Kritik zu Hampstead Park – Aussicht auf Liebe

© Splendid

Joel Hopkins bringt in seiner nur oberflächlich um das aktuelle Thema der Gentrifizierung bemühten Komödie Diane Keaton und Brendan Gleeson zusammen

Bewertung: 2
Leserbewertung
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Dass es für Schauspielerinnen ab einem gewissen Alter in Hollywood schwierig wird, hinreichend beschäftigt zu sein, ist nichts Neues, aber natürlich gibt es immer auch Ausnahmen von der Regel. Eine von ihnen ist Diane Keaton, die auch im Alter von 71 Jahren noch in schöner Regelmäßigkeit für Hauptrollen verpflichtet wird. Wobei der Plural einem hier beinahe fehl am Platz vorkommt. Zumindest hat man seit einer ganzen Weile schon das Gefühl, dass Keaton fast nur noch für Variationen der immer gleichen Rollen besetzt wird. Wobei es natürlich auch zu dieser Regel ihre Ausnahmen gibt, wie jüngst ihr Auftritt in der Sorrentino-Serie »The Young Pope«.

In »Hampstead Park – Aussicht auf Liebe« allerdings ist die Protagonistin Emily nun wieder eine typische Keaton-Persona. Nicht ganz so intellektuell wie damals »Annie Hall«, nicht ganz so verhuscht wie in »Der Club der Teufelinnen«, aber eben doch eine einigermaßen neurotisch-verspannte, mit hintersinnigem Humor gesegnete Frau, die bereit ist für einen Neuanfang. Die Amerikanerin mit Wohnsitz London ist nämlich gerade dabei, über den Tod ihres Mannes hinwegzukommen, dessen Betrug sie erst posthum mitbekam – und der obendrein auch noch ein beachtliches finanzielles Chaos hinterlassen hat. Um ihre schicke Wohnung in Hampstead halten zu können, erwägt sie sogar, den Annäherungsversuchen ihres neuen Steuerberaters nachzugeben. So weit kommt es dann allerdings doch nicht, denn beim Blick durchs Fernglas auf das Anwesen gegenüber, wo demnächst mal wieder zahlreiche neue Luxusapartments entstehen sollen, fällt selbiger auf Donald (Brendan Gleeson). Der lebt im dortigen Park schon seit Jahren in einer selbst gezimmerten Hütte, angelt verbotenerweise im örtlichen Teich und ignoriert sämtliche Räumungsaufforderungen. Das ungleiche Paar findet Gefallen aneinander, doch dass so etwas in einem Film dieser Art nicht ohne Missverständnisse aller Art und so manche Lebenslektion abläuft, versteht sich von selbst.

Zum dritten Mal schon nach »Liebe auf den zweiten Blick« und »Wie in alten Zeiten« erzählt der britische Regisseur also von romantischen Gefühlen im sogenannten besten Alter. Keaton als Hauptdarstellerin erweist sich dabei als Glücksgriff, denn nicht nur drückt sie ihrer Rolle den eigenen Stempel auf (Emily kauft sich im Laufe der Handlung sogar eine Keaton-typische Kopfbedeckung), sie gewinnt ihr auch – anders als etwa vor ein paar Jahren in »Das grenzt an Liebe« – in einer vorhersehbaren (und lose auf einem wahren Fall basierenden) Geschichte auch ein paar interessante Facetten ab.

Tief geschürft wird hier trotzdem nicht, obwohl das Drehbuch immerhin vom ­oscarnominierten Robert Festinger (»In the Bedroom«) stammt. »Hampstead Park« macht den knallharten Londoner Immobilienmarkt und das Problem der Gentrifizierung zum bloßen Hintergrund für gefällig glattes Unterhaltungskino, was man durchaus als zynisch, mindestens aber als vertane Chance empfinden kann. So oder so würde man sich freuen, Diane Keaton würde künftig nicht nur viele Rollen, sondern auch mal wieder wirklich etwas zu tun bekommen.

Meinung zum Thema

Kommentare

Man muß nicht immer die politische Keule schwingen, um einem Thema gerecht zu werden, oder? Hier gehts in erster Linie um ein auf den ersten Blick ungewöhnliches Paar, das zueinanderfindet, weil jeder erst mal einen neuen Platz finden muß. Gentrifizierung ist nicht das Thema und Es-den-Londoner-Haien zeigen auch nicht. Es ist eine Komödie - und zwar eine klassische, damit haben die Deutschen ihre Probleme. Sie machen daraus Albernheit oder Groteske, Klamau - aber niemals eine gute, klassische Komödie. Wundert also nicht, daß man den Film hierzulande nicht goutieren will.

Man sollte berücksichtigen: Diane Keaton ist über siebzig und es ist für meine Begriffe keine Selbstverständlichkeit, als Frau in diesem Alter eine Neuverliebte zu spielen. Das ist ihr gleichwohl, wenn auch hochverschlosen, gut gelungen. Gefälligkeitskino? Das wäre doch die Inszenierung in Schwarz-Weiß mit Guten und Gerechten und Bösen/Finsteren auf der anderen Seite erst recht. Subtile Ironie und witzige Dialoge, Gefühl, ein intelligentes harmonisches Ende - das alles als "Zynismus" zu subsummieren, ist selbst Zynismus.

Wer schreibt nur solche Kritiken? Muss ein Film tiefschürfend, politisch schwer beladen oder kulturell hochtrabend sein? Dieser Film berührt mit seinen sehr guten Darstellern und den tollen Bildern, der Musik und dem Thema wie 2 Personen zueinander finden die aus unterschiedlichen "Ecken" kommen. Ich mag Diane Keaton sehr und diese Rollen stehen Ihr nunmal auch sehr gut. Leider gibt es Leute die wohl lieber nur schwer und nie leicht unterhalten werden möchten - ihre Sache! Aber dann sollten sie auch nur solche Filme kritisieren.

Ihre Meinung ist gefragt, Schreiben Sie uns

Mit dieser Frage versuchen wir sicherzustellen, dass kein Computer dieses Formular abschickt