News
28.11.2024
Enrique Sánchez Lansch 61, Regisseur und Produzent, wuchs in Gijón, Spanien, und Köln auf, lebt seit 2002 in Berlin. Er dreht vor allem Dokumentarfilme, meist mit musikalischem Bezug – darunter der vielfach preisgekrönte »Rhythm Is It!«, »Sing um Dein Leben«, »The Promise of Music« und »Das Reichsorchester«. Sein neuer Film »Pol Pot Dancing« startet am 5.12. in den Kinos.
paperback-writer@gmx.de
Tom kann nicht richtig lieben oder aber er darf es nicht, wenn er selbst jemand sehr liebt, wie z.B. Liv, die ein Kind, das sie mit ihm zeugte, abtreibt, ohne ihn in die Entscheidung einzubeziehen. Er wird aber auch nicht richtig von anderen geliebt, vor allem seiner Mutter nicht, außer vom Vater, der überhaupt der einzige zu sein scheint, der sich wirklich freut, wenn er ihn sieht, obwohl es dem mit seiner Demenz offensichtlich am schlechtesten geht.
Im Zentrum der Handlung stehen Lissy Lunies und ihr Sohn Tom Lunies – eindrücklich gespielt von Corinna Harfouch und Lars Eidinger. Tom ist von seiner Mutter enttäuscht, denn sie sagt ihm, ihn als Sohn nicht bzw. nie geliebt zu haben. Sie sei aber froh, dass er als Baby einen Sturz auf den Zimmerboden ohne Schaden überstanden hätte. Er entgegnet, sie ebenfalls nicht zu lieben, jedenfalls seiner Mutter gegenüber gleichgültig zu sein. Diese Szene ist wie eine Art „Showdown“, ausgerechnet am Todestag des Vaters, an dem die Mutter Tom außerdem mitteilt, ebenso bald sterben zu müssen, da unheilbar krank. Diesen extremen Gefühlskonflikt müssen sie beide aushalten, auch der Kinobesucher muss es, denn er löst sich während des ganzen Films nicht mehr auf.
Unterdessen betätigt sich Tom als Geburtshelfer bei Liv, die ein Kind von Moritz bekommt, den sie aber nicht mag. Gegenüber Bernard wiederum schlüpft er in die Rolle des Sterbehelfers, als dieser verblutend in der Badewanne liegt. Mit seiner entweder berauschten oder verkaterten Schwester kommt er dagegen gar nicht klar. Schließlich kriegt Tom ein Kind mit Ronja, für die er aber keine große Liebe empfindet. Alles in allem hauen in dem Film die Gefühle irgendwie nicht hin, wirken aber realistisch. Es scheinen echte Gefühle zu sein, wenn auch äußerst selten schöne. Der Komponist Bernard sagt an einer Stelle, Kitsch sei, wenn ein Gefühl die Wirklichkeit nicht erreiche. Und für die Kunst wäre es nur ein schmaler Grat, der sie vom Kitsch trennen würde. Kitsch ist der Film m.E. nicht!
Tom wird von Liv am Ende vorgeworfen, er sei „kalt“, da er Bernard (vor dessen Suizid) nicht rettete. Stimmt eigentlich nicht. Bernard wollte ja sterben und eben nicht gerettet werden. Und doch: Tom ist zwar nicht kalt, aber was ist er dann?
Diverse Situationsbeschreibungen aus verschiedenen Perspektiven liefert der Film sehr anschaulich, aber halt keine Perspektive für's Ganze. Oder? Allenthalben hat die schlussendlich gelungene Aufführung des Konzerts entsprechend der finalen Fassung des Musikstücks mit Titel „Sterben“ (vom inzwischen toten Bernard) etwas Versöhnliches. Letztlich aber bleibt beim Verlassen des Kinos als Erkenntnis nur, dass das Leben mit der Geburt schmerzlich beginnt und mit dem Sterben schmerzlich endet. Was dazwischen passiert, könnte man vielleicht als „ergebnisoffen“ bezeichnen – in seinem Verlauf oft gleichermaßen schmerzlich. Fazit: Hohe Schauspielkunst – krasse Szenen – leider wenig (zu wenig?) zum Festhalten.
Womöglich sind es jedoch gar nicht die großen Fragen (und Antworten), nach denen man suchen sollte, sondern das Kleinteilige: Wenn Tom zum Beispiel mit der Faust auf den Kuchen haut, dessen Reste nach der Bestattung des Vaters übrigbleiben – dies wie zum Protest gegen ein Ritual, das seines Inhalts längst verlustig ging. Oder kurz zuvor wenn er die Beerdigung des Vaters in einem „Friedwald“ versäumt, da mit einem Elektroauto angereist, für welches auf dem Land keine Ladesäule zu finden war – bald darauf aber aus gleichem Anlass beim Begräbnis der Mutter pünktlich erscheint, dafür aber diesmal extra einen „Benziner“ mietete. Frei nach dem Hölderlin-Motto: Wo aber Schlimmes ist, wächst das Komische auch.