News
02.02.2025
Pablo Larraín, 1976 in Santiago, Chile geboren, wurde international 2008 bekannt, als sein Film »Tony Ramero« im Rahmen der Quinzaine des réalisateurs in Cannes gezeigt wurde. Mit »Post Mortem« (2010) und »No!« (2012) vervollständigte er eine Trilogie über Chile unter dem Pinochet-Regime, die er mit Filmen wie »Neruda« (2016) und »El Conde« (2023) ergänzte. Mit »Jackie« (2016), »Spencer« (2021) und jetzt »Maria« gibt es eine neue Trilogie.
01.02.2025
Dietrich Kuhlbrodt, geboren 1932 in Hamburg, ist Schauspieler, Autor und Jurist. In den 1960er Jahren hat er als Oberstaatsanwalt Verbrechen der Nationalsozialisten geahndet. Er spielte unter anderem 1990 in »Das deutsche Kettensägenmassaker« von Christoph Schlingensief, mit dem er lange verbunden war. 2006 erschien sein Buch »Deutsches Filmwunder – Nazis immer besser«. Als Kritiker hat er auch für epd Film gearbeitet. Am 6. Februar startet »Nonkonform«, ein Dokumentarfilm über Dietrich Kuhlbrodt.
Exile never ends
Der Film strahlt für mich vor allem eine einladende Ruhe aus. Bahar Bektas bleibt als Darstellerin die Tochter in der Familie. Der Filmdreh ist Gelegenheit für die Familienmitglieder sich in verschiedenen Konstellationen zu begegnen, sich zu erinnern: an die Flucht als politisch Verfolgte aus der Türkei zunächst ohne den Vater, an die Messerattacke eines Nazis, an die Trennung der Eltern von den Kindern durch eine Behörde. Der Film überwindet so das Schweigen, das traumatische Erfahrungen auslösen. Die Familienmitglieder finden ihre Stimme um zu erzählen von schlimmen, leidvollen Erfahrungen. Der Film ermöglicht dem Zuschauer Emphatie zu empfinden inmitten einer Welt in der die Gewalt gegen Menschen zunimmt und die Politik der extremen Mitte den neuen Nazis hinterherläuft im Abschiebewettbewerb. Der Film ist so wertvoll, weil er dies alles nicht ausblendet, aber den Blick auf die Menschen richtet, die ihr Schweigen überwinden und dadurch ihre Würde zurückgewinnen. Ich bin beeindruckt.