News
21.02.2025
Bei der Jubiläums-Berlinale weist ein Publikumszuwachs zwar in die richtige Richtung, doch in einem schwachen Wettbewerb gibt es nur einen Favoriten: »The Blue Trail«, eine Farce auf alternde Gesellschaften. Am Samstag werden die Bären verliehen.
19.02.2025
Berlinale 2025: Fünf Jahre nach dem Hanau-Attentat zeigt eine Dokumentation den Kampf der Hinterbliebenen um Aufarbeitung. Außerdem: Richard Linklaters Wettbewerbsbeitrag »Blue Moon«.
18.02.2025
Von Komödie bis Sozialdrama, deutsche Filme wie »Was Marielle weiß«, »Mit der Faust in die Welt schlagen« und »Heldin« begeistern auf der Berlinale.
Andere Lesart
Ich habe den Film erst im TV gesehen, deute ihn aber etwas anders als die meisten und fühle mich durch eine Äußerung im Interview Stölzls eigentlich bestätigt: Dieses merkwürdig papierene Schiff samt Schachweltmeister existiert nur im Kopf des traumatisierten Bartok. Darauf verweist nicht nur die Identität des Darstellers seines jeweiligen Opponenten, sondern viele kleine Verweise (beider Namen finden sich abgedruckt bereits im Schachbuch, die auftauchende und verschwindende Frau etc.). Für mich war das die Stärke des Films, die Überfahrt allein im verwirrten Kopf des Protagonisten stattfinden zu lassen, ein bisschen wie in der ähnlich interessanten Wahnstudie "Alaska Johansson". M.E. deutet Stölzl diese (zumindest mögliche) Lesart an, wenn er in Ihrem Interview sagt: "In unserer Lesart besteht das erträumte das Schiff aus Überschreibungen des Protagonisten aus der Zelle heraus. Da macht es dann total Sinn, dass der Häftling in seinen Wahnvorstellungen seinen Peiniger mit der Figur des Schachspielers übermalt."