News
21.02.2025
Bei der Jubiläums-Berlinale weist ein Publikumszuwachs zwar in die richtige Richtung, doch in einem schwachen Wettbewerb gibt es nur einen Favoriten: »The Blue Trail«, eine Farce auf alternde Gesellschaften. Am Samstag werden die Bären verliehen.
19.02.2025
Berlinale 2025: Fünf Jahre nach dem Hanau-Attentat zeigt eine Dokumentation den Kampf der Hinterbliebenen um Aufarbeitung. Außerdem: Richard Linklaters Wettbewerbsbeitrag »Blue Moon«.
18.02.2025
Von Komödie bis Sozialdrama, deutsche Filme wie »Was Marielle weiß«, »Mit der Faust in die Welt schlagen« und »Heldin« begeistern auf der Berlinale.
Rainer Werner Fassbinder Artikel
Liebe Redaktion,
Lieber Georg Seeßlen,
ein hervorragender Artikel! Nur einem Ihrer Aspekt muss ich widersprechen: Wenn ich Sie richtig verstanden habe, sei Fassbinder einerseits wirkungslos geblieben und bald 38 Jahre nach seinem Tod kaum im deutschen Kino wieder zu entdecken. Ihr Blick schein sich hier zu täuschen, weil der Blick im in ihrem Artikel leider nur einen Bereich auf den Sie sich berufen: Das Kino. Das mit dem Blick auf Deutschland inzwischen eh im internationalen Vergleich bedeutungslos geworden ist, wenn man einen Filmemacher wie Fassbinder anführt: Der nicht nur selbst ein Schauspieler, Dichter, Essayist, Drehbuchautor, Regisseur und Produzent war sondern auch ein umfangreiches Theaterwerk hinterliess. Ich hab zwar das Glück schon von Kindesbeinen an durch meine Eltern vermittelt, dieses Werk kennen gelernt zu haben, dann auch in der Schule - allen voran Katzelmacher als Stück und Film kennen gelernt zu haben, und vor allem auch die tollen DVD Ausgaben von Studiocanal schon früh gesehen zu haben (ok, waren in der Videothek meiner Eltern, die mir schon mit 15 Jahren rieten mir Fassbinder Filme anzuschauen, der mich dann nicht mehr los liess) und mein Shakespeare des Films wurde. Sie kriegen dann Gottseidank noch die Kurve, lieber Georg Seeßlen und lassen zu, dass der coole Fassbinder dann doch noch wichtige Filme gemacht hat, aber irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, dass Sie ihre alte west- Kritikerseele auch mal auslüften müssten. Meine in Ostdeutschland sozialisierten Eltern sind mit heimlich Westfernsehen gucken aufgewachsen. Die sahen alle Fassbinder Filme. Übrigens nicht nur meine Eltern. Auch alle ihre Freunde. Ach ja: am Berliner Ensemble wurde kurz vor der Coronakrise Katzelmacher gespielt, am Gorki Theater vor zwei Jahren ne geile Aufführung des schon seit 1995
Zum ersten Mal für die Bühne adaptierten Fassbinder Klassikers Angst essen Seele auf. Googeln Sie bitte mal Fassbinder in wikipedia oder geben bei google ein: Fassbinder auf der Bühne.
Ich hab übrigens schon im Fassbinder Center in FFM recherchiert: Es lohnt sich dort in den Sammlungen der Fassbinder Foundation dort mal zu recherchieren! Und sich bei der Leitung dieser Stiftung die diese Sammlung über Jahre zusammen getragen hat und wesentlich daran beteiligt ist/war, dass Fassbinder auf der ganzen Welt „followers“ hat. Könnte es sein, dass Ihnen Ihnen da was entgangen ist?