Blog

Gerhard Midding

In ihrem Audiokommentar zu »The Longest Day« verhandelt Mary Corey den Film ziemlich umfassend, als Historikerin, die sich zuweilen in einen Fan zurückverwandeln kann. Wenn die Frauen in der Résistance alle so aussahen wie Irina Demick, wäre sie als junges Mädchen gern eine von ihnen geworden. Und der weiße Pullover, in dem Peter Lawford seinen Trupp anführt, findet sie noch immer schneidig. Es steckt viel in Zanucks Produktion, das Folklore geworden ist.

Gerhard Midding

Als wir in Colleville-sur-mer ankamen, ging mir eine jener Fragen durch den Kopf, die man sich stellt, obwohl die Antwort nahe liegt. Warum nur, wunderte ich mich also, sind Gräber auf Soldatenfriedhöfen immer in so makelloser Ordnung aufgereiht? Auch die Gefallenen müssen strikt die militärische Aufstellung einhalten. Dabei würde Unordnung dem Chaos des Krieges doch viel eher gerecht.

Gerhard Midding

»May December« von Todd Haynes lädt dazu ein, tiefer zu schürfen. Wenn man ihn sieht und danach, wenn er einem durch den Kopf geht, legt man immer neue Schichten frei. Seine Verbindung zu „»The Go-Between« (Der Mittler) etwa ist offenkundig und lautstark: In Beiden erklingt Michel Legrands schneidender Klavierakkord. Allmählich jedoch entdeckt man, dass die musikalische und thematische Verwandtschaft noch inniger ist.

Gerhard Midding

Thomas Heise, dessen Tod die Akademie der Künste in Berlin gestern meldete, besaß eine Langmut, die im Filmgeschäft eher selten ist. Dokumentarfilme, meinte er, gewinnen ihre eigentliche Bedeutung erst Jahre, ja Jahrzehnte später. Auf seine eigene Geschichte bezogen, lag er damit zweifellos richtig.

Gerhard Midding

Wenn Jutta Brückner einen Vortrag hält, steht meine Konzentration vor argen Herausforderungen. Ihre Reden sind so gedankenreich, stellen so behände Zusammenhänge her und fällen so sorgfältige Urteile, dass ich kaum mitkomme. Sie stecken voller Formulierungen, die ich steheln möchte. Wenn ich mir eine notiere, laufe ich stets Gefahr, die folgende zu verpassen.

Gerhard Midding

Es hat Vorzüge, keine eigene Waschmaschine zu besetzen. Man darf sich an kommunikative Orte begeben, wo sich mannigfache Gelegenheiten bieten. In „Jubilee“ etwa dient ein Waschsalon der resoluten Anbahnung. Crabs, eine der munteren Nihilistinnen aus Derek Jarmans Film, legt vor dem ersten Waschgang einen Striptease hin und animiert einen hübschen Blondschopf, es ihr nachzutun.

Gerhard Midding

John Wayne mochte den Klang des Wortes Republik, aber vor allem, was in ihm mitschwingt: "It means people can live free, talk free, go or come, buy or sell, be drunk or sober, however they choose. Some words give you a feeling."

Gerhard Midding

Nach Ende der Dreharbeiten zu »Der Leopard«, schreibt Claudia Cardinale in ihren Memoiren, hatte sich ihr Blick unwiderruflich verändert. Er war nicht mehr vage, unbestimmt und flüchtig. Er hatte seine Schüchternheit verloren, nun traute sie sich zu, ihre Mitspieler zu fixieren: fester, fordernder. Davor erschien ihr diese Beharrlichkeit unverschämt, aber Luchino Visconti verpflichtete sie dazu.

Gerhard Midding

Die Verrohung der politischen Sitten schreitet immer rascher voran. Bis zum Freitagabend letzter Woche wurden 112 hier zu Lande tätliche Angriffe auf Politikerinnen und Politiker seit Beginn des Jahres gezählt. Mit der Attacke auf den Europaabgeordneten Mathias Ecke hat die demokratiefeindliche Gewalt nicht unbedingt eine neue Dimension, auf jeden Fall aber größere Aufmerksamkeit erlangt.

Gerhard Midding

Gestern Abend fühlte ich mich an die Berlinale erinnert, wie sie mir aus 18 Jahren vertraut war. Das lag nicht nur am Ort am Potsdamer Platz, der für zwei Wochen im Februar zu deren Palast erklärt wird, obwohl er für Filmvorführungen denkbar schlecht geeignet ist. Geschuldet war der Eindruck auch der Wiederkehr von Dieter Kosslick, der bei der Verleihung des Deutschen Filmpreises aber nur als Laudator auftauchte, wie er kokett betonte.