News
21.02.2025
Bei der Jubiläums-Berlinale weist ein Publikumszuwachs zwar in die richtige Richtung, doch in einem schwachen Wettbewerb gibt es nur einen Favoriten: »The Blue Trail«, eine Farce auf alternde Gesellschaften. Am Samstag werden die Bären verliehen.
19.02.2025
Berlinale 2025: Fünf Jahre nach dem Hanau-Attentat zeigt eine Dokumentation den Kampf der Hinterbliebenen um Aufarbeitung. Außerdem: Richard Linklaters Wettbewerbsbeitrag »Blue Moon«.
18.02.2025
Von Komödie bis Sozialdrama, deutsche Filme wie »Was Marielle weiß«, »Mit der Faust in die Welt schlagen« und »Heldin« begeistern auf der Berlinale.
Wo versteckt sich die Unschärfe?
Ich freute mich sehr, den Film letztes Jahr nicht nur im Kino anschauen zu können, sondern jetzt aktuell auch im Fernsehen.Was ich bei diesem echt originellen und auch die Berliner Stadt-Atmosphäre toll wiedergebenden Streifen nur nicht ganz verstehe, ist der Titel. Sei es deswegen, weil ich von Physik zu wenig Ahnung habe oder vielleicht auch von der Liebe – oder beiderlei.
Beobachten konnte ich jedenfalls von Anfang an, dass von Grete (Caroline Peters) “Impulse” ausgehen – und zwar am laufenden Band. Sie treffen auf einen “Ort” – namens Alexander (Burghart Klaußner). Dieser kommt kaum nach sie abzuwehren. Irgendwann ändert sich das und er gibt ebenfalls ein paar Impulse von sich, vor allem wenn er von der schon mit zehn Jahren verstorbenenen Schwester erzählt sowie der früheren Freundin – der bis dahin einzigen Frau in seinem Leben.
Später während der gemeinsamen Reise nach Amerika und auf der Suche nach dem verlorenen Sohn von Grete – besonders vor der Kulisse von Manhattan – wird Alexander dann sogar zum fast alleinigen Impulsgeber. Er verspricht, Grete überallhin folgen zu wollen, wohin sie jemals zu gehen gedenkt. Die macht das glücklich. Ein schönes Bild, noch immer sehe ich es vor mir, ziemlich genau, zumindest relativ scharf, indes keineswegs unscharf. Wo also versteckt sich die Unschärfe?
Etwas in der Art entdeckte ich allenfalls in einigen politischen Äußerungen, die mir schräg vorkamen und obendrein unvermittelt, zu idealistisch-verklärend in Bezug auf Europa, zu negativistisch-pauschal hinsichtlich den USA. Aber egal, ich glaube mit dem Titel hängt das eher weniger zusammen. Bin somit gespannt, ob mich jemand aufklären kann, zumal ich in bisher gelesenen Rezensionen wenig fündig wurde.