Kritik zu Suite Française – Melodie der Liebe
Der Roman war aus mehreren Gründen eine Sensation. Die Adaption der bittersüßen Kriegsromanze aus der Feder von Irène Némirovsky ist dagegen leider eher unspektakulär geraten
Wer weiß, vielleicht hätte eine Verfilmung der Entstehungsgeschichte von Irène Némirovskys Roman einen besseren Film ergeben als die Adaption, die uns nun vorliegt. Mehr als fünfzig Jahre hat das unvollendete Manuskript unentdeckt in einem Koffer überdauert, ehe es 1996 von einer Tochter der ukrainisch-stämmigen Autorin entdeckt wurde. Nur zwei von fünf geplanten Bänden der »Suite française« konnte Némirovsky vor ihrer Verhaftung 1942 fertigstellen. Noch im selben Jahr starb sie in Auschwitz. Der Roman erschien 2004 und avancierte zum gefeierten Bestseller.
Der britische Regisseur Saul Dibb, bekannt durch die ähnlich gediegene »Herzogin«, handelt den ersten Band, der die Besetzung von Paris im Jahr 1940 und den folgenden Flüchtlingsexodus schildert, gleichsam in der Titelsequenz ab. Die Geschichte konzentriert sich dann auf den zweiten, ein Jahr später in der Kleinstadt Bussy spielenden Band. Bislang hat sich der Krieg hier nur in den Nachrichten zugetragen, aber nun erreichen erste Flüchtlinge die Region und kurz danach auch die deutschen Besatzer. Konflikte sind vorprogrammiert: zwischen Siegern und Besiegten, aber auch unter den Einheimischen, die ganz unterschiedlich auf die Präsenz der Soldaten reagieren.
Im Zentrum steht die junge Lucille (Michelle Williams). Sie lebt bei ihrer ebenso strengen wie geschäftstüchtigen Schwiegermutter Madame Angellier (Kristin Scott Thomas) und wartet auf ein Lebenszeichen ihres – nicht wirklich geliebten – Mannes, der für Frankreich in den Krieg gezogen ist. Als der deutsche Offizier van Falk (Matthias Schoenaerts) im Haus der Familie einquartiert wird, reagiert Lucille weniger feindselig als die Schwiegermama. Schließlich ist der gut aussehende Feind ein kultivierter und sensibler Gast, der am Klavier eigene Stücke komponiert und Lucille überaus respektvoll begegnet.
Ein Liebesdrama also, oder besser: die Geschichte einer unmöglichen Liebe, zart, behutsam und, leider, nur maßvoll ergreifend. Es knistert nicht, wenn die Französin ganz langsam dem zurückhaltenden Charme des Deutschen erliegt – vielleicht, weil die Geschichte sehr absehbar verläuft, vielleicht, weil die Amerikanerin Williams und der Belgier Schoenaerts weder als Paar noch in ihren jeweiligen Rollen so richtig funktionieren.
Vieles wirkt klischeehaft an der verhinderten Romanze, und leider gilt das auch für die Nebenplots, die von weniger korrekten Besatzern, lokalen Geschäftemachern, verbotenem Sex und einer Ein-Mann-Rebellion handeln. Vermutlich darf man das gar nicht gegen den Stoff wenden – der wurde schlichtweg von so vielen anderen Büchern und Filmen »überholt«, dass er heutzutage gar nicht mehr originell wirken kann. Dibbs Inszenierung tut allerdings wenig, um wenigstens auf formaler Ebene Eigenes zu leisten. Sie begnügt sich mit biederer Bebilderung, mit braver Konvention, und so kommt ein Film heraus, der weder wehtut noch begeistert, sondern als solide Geschichtsstunde verstanden werden darf.
Kommentare
Die Geschichte des Auffindens
Die Geschichte des Auffindens des Romans von Irène Némirowsky ist fast ebenso abenteuerlich wie seine Verfilmung. Es ist wohl bisher der beste Film von Saul Dibb. Er spielt im von Deutschen besetzten Frankreich 1940 und erzählt von der Liebe der Französin Lucile (Michelle Williams) zum deutschen Offizier Bruno von Falk (Matthias Schoenaerts). Über die Musik kommen sie sich näher. Sie hat’s studiert, er komponiert (Titel!). In diese zarte Begegnung fällt Luciles Verstecken des Nachbarn Benoit (Sam-DasfinstereTal-Riley) und Bruno muss ihn finden. Für sein Versagen wird der Bürgermeister (Lambert Wilson) standrechtlich erschossen. Lucile beginnt Bruno zu hassen. Sie verinnerlicht die sie umgebenden Probleme bis in ihren Gang und Habitus hinein: Schultern vorgeschoben, leichter Buckelansatz, unsicher umherstreifender Blick.
Der Gegensatz zwischen dem Naziterror und der verbotenen Liebe – hier auch mal besonders fies Tom Schilling - wird durch Luciles Schwiegermutter Madame Angellier (Kristin Scott Thomas) verschärft. Sie will nicht mal mit den Nazis reden.
Und jetzt wird an der Spannungsschraube erst richtig gedreht. Lucile wagt es Benoit nach Paris zu schmuggeln. Bruno und sein Vorgesetzter (Heino Ferch) ahnen das und Bruno folgt ihr.
Bisher hatten die beiden Liebenden ihre Gefühle für einander stets von ihrer nationalen Rolle als Französin bzw. Deutscher trennen können. Beim finalen Aufeinandertreffen ist das nicht mehr möglich.
Das Finale ist nichts für Herz-Schmerz-Schmalz Fetischisten. Doch wenn man sich vergegenwärtigt, dass Lucile daheim nach Kriegsende als Nazi-Liebchen behandelt werden würde, ist ihr Abgang und der von Bruno akzeptabel. Jeder findet sein eigenes Happy End.
Eine sehr komplexe, spannende Liebesgeschichte, mit viel Gefühl erzählt.
gute Aufbereitung eines schmerzlichen Themas
Doch – es ist ein gelungener Film. Zu einem Thema, dass Geschichte aufgreift, die unbequem, leidvoll, noch präsent ist. Sich aus der Besatzungszeit eine Liebesgeschichte rauszugreifen, rührt das Herz. Hier dient die Liebe als Vehikel, die unmenschliche Situation einzubetten. Danke für dieses "Transportmittel", das dieses Thema aufgreift – anders könnte man es nicht ertragen.
Fortsetzung Melodie der Liebe
Ich finde es schön, wenn sie sich nach dem Krieg treffen sollten! So wie er zu ihr gesagt hat! Ich weiß es wäre sonst kein Drama, aber wieso nicht? Wäre doch so schön nach dem Krieg, dass zwei Menschen zueinander finden können, was vorher verboten war ! Wäre schön.
Zweite Teil Melodie der Liebe
Wäre schön,wenn es Fortsetzung gäbe? Einfach nach dem Krieg? Er hat sie doch so geliebt, hat ihr geholfen! Ich weiß es ist Drama aber man könnte es trotzdem noch weiter erzählen!
Melodie der Liebe
soeben im RBB den Film gesehen...
für mich nicht glaubhaft genug : weil ich amerikanisch erzogen bin , jetzt 82 Jahre alt, meine Eltern Holländer/Polin wurden okkupiert.
Jahrzehnte habe ich die Situation in Frankreich im WWII studiert, und dachte es war alles Lüge...
doch jetzt durch diesen Film wurde mir klar : das deutsche Volk ist genauso gespalten wie das französische Volk.
Siehe Ukraine ab 2014 : hier wiederholt sich
die Geschichte nur mit anderem Volk, aber die Deutschen mitten drin.
Da stellt sich die Frage : warum die ukrainische Autorin erst jetzt entdeckt und verfilmt wurde.
Wann vertragen sich die Völker : gemäss der UN-Verfassung ????
Ihre Meinung ist gefragt, Schreiben Sie uns