News
Seiten
09.02.2015
Harald Mühlbeyer
Über John Fords »She Wore a Yellow Ribbon« (»Der Teufelshauptmann«, 1949) – und was epd Film-Chefredakteur Rudolf Worschech dazu sagt...
08.02.2015
Harald Mühlbeyer
Null Uhr, null Euro: Allsamstäglich bringt das Babylon-Kino Stummfilm gratis, begleitet an der Kinoorgel. Diesmal, als passende Ergänzung zur Retrospektive: »The Black Pirate« von 1926, Regie: Albert Parker, ein Douglas-Fairbanks-Spektakel in Zwei-Farben-Technicolor – ein früher Erfolg dieses Verfahrens...
08.02.2015
Gerhard Midding
Das Wort vom dankbaren Publikum ist mit Vorsicht zu genießen. Es wird oft gönnerhaft benutzt; gern von Leuten, die eigentlich dem Publikum zu Dank verpflichtet wären. Natürlich darf auch das Publikum für Vieles dankbar sein. Oft genug beweist es damit seine Großzügigkeit...
07.02.2015
Gerhard Midding
Es gibt so manchen Menschenschlag, dem man auf der Leinwand lieber begegnet als im Leben. Es ist zweifellos behaglicher, sich beispielsweise mit Truffauts Kinofigur Adèle Hugo auseinanderzusetzen, als in der Realität mit solch heftiger Liebesbesessenheit konfrontiert zu werden...
07.02.2015
Gerhard Midding
Der erste Film, den ich je trotz massiver Proteste am Eingang des Kinos gesehen habe, war »Fitzcarraldo«. Werner Herzog wurde seinerzeit, wenn mich mein Gedächtnis nicht täuscht, die Ausbeutung der indigenen Statisten sowie Raubbau an deren Lebenswelt vorgeworfen. Für solche und andere Vergehen leistet nun erfreulicherweise die neue Berlinale-Sektion "NATIVe" Abbitte...
07.02.2015
Ulrich Sonnenschein
Starke Frauen, wilde Jugend, Beziehungen im Alter, neben der Vielzahl der Themen, die die Berlinale abdeckt, gibt es, mehr oder weniger freiwillig, in jedem Jahr auch merkwürdige Schwerpunkte...
07.02.2015
Ulrich Sonnenschein
Der Berlinale ist ein Ort des Austausches. Ein Filmproduzent, den ich letztes Jahr traf, sagte auf die Frage, welcher Film ihm am besten gefallen habe, "zum Filmschauen komm ich hier gar nicht. Habe zu viele Termine"...
06.02.2015
Harald Mühlbeyer
Blut und Sand: Schön, wenn schon der Titel die Farb-Attraktion des Filmes andeutet. Aber abseits von blau-goldenen Stierkämpfer-Uniformen und roten Tüchern hat "Blood and Sand" ("König der Toreros", Rouben Mamoulian 1941) auch weitere unterhaltsame Qualitäten.
06.02.2015
Silvia Hallensleben
Die starken Frauen sollen angeblich ja schon wieder das große Festivalthema sein, heißt es. Aber heißt es nicht jedes Jahr?
06.02.2015
Harald Mühlbeyer
Technische Entwicklung und ästhetische Wirkung, monopolistische Einflussnahme und flexible Farbgestaltung, Authentizität und Restaurierung, Musical und Western, Technicolor in Großbritannien und in Deutschland: Glorious Technicolor, der Begleitband zur diesjährigen Berlinale-Retrospektive, bietet einen grundlegenden Einblick in die Möglichkeiten und Mängel des mythischen Farbverfahrens.