Kritik zu Eine offene Rechnung

© Universal Pictures

Alles, was ein düsterer Politthriller der alten Schule so haben muss: Mossad-Agenten, Ostberlin, Altnazis. Und darüber hinaus mit Tom Wilkinson, Helen Mirren, Jessica Chastain, Marton Csokas und Sam Worthington eine glänzende Besetzung

Bewertung: 4
Leserbewertung
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Trotz des Oscarregens für »Shakespeare in Love« (1998) hat der britische Regisseur John Madden in Hollywood nie richtig die Füße auf den Boden bekommen. Seine Zweite-Weltkrieg-Schmonzette »Corellis Mandoline« (2001) spielte kaum mehr als die Produktionskosten ein. Das Mathematikerdrama »Der Beweis« (2005) floppte an der Kinokasse genauso wie die Elmore-Leonard-Verfilmung »Killshot«. In seinem neuen Film »Eine offene Rechnung« entwirft Madden nun einen geradlinigen, konventionellen Politthriller, der sich in der Tradition von John Schlesingers »Marathon Man« (1976) sieht. Auch hier geht es um einen ehemaligen Lagerarzt, der im KZ Birkenau für grausame Menschenversuche verantwortlich war und Mitte der 60er Jahre in Ostberlin von einem dreiköpfigen Kommando des israelischen Geheimdienstes aufgespürt wird.

Erzählt wird die Geschichte in Rückblenden aus der jüngsten Vergangenheit heraus. Ende der 90er Jahre werden die drei früheren Mossad-Agenten Rachel (Helen Mirren), Stefan (Tom Wilkinson) und David (Ciarán Hinds) in Israel immer noch als Helden gefeiert, weil sie den berüchtigten KZ-Arzt Dieter Vogel (Jesper Christensen) in der DDR gefangen genommen und nach eigenem Bekunden bei einem Fluchtversuch erschossen haben. Von dort aus spult der Film zurück in die 60er Jahre, wo die drei jungen Agenten in einer Ostberliner Altbauwohnung die Entführung Vogels vorbereiten, der unbehelligt in einer Arztpraxis als Gynäkologe arbeitet. Rachel (Jessica Chastain) begibt sich als Patientin in die Hände des Mediziners, um die Örtlichkeiten auszukundschaften. Die Gefangennahme des Arztes gelingt, allerdings scheitert der Versuch, nach Westberlin zu gelangen, von wo aus Vogel nach Israel verbracht werden soll.

Und so kehren die Entführer zurück in die konspirative Wohnung, wo zermürbende Auseinandersetzungen zwischen den Kidnappern und dem Gefangenen beginnen.

John Madden erweist sich hier als souveräner Genreregisseur, der seine Thrillerstory vor der bewährten Kulisse des Kalten Krieges schnörkellos und konzentriert erzählt. Der gelernte Theatermann findet eine gute Balance zwischen den kammerspielartigen Sequenzen innerhalb der Wohnung und den dynamisch geschnittenen Actionszenen. Die Rückblendendramaturgie nervt hier nicht durch unmotiviertes Herumhoppeln, sondern wechselt ebenso sparsam wie elegant zwischen den Zeitebenen. Die erzählte Gegenwart wird nicht nur als Rahmenhandlung genutzt, sondern entwickelt sich zum selbstständigen Spannungsträger. Abgerundet wird dieses grundsolide Stück Unterhaltungskino durch die interessante Besetzung. Im Jungagententrio zeigt Sam Worthington, dass er auch ohne Unterstützung eines »Avatars« schauspielerisch handlungsfähig ist, und Jessica Chastain findet das richtige Gegengift zur ätherischen Mutterikone, die sie in »The Tree of Life« spielte. Als ihre ältere Reinkarnation führt Helen Mirren das Publikum souverän zum etwas zu blutig geratenen Finale und der dänische Schauspielveteran Jesper Christensen (»Eine Familie«) ringt dem Stereotyp des bösen Nazis noch einige durchaus interessante Facetten ab.

Meinung zum Thema

Kommentare

Dieser Agententhriller ist ein präzise nachempfundener Fall, der so zwischen Mengele und Eichmann anzusiedeln ist. Der Mossad findet den Mediziner Dieter Vogel / Dr. Bernhardt (Jesper Christensen) in Ostberlin, entführt ihn, um ihn in Israel vor Gericht zu stellen. Vogel hatte im KZ an Juden Experimente durchgeführt.
Rachel (Helen Mirren), David (Ciaran Hinds / Sam Worthington), Stephan (Marton Csokas / Tom Wilkinson) und Rachel (jung Jessica Chastain) sollen das schaffen. Ein genial vorbereiteter Plan geht schief. Das Trio verbringt Vogel in ihre Wohnung. Er kann entfliehen.
Bis hierher war es schon hochspannend, doch jetzt kommt eine zweite Realität hinzu. Vogel war nämlich untergetaucht. Rachel liest öffentlich aus dem Buch ihrer Tochter, das die Ereignisse als Erfolgsstory verkauft. Alle Beteiligten sind dazu verdammt diesen Mythos weiterleben zu lassen.
Ein zweiter Teil zeigt sowohl die Gewissenskonflikte der drei, als auch ihre zwischenmenschlichen Beziehungen. Rachel liebt eigentlich David, heiratet aber Stephan David hält das Leben mit dem Fake nicht aus und bringt sich um. Stefan macht Karriere beim Mossad. Alle kriegen das Trauma nicht aus ihren Köpfen. Als Vogel wieder auftaucht, muss ihn Rachel ausschalten.
Ein dritter und letzter Teil bringt Hochspannung in höchstem Maße. Ihr Kampf mit dem wirklichen NS Mörder – zuvor gab es noch zwecks Erhöhung der Spannung einen dementen Trittbrettfahrer – ist der Action-Höhepunkt des Films: Rachel und Vogel kämpfen mit Messer, Schere, Spiegelscherbe und einer Spritze. Helen Mirren zeigt, was sie noch in ihrem Alter draufhat. Ob sie überlebt hat, bleibt offen. Ein Hinweis an einen Journalisten dient der Veröffentlichung der tatsächlichen Wahrheit. Und diese Wahrheit ist der eigentliche Sieger.
Wie bei Hitchcock dehnen Zwischenfälle die Handlung und erhöhen die Spannung, die in Ringform präsentiert wird: Anfang ist gleich Ende. Was für ein großartiger Film!

Ihre Meinung ist gefragt, Schreiben Sie uns

Mit dieser Frage versuchen wir sicherzustellen, dass kein Computer dieses Formular abschickt