Kritik zu Was werden die Leute sagen

© Pandora Film Verleih

Ein Mädchen zwischen moderner Gesellschaft und patriarchaler Familientradition: Die norwegisch-pakistanische Regisseurin Iram Haq greift in ihrem Spielfilm auf eigene Erfahrungen zurück und ringt dem plakativen Thema eine sehr differenzierte Darstellung ab

Bewertung: 5
Leserbewertung
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Nisha rennt. Die Kamera beobachtet das 15-jährige Mädchen, wie es von einem Treffen mit Freunden nach Hause eilt. Dort wartet der Vater auf sie, eine nachdenkliche Gestalt mit skeptischem Blick. In Iram Haqs Film »Was werden die Leute sagen?« ist Nisha selten ein Moment der Ruhe vergönnt: Laufen ist eines der zentralen Motive der norwegisch-deutsch-schwedischen Produktion. 

Nisha (Maria Mozhdah) lebt bestens integriert in einer norwegischen Stadt, aber gleichzeitig in der pakistanischen Kultur ihrer Familie: ein Mädchen zwischen zwei Welten. Den Lauf zu sich selbst hat sie bereits hinter sich. Nisha fühlt sich wie ein ganz normaler norwegischer Teenager, fette Kartoffelchips und gelegentliches Kiffen inklusive. Sexuelle Erfahrungen will sie nicht erst nach der Heirat sammeln.

Der Konflikt ist programmiert. Die Regisseurin und Drehbuchautorin Haq offenbart ihn in starken Kontrasten, aber nie plakativ. Die Geburtstagsidylle mit arabischer Musik und folkloristischem Tanz findet eine Entsprechung in einer typischen Teenager-Party. Zu Hause muss sich Nisha, die gern bauchfrei trägt, textilen Zwängen unterwerfen. Für sie fungiert das Smartphone als Brücke zwischen den beiden Kulturen, in denen sie sich spielerisch, sorglos und scheinbar souverän bewegt. Doch das Gefühl der Sicherheit trügt; nach einer Konfrontation mit dem Vater (Adil Hussain) dämmert ihr, dass dessen Ankündigung »Ich bring dich um« keine leere Drohung darstellt. Er hatte die Tochter mit Freund in ihrem Zimmer erwischt.

Was werden die Leute sagen? erzählt die Geschichte einer Eskalation. Nisha, die nach den Vorstellungen ihrer Familie ein pakistanisches Kind sein soll, das sich von den »westlichen Idioten« unterscheidet, verliert ihre Freiheit und Selbstbestimmung. Bruder und Vater bringen sie gegen ihren Willen nach Pakistan, wo sie bei Verwandten auf den rechten Weg geführt werden soll.

Iram Haq, die in Norwegen und Indien auf Norwegisch und Urdu gedreht hat, schöpft aus eigenen Erfahrungen: »Wie Nisha im Film hatte ich in meiner Jugend mehr norwegische Freunde. Ich fand es extrem unfair, als junges Mädchen nicht das tun zu dürfen, was allen anderen erlaubt war. Ich selbst wurde, als ich 14 Jahre alt war, von meinen Eltern entführt und musste mit meinen Verwandten in Pakistan leben.« Das hat die Filmemacherin nicht zu einer einseitigen Sicht der Dinge bewogen, im Gegenteil. Sie wird beiden Welten und ihren Protagonisten gerecht – und deren Argumenten. Dabei profitiert sie von der Kunst fabelhafter Darsteller und Darstellerinnen: die eine, Maria Mozhdah, mit so gut wie keiner Schauspielerfahrung; der andere, Adil Hussain, ein Profi, der unter anderem in Ang Lees »Life of Pi« mitgewirkt hat. 

Hussain besitzt als Vater Mirza tyrannische Züge, aber er handelt im Glauben, das Richtige zu tun. »Ich will doch nur das Beste für dich«, sagt er seiner Tochter. Aber Ehre und das Bild der Familie nach außen wiegen für ihn schwerer als die Liebe zum Kind. Doch Mirza verändert sich. Am Ende nimmt ihn Nadim Carlsens Kamera wie durch ein Prisma betrachtet auf: ein Mann ohne fest umrissene Identität. Er ist nicht mehr derselbe. Hussain beglaubigt die Zerrissenheit des Mannes, die eruptive Gewalt und die nicht zu unterdrückende Empathie.

Maria Mozhdah trägt den Film über 106 Minuten. Ihre Nisha wird aus der Wohlfühlzone ihrer Existenz gerissen, das Trauma der Entführung generiert zuerst Wut, später erscheint sie wie gelähmt. Die Zähmung der Widerspenstigen, die sich zwar in Pakis­tan allmählich auf die fremde Umgebung einlässt, aber die vollkommene Integration verweigert, scheitert am Freiheitsgeist des Mädchens. Sie zahlt dafür einen hohen Preis. Kleine Fluchten aus dem Alltag, zum Beispiel die körperliche Nähe zu Amir (Rohit Saraf), wechseln mit depressiven Schüben. Sie ist hin und her gerissen zwischen Rebellion und Resignation; der Konflikt, der sie von ihrer Familie entfremdet, droht sie zu zerreißen. Mozhdah bewältigt die darstellerische Tour de Force scheinbar mühelos, als hätte sie nie etwas anderes getan als zu schauspielern.

Meinung zum Thema

Kommentare

Unserer Meinung nach, stellt der Film:“Was werden die Leute sagen?“ die pakistanische Kultur zu einseitig dar und gibt dem Zuschauer keine einzige Möglichkeit sich zumindest ein objektives Bild, nicht nur von der pakistanisch-muslimischen Kultur sondern auch vom normalen Alltag und Leben einer solchen Familie zu schaffen. Als Unbeteiligter an dieser Kultur den Film zu gucken, könnte vermutlich den Eindruck erwecken, dass der Film den versuchten Mord an einem Kind und angewandte Gewalt in der Familie mit der pakistanisch-muslimischen Kultur und Traditionen der Familie entschuldigen möchte.
Um das durch den Film verursachte Bild, alle Pakistani würden ihre Kinder vernachlässigen, ihnen nicht zuhören und die Familienehre über das Wohlergehen ihrer Kinder stellen, zu verhindern, könnte ein Statement oder eine Erklärung am Ende die pakistanische Kultur kurz erklären oder deutlich machen, dass eine Situation wie im Film beschrieben hoffentlich kein alltägliches Familienleben darstellt sondern eine überspitzte Situation oder Einzelfall. Falls hier die Autorin ein Einzelschicksal darstellt (ihr eigenes?),sollte dies dem Zuschauer irgendwann mitgeteilt werden.
Der Film stellt Pakistan extrem einseitig dar.
Er selbst wirft ein sehr verzerrtes Bild auf Pakistan, da es aus ihm nicht erkennbar ist, ob der Fall von Nisha ein Einzelfall oder die Norm ist. Dadurch, dass nur Nishas Fall vorgestellt oder erwähnt wird, wird suggeriert, dass Eltern aus Pakistan das Wohlergehen ihrer Kinder weniger wichtig ist, als ihre Ehre vor den anderen.
Wir wünschen uns Filme, die Vorurteile abbauen und nicht produzieren.

Es ist traurig, wenn eine vage Angst vor „Vorurteilen“ mehr Gewicht bekommt als das Recht von Frauen und Mädchen auf Freiheit. Die Menschenrechte gelten für alle und stehen grundsätzlich über elterlichen Wünschen und Vorschriften. Außerdem handeln Spielfilme immer von Einzelschicksalen. Für die Darstellung verschiedener Fälle ist der Dokumentarfilm zuständig.

Als Pakistanerin würde ich es mir ebenfalls wünschen, wenn dieser Film die pakistanisch-muslimische Kultur als Einzelfall darstellen würde.

Leider ist die Lebensrealität der meisten Frauen in Pakistan genauso wie im Film, einschließlich der Polizeigewalt. Leider Norm als Einzelfall.

Es wird mehrere Genrationen dauern, bis die physische und psychische Gewalt gegenüber Frauen ein Ende finden wird.

Wenn es nur Einzelfälle wären- was nicht stimmt-, wäre auch davon jeder einer zu viel.

Dieser Film ist einer der besten Filme, die ich seit langem gesehen habe. Klar ist dieser Film in manchen Teilen überzeichnet, aber sonst wäre es kein Film, welchen man im Kino zeigen würde. (der Alltag ist nicht filmreif) Trotzdem fühlte ich mich verdammt gut in die Situationen hinein versetzt. In die Situationen einer traditionell moralisch lebenden Familie, welche irgendwo Halt sucht und leider mit Normen ein Mädchen bestraft, welches Ihren eigenen Träumen zu folgen versucht. Ich fand es gut, das es nicht nur ein Schwarz-weiß Denken in diesem Film gab. Dadurch konnte man nachvollziehen, in welchem Konflikt sich die Hauptdarstellerin befand. Zum einen die Zuneigung und Liebe zu den Eltern, Geschwistern und zu der kulturellen Tradition, zum Anderen auf der anderen Seite die eigenen Wünsche und Bedürfnisse. Genauso auch der Vater, der nicht wie ein Extremist auftrat, sondern ein Vater, der liebend, unsicher, orientierungslos und zum Schluß erschöpft von Normen war, die er nicht mehr aufrecht erhalten konnte. Dieser Film ist meiner Meinung alles andere als ein Film der die Gesellschaft - schwarz-weiß zeichnet. Diese Filme kann man sich genug im Blockbuster-Kino anschauen, ´Was werden die Leute sagen´gehört definitiv nicht dazu - Eine sehr gute Regie-Leistung von Iram Haq!!!

Dieser Film zeigt auch den Unterschied, wie ein männliches Familienmitglied im Gegensatz zu einem weiblichen Familienmitglied behandelt wird. Der Bruder von dieser Nisha z. B. war der stets eingeweihte und der, der seine Träume verwirklichen durfte. Er sprach von Ausbildung und die Eltern waren voll und ganz hinter seinen Interessen. Aber sie musste einer Heirat unter Druck zustimmen und ohne wenn und aber haben die Eltern ihr Schicksal schon ausgesucht. Es ist schon bei den meisten islamisch orientierten Menschen so. Mir wurde auch damals vor 14 Jahren Druck gemacht, ich müsse mit 18 Jahren heiraten, weil man in einem späteren Alter keine Heiratsangebote mehr bekommt. Jeder Anlauf zu einer Ausbildung war ihnen zu lange mit 16 fand ich keine, machte noch zusätlich ein Jahr Schule. Mit 17 wär es für meine Eltern zu lange gegangen bis ich einen Abschluss mache. Dieser Film hat grosse Trauer bei mir ausgelöst, es ist nicht einfach in zwei Kulturen aufzuwachsen

All die Kommentare kommen von Menschen die nie wirklich das wahre Leben als Pakistanisches Mädchen gesehen haben. So wie es im Film ist ,ist es im realen Leben eins zu eins.
Meiner Meinung ist das ein sehr guter Film.
So viele Experten die über vieles reden aber keiner von Ihnen weiß nicht mal im geringsten wie es sich wirklich anfühlt ,wenn man das schwarze scharf der Familie ist oder wird.

ich bin zwar keine Pakistanerin aber dafür Araberin. Ich möchte meine Kultur nicht verteufeln weil sie auch sehr schöne seiten hat ich muss aber leider sagen dass ich in dieser Situation wo das Mädchen ist mitfühlen kann weil es in meiner Kultur auch manchmal schwer ist akzeptiert zu werden als Mädchen wenn man sich mal nicht an die Regeln von der Kultur hält wird man oft mit liebesentzug oder im Schlimmsten Fall mit Verbannung rechnen während Jungs fast alles tun können was auch immer sie wollen ohne mit konsequenzen zu rechnen woran das liegt? ich weiß es selbst nicht ich weiß nur dass die eltern selbst so erzogen wurden meistens und dies weiter ausleben und bitte denkt jetzt nicht dass überall so ist denn es gibt auch familien die super mit ihrer Kultur umgehen

Dieses Mädchen bzw. diese Frau wird behandelt wie eine Inhaftierte, nicht wie eine Tochter - das hat mit Liebe nichts zu tun. Es wird höchste Zeit zu begreifen, daß Frauen genauso freie Menschen sind wie Männer und das Recht haben, über ihr Leben zu entscheiden! Und das sollte für alle Kulturen gelten. Was werden die Leute sagen - ist das wichtiger als die persönliche Lebensentfaltung? Außerdem kommt es ja darauf an, wen man fragt. Wie scheinheilig, auf Kosten der Frauen eine sinnlose Fassade aufrechtzuerhalten. Also wehrt Euch, ihr Frauen - wir leben jetzt, 2020!

wenn om Ansehen der Familie die materielle Existenz abhängen und von der materiellen Existenz der gesamten Familie die Existenz der einzelnen Person ist das eine Realität die auch die liberalen Eltern nicht ausser Kraft setzen könnten. in einer Welt in der es keine Sozialsysteme gibt ausser der Familie und diese nur in Abhängigkeit von der intakten Beziehung zu anderen Familien existieren kann ist es von existenzieller Konsequenz was die Leute sagen werden. übrigens gibt es auch in westlichen Kulturen solche Zusammenhänge. keineswegs ist der Einzelne wirklich frei. nur haben wir im Westen unsere eigene Kultur so verinnerlicht dass wir deren Zwänge so wenig hinterfragen wie Menschen anderer Kulturen dies mit ihrer Kultur tun.

Als Pakistanerin wünschte ich es mir so sehr, dass dieser Film nur ein Einzellfall der pakistanisch-muslimischen Kultur ist.

Leider ist es aber die Norm als Einzellfall. Die physische und psychische Gewalt gegenüber Frauen in Pakistan ist alltäglich, einschließlich der Polizeigewalt.

Es wird mehrere Generationen brauchen, bis ein Umdenken in der pakistanisch-muslimischen Kultur stattfindet und die Menschen offen und ehrlich über Ihre Erfahrungen und Gefühle reden können.

das war für mich der absuluter horror dass
zu sehen ich bin völlig fertig hätte ich blos umgeschaltet ich bin nur am weinen

Zunächst einmal muss ich sagen, dass der Kommentar von Mirko für mich nicht nachvollziehbar ist. Ich bin zwar „Unbeteiligter dieser Kultur“, jedoch denke ich nicht, dass diese Vorkommnisse die im Film zu sehen sind alle pakistanischen Frauen/Familien pauschal betreffen. Offenbar aber viele. Der Film ist sehr gut, spannend und vor allem sehr bewegend. Maria bekommt 5 von 5 Sternen! In jeder Kultur sollte die Liebe zu den eigenen Kindern über allem stehen und nicht Moral oder Tradition. Gruss aus Fürth

Ich habe den Film leider nicht gesehen nur darüber gelesen. Ich habe als Deutsche mit meiner Familie 9 Jahre in Pakistan gelebt.
Die arrangierten, pompösen Hochzeiten, die Großfamilie, das Zusammenleben von Jung und Alt wird von Pakistanis als besonders harmonisch und liebevoll bezeichnet und unser westliches Familienleben als kalt gesehen.
Pakistanische Senioren sind davon überzeugt, dass sie gerne in der Familie ihrer Kinder und Schwiegerkinder im Alter aufgenommen werden. Sie sehen es auch als selbstverständlich an, dass sie über die junge Familie bestimmen können. Ihr Wort zählt. Selbst wenn sie als Pakistanis bereits viele Jahre in USA leben halten sie ihre Traditionen aufrecht und es wird den Erwachsenen Enkelkindern nicht erlaubt sich einen westlichen Partner auszuwählen. Ihre grosse Angst ist es im Alter alleine leben zu müssen, so wie es im Westen ganz normal ist. Sie sehen es als Pflicht der Jungen, dass sie im Alter (mit der Pensionierung) in der Familie der Jungen aufgenommen werden und über die Familie als Patriarchen bestimmen können.
Ich glaube, dass die Erziehung der Mädchen von Anfang an ihre Unselbständigkeit prägt. Männer sind ihnen überlegen, sie brauchen sie zu ihrem Schutz, alleine sind sie nichts wert und die Familie sucht den passenden Partner für sie aus.
Solange sie in Pakistan leben, wo diese Art von Leben allgemein üblich ist , mag es hingenommen werden, wenn sie aber in einem westlichen Land leben und das freie, moderne, gleichberechtigte Leben miterleben, müssen sie sich ja wie Gefangene fühlen. Man gibt zwar vor, dass man es begrüßt, wenn die Kinder auch ausländische Freunde haben, aber diese Freundschaften sind der Beginn des Elends, weil die Traditionen Verbindungen mit Nonmuslims verbieten.
Die Traditionen passen nicht mehr in unsere Zeit, wo man selbst in denvabgelwgendsten Gebieten des Landes durch die Medien das freie, westliche Leben vorgeführt bekommt.

Ich empfinde die Aussage des Films nicht einseitig. Diese Einstellungen sind in einer punjabischen Familie durchaus üblich. (Ich weiß es,- weil ich selbst mit einem Punjabi verheiratet war - ein indischer Sikh) . Auch er plante unsere Tochter zu verheiraten, was ihm nicht gelungen ist, denn ich habe ihn verlassen und die Kinder mitgenommen. Ich fand diesen Film sehr authentisch. Viele Erinnerungen, die ich in dieser Kultur gesammelt haben, kamen zurück. Das Familienleben in Pakistan war sehr realistisch dargestellt,- so wie auch den Drang nach finanziellem Erfolg im europäischem Ausland.

Ihre Meinung ist gefragt, Schreiben Sie uns

Mit dieser Frage versuchen wir sicherzustellen, dass kein Computer dieses Formular abschickt