Kritik zu In My Room

© Pandora Film Verleih

Stell dir vor, du bist der letzte Mensch auf der Welt – was würdest du tun? Ulrich Köhlers Film ist ein faszinierendes Gedankenspiel über die Möglichkeiten und Grenzen der Freiheit

Bewertung: 5
Leserbewertung
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Der Film beginnt mit einem tollen visuellen Gag: Ein Fernsehteam sammelt O-Töne von Politikern; die Wackelkamera aber zeigt alles mögliche – Fußboden, Hosenbeine. Wenn das Bild schließlich ordentlich kadriert ist und ein Politiker anhebt zu sprechen, schaltet sich die Kamera prompt aus. Wie das Negativ eines Fotos oder Films wirkt das: Das Alltägliche und Banale, das Vorher und Nachher ist zu sehen – das, worauf es scheinbar ankommt, ist aber herausgeschnitten.

Armin (Hans Löw) ist der Kameramann, der für diese Dada-Sequenz verantwortlich ist. Er hatte den Ein- und Ausschaltknopf der Kamera verwechselt, wie im Schneideraum ein wütender Redakteur feststellt. Armin ist damit gleich als Loser charakterisiert. Ein »Cashflow-Problem« hat er außerdem.

Der originelle Anfang charakterisiert nicht nur Köhlers desorientierten Helden. Er illustriert (und ironisiert) auch das Credo der sogenannten Berliner Schule, der Ulrich Köhler (»Bungalow«, »Schlafkrankheit«) zugerechnet wird. Deren Filme konzentrieren sich häufig auf das, was allgemein als uninteressant gilt, auf die wilde weite Welt im Off. Politiker-Statements und alles andere Berechenbare überlassen sie den Nachrichten oder Hauptsendezeit-Fernsehspielen.

»In My Room« ist genau das nicht: berechenbar. Nach dem lustigen Beginn sehen wir Armin, wie er seinen geschiedenen Vater und dessen neue Lebensgefährtin besucht, die zu Hause die Oma pflegen. Mit wenigen Szenen porträtiert Köhler das deutsche (Klein)bürgertum: seine Wärme, seine Werte, aber auch die Tristesse im Einfamilienhaus. Gerade, als es sich der Zuschauer in diesem Mief gemütlich machen will, wird er in eine fantastische Versuchsanordnung katapultiert: Die Oma stirbt, Armin betrinkt sich – und wacht am nächsten Morgen in ­einer menschenleeren Welt auf.

The day after... Motorräder liegen ver­lassen auf der Straße. Die Tankstelle, in der sich Armin Zigaretten kaufen will, ist unbesetzt. Es ist, als wären alle Menschen weggebeamt worden. Viele Filme haben ähnliche Endzeit-Szenarien entworfen. ­Köhler aber geht es weder um das Spektakel des Überlebens noch um Spekulationen, welche Fehlentwicklung zum Verschwinden der Menschheit geführt haben könnte. Armin erhält durch die Katastrophe vielmehr die Chance, frei von sozialen Zwängen noch mal von vorn anzufangen. Ein atemberaubendes Gedankenspiel.

Wohin gehst du, wenn du gehen kannst, wohin du willst? Was tust du? Willst du ­ohne Mitmenschen überhaupt weiterleben? Armin fährt erst mal Richtung Süden – und hat auf der Fahrt eine Epiphanie. In einem Tunnel entdeckt er zwei in einem Transporter gefangene Pferde und lässt sie frei. Und diese traumartige Szene markiert einen radikalen Wendepunkt. Im nächsten Bild ist Armin verwandelt: vom ziellos dahin­treibenden Großstadtmenschen zum drahtigen Naturmann.

Jahre müssen vergangen sein. Armin reitet mit bloßem Oberkörper, einige ­Kilos leichter und durchtrainiert, auf einem Pferd, ein Gewehr über der Schulter – auch für den Schauspieler Löw ist das eine bemerkenswerte Verwandlung. Es ist Sommer. Köhlers Kameramann Patrick Orth malt Bilder vom Paradies, das ironischerweise in der Nähe von Bielefeld liegt. Armin hat sich hier niedergelassen, weil er aus der Gegend kommt. Er hat ein Haus gebaut. Ein Mühlrad liefert Strom. Er hält Tiere, beackert ein Feld. Mit kindlicher Freude blickt Köhler auf die Findigkeit seines Helden, der sich in der entvölkerten Welt gut eingerichtet hat. »In My Room« ist keine Dystopie. eher filmische Poesie: Herrlich, wie wild in Orths Bildern der Landkreis Lippe aussehen kann!

In diesem Paradies ist Armin der erste Mensch. Ein Adam, der – natürlich – seine Eva trifft, die hier den Namen Kirsi (Elena Radonicich) trägt. Und der ewig unentschlossene Junge, der Bindungen immer gescheut hatte, verliebt sich – in eine Frau, die jede Bindung scheut. Damit erweitert Köhler sein Experiment: Wie viel Freiheit ist möglich, wenn jeder Mensch seine Grenzen schon in sich trägt?

Meinung zum Thema

Kommentare

Der Film wurde in Vlotho gedreht. Liegt im Kreis Herford. Nicht im Landkreis Lippe. Den Fehler haben Sie leider vom Filmflyer übernommen.

Selten einen so sinnlosen lächerlich konstruierten Quatsch bis zum Ende geschaut, weil ich nicht glauben wollte, dass man so einen Quark finanziert und zum 'FilmischenWerk' hochstilisiert. David Lynch würde sich kugeln vor Lachen.

So sehe ich das auch. Grauenvoller Film.

Kann mich nur anschließen. Der Film ist sehr langweilig.

Mir hat der Film sehr gut gefallen.Spannend,gut gespielt und in eine sehr schöne Landschaft eingebunden.Würde ich mir nochmal ansehen!

Ich find die Idee zu dem Film interessant. Er ist spannend und hat eine ungewöhnliche Kameraführung. Der Protagonist spielt seine Rolle gut und der Film spiegelt seine eigene Merkwürdigkeit wieder. Stellt man sich allerdings die Frage, wie man selber reagieren würde bleiben viele Lücken. Was würde man selber machen? Ich denke man würde zunächst in Panik geraten, das kommt bei dem Protagonisten nicht so rüber. Zunächst würde man doch denken, wenn ich überlebt habe muss es auch andere geben und sich auf die Suche machen. Ich würde versuchen Tiere zu retten, eingeschlossene Hunde, Katzen, Tierpark, Nutztiere… die Umwelt würde sich stark verändern, die Natur wieder ihren Raum gewinnen. Der Film ist sehr auf den Mann fixiert. Was macht man dann wenn man endlich einen weiteren Menschen getroffen hat? Es kann doch nicht nur um Liebe und Sex gehen. Auf jeden Fall regt der Film zum nachdenken an. Der Regisseur gibt dazu die Vorlage.

Das ist ein Remix von ATB … Variation von „Barber‘s Adagio“ ( Samuel Barber, 1938) … so cool

Wie heißt das Lied ziemlich am Ende, als beide vor dem Laster tanzen?

Adagio for Strings (Samuel Barber) in einer Version von DJ Tiesto. Das ist auch eine Filmreferenz da das Stück in vielen Filmen, zB dem ebenfalls endzeitlichen Platoon verwendet wird.

Am Ende weiß man nicht, ob man weinen oder lachen soll. Nicht fragen, warum, sondern akzeptieren, dass. Regt sehr zum denken an. Man sieht die Welt hinterher anders. Ich hätte mir vielleicht noch ein akustisches Tagebuch aus dem OFF gewünscht. Funktioniert aber auch so. Vor allem ist der Film anders. Das ist sehr angenehm, wird aber nicht jedem gefallen. O.K.

Ihre Meinung ist gefragt, Schreiben Sie uns

Mit dieser Frage versuchen wir sicherzustellen, dass kein Computer dieses Formular abschickt