Blog

Gerhard Midding

In letzter Zeit ertappe ich mich gelegentlich dabei, dass ich an der Nouvelle Vague zweifle. Ihre Bedeutung als Drehmoment der Filmgeschichte ist unbestritten. Aber ich frage mich, ob ihr Einfluss wirklich so überwältigend war, wie man gemeinhin annimmt. Gewiss, der französische, deutsche und amerikanische Autorenfilm hätten sich ohne sie völlig anders entwickelt. Beispielsweise das britische und italienische Kino hatten jedoch ihre eigenen Erneurungsbewegungen, die gesellschaftliche Realitäten stärker in Betracht zogen als das cinéphile Aufbrausen in Frankreich.

Gerhard Midding

Das ist das erste Wort, das mir zu Volker Baer einfällt. Ich hörte es oft aus seinem Mund. Stets hatte ich das Gefühl, dass er diese Pflicht von Herzen gern erfüllte. Die wachsame, bedachte Zeitgenossenschaft war das Mandat, das er sich als Filmredakteur des Berliner Tagesspiegels auferlegt hatte und von dem er 32 Jahre lang nicht abließ.

Gerhard Midding

Bevor ich verreise, noch rasch ein Programmhinweis, wiederum auf das von arte (keine Sorge, die bezahlen mich nicht!): Am Dienstag, dem 11. August, läuft ein Themenabend zur französischen Filmgeschichte. Die erste Sendung ist zwei Gründervätern der Filmindustrie gewidmet, Charles Pathé und Léon Gaumont. »Zwei knallharte Konkurrenten«, wie der arte-Traíler ankündigt.

Gerhard Midding

Der Titel des Buches war ziemlich unwiderstehlich. Vor Jahrzehnten fiel es mir in der Stadtbücherei meiner Heimatstadt in die Hände. An Filmliteratur gab es da nicht besonders viel, weshalb ich sofort zugriff, obwohl ich den Film, um den es ging, erst viel später kennenlernte.

Gerhard Midding
Gerhard Midding

Von dieser Kolumne wollte ich eigentlich schon seit längerer Zeit berichten. Vor gut einem Jahr habe ich sie entdeckt. Es fing damit an, dass Pamela Hutchinson, eine mir bis dahin unbekannte Journalistin beim »Guardian«, an das Kinojahr 1915 erinnerte. Sie erklärt es zu einer entscheidenden Wegmarke der Filmgeschichte – ihrer Ansicht nach wurde das Medium in diesem Jahr erwachsen – und verlinkte zu einigen Filmen, die als Beleg dafür dienten.

Gerhard Midding

Meine Begegnung mit ihr war kein reines Vergnügen. Im Gegenteil, unser Interview verlief höchst verdrießlich. Ihre häufigste Antwort lautete »Ich weiß nicht.« Statt über ihren aktuellen Film zu sprechen, überprüfte sie lieber, ob sie neue Nachrichten auf ihrem Smartphone erreicht hatten. Zum ersten Mal in meinem Berufsleben geriet ich in die Verlegenheit, eine Gesprächspartnerin zu ermahnen, sie solle sich gefälligst anstrengen und endlich ihre Arbeit machen. Zu meinem großen Erstaunen half das sogar etwas.

Gerhard Midding

Vor einigen Wochen schickte mir ein befreundeter Redakteur eine Mail, auf die ich weniger begeistert reagierte, als ich es eigentlich hätte sollen. Mein Freund wies mich darauf hin, dass sich am Ende des Monats der Geburtstag von Budd Boetticher zum 100. Mal jährt. Er fand, das sei doch ein schönes Thema für meinen Blog.

Gerhard Midding

Überschriften sind immer ein Problem. Manchmal sind sie schon lange vorher da, was in der Regel ein gutes Zeichen ist. Meist jedoch bereiten sie Kopfzerbrechen und sind am Ende nur eine Notlösung. Im besten Fall jedoch besiegeln sie, dass ein Text seine endgültige Form gefunden hat: Wenn man auf eine Formel bringen kann, worum es geht, ist das ein verlässliches Indiz, dass man den Gegenstand hinreichend im Griff hat.

Gerhard Midding

Wer sich auf der Autobahn in Richtung Sachsen-Anhalt bewegt, wird an der Landesgrenze mit einem freundlichen »Willkommen im Land der Frühaufsteher« begrüßt. Einer wie ich müsste sich hier augenblicklich heimisch fühlen. Vermutlich sollen die Schilder jedoch zukünftige Investoren inspirieren. Aber kämen die nicht eher mit dem Flugzeug?