Sommer« ohne falsche Sentimentalitäten von einem zaghaften Neuanfang und porträtiert einfühlsam eine Familie im emotionalen Ausnahmezustand

Thema

Haben Sie nicht verstanden? Da geht der Teig, schwäbisch. ­Krimis in Mundart, mit viel Lokalkolorit, sind im Fernsehen seit Jahren Trend. Manchmal kommen sie auch ins Kino – wie aktuell ­»Sauerkrautkoma«, der fünfte Fall des launigen Franz Eberhofer, der im Bayerischen als »Dorfsheriff« wirkt
Sein Slapstick-Auftritt in »Hangover« machte ihn berühmt: Ken Jeong studierte und arbeitete als Internist, bevor er sich ganz auf die Schauspielerei verlegte. In einem Hollywood, das mehr Diversität will, hat er nun gute Chancen, aus der Rollencharge des lächerlich-schroffen Asiaten herauszukommen
Unsere "steile These" des Monats August
Von mexikanischer Comedy über dänische Dystopien bis zu indischen Gangstergeschichten: Netflix diversifiziert – mit lokalen Produktionen
Joaquin Phoenix ist einer der besten Schauspieler seiner Generation. Weil er jedes ­Register beherrscht, von irre bis tiefenentspannt. Und manchmal kommt das in einer Figur ­zusammen

Meldung

Andreas Dresen hat in ­seinem letzten Film »Als wir träumten« von ­einer Leipziger Jugendclique nach der Wende erzählt. Jetzt holt er weiter aus: In der Figur des Rockmusikers »Gundermann« verdichten sich Erfahrungen aus zwei Gesellschafts­systemen
Die Idee des Münchner Filmfests besteht darin, »die besten Filme des Jahres zu feiern«. Und wie sah das beim Programmschwerpunkt deutsches Kino aus? Ein kleiner Streifzug

Filmkritik

»Crazy Rich« ist beides gleichzeitig: ganz und gar herkömmlich, in der Art und Weise wie die Genre-Konventionen romantischer Komödien bedient (und durch leicht auf den Kopf gestellt) werden, aber auch revolutionär, schließlich setzen Hollywood-Studios sonst nie auf ein rein asiatisch-stämmiges Ensemble. Vor allem aber ist die Romanverfilmung ein großer, glänzender Spaß, in dem sich Hauptdarstellerin Constance Wu für weitere Aufgaben empfiehlt
Das Kunstprojekt eines Fotografen, für das sich normannische Dörfler ausziehen sollen, liefert den Anlass für eine unterhaltsame, angesichts der vielen Facetten des Problems allerdings auch etwas verzettelte Tragikomödie über die Nöte der Landwirte: »Ein Dorf zieht blank«
»Silvana« ist ein impressionistischer Dokumentarfilm, der sehr nah an der Protagonistin, der schwedischen Rapperin Silvana bleibt. Er zeigt ihre Musik, ihre Wut und ihre Lebensbedingungen, erklärt aber wenig. In der Flut der Bilder und Szenen droht die politische Botschaft, die Silvana selbst immer wieder betont, unterzugehen
Die Entscheidung im Sorgerechtsstreit zwischen Miriam und Antoine führt zu einer unseligen Eskalation, die Xavier Legrand in seinem Regiedebüt »Nach dem Urteil« aus nüchtern-distanzierter Perspektive als spannendes und eindringliches Familiendrama in Szene setzt
Ein Kampagnenfilm der US-amerikanischen Filmemacherin und Journalistin Sue Williams, der in sensationalistischer Manier die Verstrickung der IT-Industrie in Verbrechen gegen Natur und Arbeitskräfte thematisiert: »Death by Design«
In ihrer Dokumentation porträtiert Alison Chernick den jüdischen Geigenvirtuosen ­Itzhak Perlman. Sie setzt dabei nicht auf biografische Vollständigkeit, sondern überlässt oft dem Musiker die Bühne. Ein sympathisches Porträt zwischen Natürlichkeit und Selbstinszenierung
Spike Lee verarbeitet die wahre Geschichte des afroamerikanischen Cops Ron Stallworth, der 1978 die Frechheit besaß, den Ku Klux Klan zu infiltrieren, zu einer filmischen Wundertüte. Komik und Seriosität, Satire und Hommage, Nüchternheit und Groteske verbinden sich zu einem cleveren und kraftvollen Statement zum Thema Rassismus: »BlacKkKlansman«
»Gundermann« ist sehr viel mehr als nur die Biografie des Nachwende-Liedermachers. Es ist ein kluger, einfühlsamer, vielschichtiger und berührender Beitrag zur deutsch-deutschen Geschichte, zu einem differenzierteren Umgang ganz ohne arrogante Zeigefinger-Besserwisserei
Annekatrin Hendels Dokumentarfilm »Familie Brasch« ist zuerst eine Chronik: der Versuch, die verwickelten Verhältnisse in einer durch die Geschichte des 20. Jahrhunderts verworfenen, deutschen Familie zu ordnen, im Spannungsfeld zwischen Kultur und Politik
Die Ausgangsidee, einen Film über eine epische Abschiedsfete zu drehen, indem man eine epische Abschiedsfete feiert und diese dann abfilmt – diese Idee ist gut. Sie geht hier aber nicht auf
John Callahan avancierte während der Reagan-Ära zu einem ebenso gefragten wie anstößigen Cartoonisten. Gus Van Sant setzt dem Provokateur mit »Don't Worry, weglaufen geht nicht« kein Denkmal, sondern lässt ihn zum Protagonisten eines Bildungsromans um Sucht und Selbstfindung werden. In Hauptdarsteller Joaquin Phoenix hat er einen großartigen Komplizen; Jonah Hill und Jack Black glänzen in Nebenrollen
Biografischer Dokumentarfilm über die Schauspielerin Hedy Lamarr, die als »schönste Frau der Welt« galt und gleichzeitig für eine noch heute wichtige technische Innovation verantwortlich ist, was der Film in den Mittelpunkt stellt
Eine Gerichtsmedizinerin gerät nach einer Liebesnacht in einen höchst mysteriösen Mordfall und kann sich bald nicht mehr sicher sein, was wirklich ist. Mit schwelgerischer Künstlichkeit inszeniert, wirkt der überladene Mysterythriller »Das Geheimnis von Neapel« bald prätentiös. Spannung entwickelt er nur wenig, lediglich Neapel sieht ganz wunderbar aus – ohne sonderlich geheimnisvoll zu sein
Ein Veteran des Irakkriegs kehrt in seine Heimatstadt zurück, um den Tod seiner Schwester aufzuklären. Damian John Harpers »In the Middle of the River« beginnt wie eine Mischung aus Thriller und Western, entwickelt sich aber bald zu einem stilistisch extrem anspruchsvollen Psychogramm der Trump-Ära
Der Schweizer Regisseur Stefan Haupt brilliert mit seinem Team als Meister der Inszenierung, scheitert aber bei »Finsteres Glück« an einer Geschichte, die den Kitsch nicht nur am Rande kratzt
Formal ambitioniertes filmisches Experiment über einen Vertreter, der sich beim Klinkenputzen in einem österreichischen Vorort in einem Labyrinth audiovisueller Kommunikationstechnologien verirrt: »8:30«
Als schlecht gelaunte Hochzeitsgäste treffen Keanu Reeves und Winona Ryder aufei­nander, feinden sich an – und kommen sich näher. »Destination Wedding« ist eher die Versuchsanordnung einer romantischen Komödie als deren Erfüllung
Die kunstvolle Dokumentation »Welcome to Sodom« begibt sich auf den Friedhof der Elektrogeräte des reichen Europa. Sie zeigt, wo die ausgedienten Handys, Fernseher, Stereoanlagen und Computer landen
Denis Côtés präzise beobachtender Dokumentarfilm »A Skin So Soft« gibt faszinierende Einblicke in die körperfixierte Kultur kanadischer Bodybuilder
Die hübsche Ausgangsidee eines »Märchenprinzen«, der sich nicht zwischen Dornröschen, Schneewittchen und Aschenputtel entscheiden kann, wird in dem Animationsfilm »Prinz Charming« leider sehr schematisch umgesetzt
Zwischen Kriegsdrama und Lovestory beweist Regieroutinier Mike Newell in der Romanverfilmung »Deine Juliet« über eine Schriftstellerin, die im Guernsey der Nachkriegszeit tragischen Ereignissen nachspürt, erneut sein Händchen für schöne Bilder mit Tiefgang
Bei einem großen Familienfest auf einer italienischen Insel brechen alte und neue Konflikte auf – klingt abgedroschen? Ist es auch. Banale Konflikte und eine unentschiedene Dramaturgie sorgen nicht für große Gefühle, sondern vor allem für gähnende Langeweile: »Zuhause ist es am Schönsten«
Zwei reiche Teenage-Girls liefern sich ein raffiniertes Psychoduell und verbünden sich schließlich, um einen Mord zu begehen. »Vollblüter« ist ein sehr ansehnlicher Indie-Thriller von Regiedebütant Cory Finley, allerdings mit Drehbuchschwächen
Eine Mossad-Agentin soll in einem Safe House in Hamburg eine libanesische Informantin vor der Rache der Hisbollah beschützen. Auf dem Papier, sprich aus der Sicht von Produzenten und Fördergremien, muss das wie eine zufriedenstellende Mischung aus psychologischem Drama und Thriller gewirkt haben
Alicia Vikander als Biomathematikerin, James McAvoy als MI6-Agent James: Wissenschaft und Glaube, verknüpft durch die Liebe, in einem Film, der rastlos durch die Welt springt, und darüber die Zeit für die Wege verliert: »Grenzenlos«
Im sechsten Teil der Serie muss Tom Cruise einmal mehr die Welt vor skrupellosen Terroristen retten. Regisseur und Drehbuchautor Christopher McQuarrie verknüpft allerdings Action und Emotion, Spektakel und Psychologie so perfekt, dass selbst altbekannte Situationen und Konstellationen in »Mission: Impossible – Fallout« einen unwiderstehlichen Sog entwickeln
Jodie Foster als Krankenschwester, die verletzte Verbrecher zusammenflickt; eine Nacht, in der die Lage in dem Untergrundkrankenhaus unter den zwielichtigen Gästen eskaliert: Drew Pearces dystopisches Debüt »Hotel Artemis« ist gewollt cooler B-Movie-Trash
Eine blinde Ostheopatin erweicht in Silvio Soldinis Film »Die verborgenen Farben der Dinge« einen ichbezogenen Werbefachmann. Filmische Eleganz und glaubwürdiges Spiel von Valeria Golino werden von einer unnötigen Schwere zurückgehalten
Juliana Rojas und Marco Dutra vermischen auf wunderbar leichthändige Weise Politisches und Poetisches. Das Horrormärchen um einen Werwolfjungen und seine beiden Mütter besticht dabei vor allem durch Rui Poças fantastische Bildkompositionen, die das Kino der 40er Jahre zitieren und doch fest in unserer Zeit verankert sind
Immer nur mehr vom Guten: Die Fortsetzung der summarischen Adaption des ABBA-Songkatalogs funktioniert nach den gleichen Prinzipien des Vorgängerfilms und steigert sie mengenmäßig: mehr blauer Himmel, mehr Kitsch, mehr Stars, mehr »Dancing Queen« und »Waterloo«
Ant-Man und Wasp müssen Verbündete aus Parallelwelten retten und sich gegen diverse Feinde behaupten. Superheldenfilm mit tollen visuellen Effekten und Einfällen, der aber an einer extrem unausgereiften, umständlichen Story krankt
Erwachsene Männer spielen Fangen: Die exzellente Besetzung mit Stars wie Ed Helms, Jon Hamm, Isla Fisher und Jeremy Renner kann über die ausgesprochen dünne Drehbuchidee von »Catch Me!« nicht hinwegtäuschen
Stefano Sollimas Sequel, das sich dem »War on Drugs« aus einer anderen Richtung nähert, ist deutlich reißerischer als Denis Villeneuves »Sicario«, zugleich aber auch deutlich politischer. Wie einst Samuel Fuller nutzt Sollima die Spielräume des Genrekinos, um die US-amerikanische Wirklichkeit so schonungslos wie möglich abzubilden

Film

Meg