Kritik zu Port Authority

© Salzgeber

[Kein Kinostart. Der Film erscheint direkt als Video-on-Demand im Salzgeber Club]

Vor dem Hintergrund der New Yorker Ballroom-Szene erzählt der Film von der Annäherung zweier Menschen aus ungleichen prekären Lebenswelten

Bewertung: 3
Leserbewertung
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Der Titel von Danielle Lessovitzs Debütfilm ist dem Port Authority Bus Terminal in New York entlehnt, dem am stärksten frequentierten Busbahnhof der Welt. Dort findet sich in der ersten Szene der Anfangzwanziger Paul (Fionn Whitehead) wieder. Er kommt aus Pittsburgh, hat zuletzt bei Pflegefamilien gelebt, ist vorbestraft und auf Bewährung. Seine wohlhabendere Halbschwester, die sich von nun an um ihn kümmern soll, erscheint nicht. Stattdessen beobachtet Paul bei einer Zigarette eine Gruppe junger, schwarzer Menschen beim »Voguing«, darunter die auratische Wye (Leyna Bloom), mit der er Blicke tauscht.

Bevor die beiden sich wiedersehen, rutscht Paul in ein soziales Umfeld, das dem von Wye sehr gegensätzlich ist: Der draufgängerische Lee (McCaul Lombardi) liest ihn in der U-Bahn auf, bringt ihn in einer Notunterkunft unter und führt ihn in einen Freundeskreis ein, der sich chauvinistisch und queerfeindlich gibt. Darüber hinaus schickt er ihn auf Schuldeneintreibungs- und Räumungsmissionen. Paul aber stellt Wye und ihrer Wahlfamilie aus Ballroom-Performer:innen nach. Über Blicke erzählt der Film, wie die beiden sich ihrer ungleichen Lebenswelten und einer nichtsdestotrotz wachsenden Anziehung bewusst werden. Dabei wird auch offengelassen, ob Paul vielleicht eine verdrängte eigene Queerness entdeckt. Als er erfährt, dass Wye eine Transfrau ist, ist das für die meisten Zuschauer:innen schon keine Überraschung mehr. Mit Leyna Bloom wurde für die Rolle auch eine Transfrau gecastet. Als »Port Authority« 2019 in der Un Certain Regard-Sektion in Cannes lief, war es das erste Mal, dass bei dem Festival eine Transfrau of Color in einer Hauptrolle zu sehen war.

Die interessanteste Entscheidung des Films ist die, einen Außenstehenden zur Hauptfigur zu machen, der eigene, aber grundlegend andere Marginalisierungserfahrungen gemacht hat und nun langsam entdeckt, dass er Queerness und Ballroom-Kultur etwas abgewinnen kann. Dabei wird aber nicht adressiert, ob er das möglicherweise nur tut, weil er darin einen Ausweg aus seiner eigenen sozialen Situation sieht und die Chance, eine Familie zu haben. 

Das ist das Happy End, auf das der Film hoffen lässt: dass Paul am Ende trotz aller Unterschiede ein Teil von Wyes Wahlfamilie wird. Wie er zunächst aber ein Kartenhaus aus Lügen aufbaut, um Wye seine Obdachlosigkeit und seinen Machofreunden Wyes Queerness zu verheimlichen, ist eine anstrengende Seherfahrung und macht die Hauptfigur zunehmend unsympathisch. Auch das konsequent unterkühlte Schauspiel von Fionn Whitehead trägt nicht dazu bei, nachvollziehbar zu machen, woher die Anziehung zwischen Paul und Wye überhaupt kommen soll.

»Port Authority« legt Wert darauf zu zeigen, dass gesellschaftliche Normativität mitunter auch denen schadet, die auf den ersten Blick von ihr profitieren. Am Ende lenkt der Film aber den Blick eher darauf, wie gerade die Subkulturen der Unterdrückten mitunter fetischisiert und ausgenutzt werden.

Meinung zum Thema

Ihre Meinung ist gefragt, Schreiben Sie uns

Mit dieser Frage versuchen wir sicherzustellen, dass kein Computer dieses Formular abschickt