Blog

Gerhard Midding

"Ich bin in einer Zeit aufgewachsen, in der die Kultur über Gegenstände weitergegeben wurde", sagt der Comiczeichner Aksel in »Der schlimmste Mensch der Welt«. Er fährt fort: "Sie war interessant, weil wir zwischen ihr leben konnten." Julie, die ihn im Krankenhaus besucht und gut 20 Jahre jünger ist, versteht nicht ganz, wovon er spricht – meint er Bücher? Ja, die meint Aksel auch.

Gerhard Midding

Für den amerikanischen Philosophen Stanley Cavell waren Filmschauspieler eigentlich gar keine Schauspieler, sondern Objekte der Betrachtung. Er verstand viel vom Kino, aber ich bezweifle, dass sein Diktum wirklich so rigide gemeint war. Folgt man ihm jedoch, kämen Filmstars erst wirklich zu sich selbst, wenn sie für Glamourfotografen posieren.

Gerhard Midding

Das Glück drängt auf Dauer. Es soll verweilen, so lange es eben geht. Aber nur selten wagt es, Maß an der Unendlichkeit zu nehmen. Ist der Wunsch, die Geliebte solle ewig leben, ein Versprechen oder ein Fluch? Er verstört selbst in einem Vampirfilm. Nun ja, als Vampirfilm ist „Ganja and Hess“ ohnehin gründlich aus der Art geschlagen.

Gerhard Midding

Man könnte meinen, Corona gehöre schon der Geschichte an. Die zahlreichen Infektionen während der Berlinale, die ich in meinem Umfeld wahrnahm, schienen bereits zur Routine zu gehören. Ich war überrascht, als eine Freundin von den Warnungen auf ihrer Corona-App berichtete. Gibt's die noch? Längst wird Bilanz gezogen: Es war ein Fehler, die Schulen zu schließen, die Masken waren wirkungslos etc.

Gerhard Midding

Die Freundin, die so leidenschaftlich für die Ausstellung warb, hatte recht: Nan Goldins Fotos leuchten. Gewiss, die Freundin war voreingenommen – sie arbeitet in der Akademie der Künste, wo die Schau zu sehen ist. Aber so begeistert hatte sie bislang noch über keine andere in ihrem Haus gesprochen.

Gerhard Midding

Terence Fisher hat die lakonischsten Schlusseinstellungen gedreht. Ihre Nüchternheit vertrug sich überhaupt nicht mit dem Genre, in dem er arbeitete: dem Horrorfilm. Aber sobald die Gefahr gebannt und das Monster tot war, blendete er unverzüglich den Titel "The End" ins Bild ein. Dazu ertönt ein Crescendo, aber zum Ausklingen bleibt keine Zeit. »The Devil rides out«, der am Dienstag in der "Kultkino"- Reihe des Frankfurter Filmmuseums läuft, bildet jedoch eine reizvolle Ausnahme.

Gerhard Midding

Seit der Bären-Verleihung am vergangenen Samstag ist der Begriff "Kino der Achtsamkeit" in vieler Munde. Er hat nicht nur einen guten Klang; die Entscheidung der Jury, Nicolas Philiberts »Sur l' Adamant« mit dem Hauptpreis auszuzeichnen, ist auch auf Unverständnis und gar Missbilligung gestoßen.

Gerhard Midding

Heute erhält Caroline Champetier die diesjährige Berlinale Kamera. Als ein Beispiel ihrer Arbeit wird dazu »Les Innocentes« (Agnus Dei – Die Unschuldigen) gezeigt. Ich nehme an, nicht das Festival, sondern die französische Kamerafrau selbst hat diese Wahl getroffen. Sie ist gleichermaßen überraschend wie triftig.

Gerhard Midding

Als vor ein paar Wochen die Nominierungen für die BAFTA-Awards bekannt gegeben wurden, glaubte Peter Bradshaw vom "Guardian" noch, seine Leserschaft beschwichtigen zu müssen: Keine Sorge, trotz der 14 Nennungen für »All Quiet on the Western Front« würden die Mitglieder der britischen Filmakademie mit Augenmaß entscheiden. Gestern schreibt er, die sieben Preise, die Edward Bergers Antikriegsfilm am Vorabend gewann, seien wohlverdient.

Gerhard Midding

Zu Anfang sind es die Farben der Moderne, erst später unterstreichen sie die Stimmungen. Eingangs sind sie gedämpft, entsättigt, vor allem ein Blaugrau sticht ins Auge. Der Händler hat solche Farben noch nie gesehen und macht sich Sorgen, ob sie seiner Kundschaft gefallen werden. Aber just in diesem Moment schneit eine Kundin herein, die begeistert ist von dem Muster des Kimonos.