News
18.04.2025
Angelina Maccarone, 59, Regisseurin, Drehbuchautorin, Professorin an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf, lebt in Berlin. Zu ihren Kinofilmen gehören Fremde Haut, in dem eine Flüchtende aus dem Iran eine Identität als Mann annimmt, und Verfolgt über die Liebe zwischen einer Bewährungshelferin und ihrem 16-jährigen Klienten. Außerdem drehte sie viel fürs Fernsehen. Ihr neuer Spielfilm »Klandestin« startet am 24. April
07.03.2025
Pamela Hogan, ist eine amerikanische Produzentin, Journalistin und Regisseurin. Sie drehte den preisgekrönten Dokumentarfilm »Looks Like Laundry, Sounds Like Laury« und ist Co-Creator der Serie »Women, War & Peace«. Ihr mit Hrafnhildur Gunnarsdóttir realisierter Dokumentarfilm »Ein Tag ohne Frauen« startet am 13. März.
Gundermann
Lieber Andreas Dresen, Danke für den Film Gundermann. Sie haben diesem Menschen ein Denkmal gesetzt. Ein Film voller Liebe zu Allem, was ihn umgeben hat. Nur aus dieser Liebe heraus, konnten so schöne, einfühlsame, realistische Liedtexte entstehen. Sie haben mit dem Film ein Vorbild gesetzt, für menschliche Haltung im gesellschaftlichen Bereich, als auch im privaten Leben. In diesem Film wird nicht mir dem vergangenen gesellschaftlichen Verhältnissen abgerechnet, sondern Sie zeigen, mit welcher Haltung die Menschen darin gelebt haben. Und diese Haltung ist beispielgebend bis heute. Einfühlsam die Szene, als der Puppenspieler ihm mit der singenden Puppe "Gundermann" vorspielt, dass er den Menschen Gundermann achtet, seine Lieder und sein Lebenswerk schätzt, ihm aber nicht verzeiht. Im privaten Bereich sagt Gundermann zu seiner Freundin (seiner späteren Frau), auch du musst dich entscheiden, und nicht nur zu mir kommen, wenn dir danach ist. Beeindruckend und einprägsam die Bilder vom Tagebau Nochten. Die haben die Schwere und Härte der Arbeit darin vermittelt.Besonders einprägsam die Baggerführerin mit der Gundermann zur Schichtübergabe zusammentrifft.Wie bescheiden und selbstverständlich diese Frau ihre schwere Arbeit verrichtet. In diesem Bereich der Energiewirtschaft hat es eine Betriebsverbundenheit der Menschen gegeben, ohne die kein Strom hätte erzeugt werden können.